Damit der Rollrasen nach dem Verlegen lassen optimal wachsen und gedeihen kann und alljährlich wieder in sattem Grün erstrahlt, sollte ein wenig Zeit für die regelmäßige Rasenpflege eingeplant werden. Abhängig von der Jahreszeit und dem Zustand der Grasfläche können verschiedene Möglichkeiten gewählt werden, mit denen ein Fertigrasen gepflegt werden kann.
Rasenpflege ist zu fast jeder Zeit im Jahr möglich und von großer Bedeutung
Rasen & Pflege gehören untrennbar zusammen, denn nur, wenn die durch das Rasen anlegen entstandene Grünfläche immer wieder von Unkraut im Rasen befreit, gedüngt und abgemäht wird, können die Grashalme üppig sprießen. Besondere Bedeutung besitzt die Rasenpflege im Herbst, bei der die Grasfläche auf den bevorstehenden Winter vorbereitet wird. Damit das Gras auch die kalten Monate unbeschadet überstehen kann, sollte es im November ein letztes Mal abgemäht und gedüngt werden. Auch das Rasen vertikutieren bietet sich zu dieser Jahreszeit an, um den Boden aufzulockern und den Grasteppich zusätzlich noch von Moosen und Unkraut zu befreien. Nachdem der Rasen den ganzen Winter hindurch geruht hat, sollte auf die Rasenpflege im Frühjahr keinesfalls verzichtet werden. Auch zu dieser Zeit des Jahres bietet sich das Rasen lüften an, denn durch das Vertikutieren können erneut abgestorbene oder störende Pflanzenreste entfernt werden. Das Rasenmähen ist die gängigste Form der Rasenpflege. Hierdurch wird zum einen das Zuwachsen der Fläche durch Gräser und Blüten verhindert und zum anderen wachsen die Grashalme dann noch dichter. Zudem werden bei diesem Vorgang auch Unkräuter teilweise entfernt.
Die Rasenpflege umfasst verschiedene Arbeiten im Garten
Nach dem Rollrasen verlegen lassen muss dieser fest gewalzt und mit viel Wasser versorgt werden. Nach einigen Tagen kann er dann schon als Liegewiese oder zum Ausüben einer sportlichen Tätigkeit genutzt werden. Beim Rollrasen verlegen bietet es sich an, Beete und Wege von der Grasfläche durch Rasensteine abzugrenzen. Das Rasenkantensteine verlegen kann auch beim Teichbau angewendet werden, um diesen Teil vom Rest des Gartens abzugrenzen. Zusätzlich entsteht durch die häufig auch sehr dekorativen Steine eine Mähkante, wodurch das Rasen pflegen vereinfacht wird. Beete und Pflanzen, die hinter den Rasensteinen liegen, bleiben somit vor den scharfen Klingen des Rasenmähers verschont. Das Rasenkante verlegen funktioniert am besten, wenn dafür ein Pflasterhammer verwendet wird. Bei Grasflächen, die einer größeren Belastung durch parkende Autos oder zahlreiche Spaziergänger ausgesetzt sind, kann ein Rasengitter in die Erde eingelassen und danach das Gras ausgesät werden. Hierdurch wird die Grünfläche deutlich strapazierfähiger.
Zur Rasenpflege gehört auch das Ausbessern von kahlen Stellen und das Rasen erneuern, sofern Löcher in der Grasfläche erkennbar sind. Diese Mulden können durch das Entfernen von Unkraut oder vertrockneter Grasreste entstehen. Dieser kleinere Schaden kann behoben werden, indem Erde aufgefüllt, etwas Rasensamen auf der unebenen Stelle aufgebracht und dann alles gut gewässert wird. Wenn es schneller gehen soll, kann zum Rasen reparieren auch etwas Rollrasen verwendet werden.
Zur Rasenpflege vom Gartenbau Profi informieren lassen
Um Ihren Wunsch nach einem schönen grünen Rasen schnell zu realisieren, bietet es sich an, einen Rollrasen vom Gartenbau Profi planen und anlegen zu lassen. Daneben können Sie sich vom Experten auch die an die Grasfläche angrenzenden Beete bepflanzen lassen. Durch die kompetente Betreuung vom Fachmann kann bei dem Projekt Gartengestaltung so gut wie nichts mehr schief gehen. Wenn Sie Fragen zum Rollrasen Preis oder zur Rasenpflege haben, können Sie auf Gartenbau.org kostenlos einen Gartenbau Betrieb per E-Mail kontaktieren. Auf diesem Weg können Sie auch ein unverbindliches Angebot für Ihre Gartengestaltung anfordern.