Die Gestaltung des eigenen Gartens ist für viele Besitzer sehr wichtig, da der Garten nicht selten den Eindruck des ganzen Grundstücks bestimmt. Erfahren Sie bei Gartenbau.org daher mehr über die Gestaltungsmöglichkeiten in Ihrem Garten!
Für viele Gartenbesitzer ist die Gartengestaltung mehr als nur schöne Optik: Die meisten Hobbygärtner pflegen die Gestaltung als ein Hobby, das das ganze Jahr hindurch verfolgt wird. Durch die zahlreichen Gestaltungsmöglichkeiten stehen immer neue Wege offen, den Garten neu einzurichten und zu dekorieren! Durch das große Angebot sind mittlerweile zudem unzählige Produkte erhältlich, die die Gestaltung des Gartens noch individueller machen.
Themen und Trends
Viele Gartenbesitzer gestalten die verfügbare Fläche nach Themen und Trends. Besonders der mediterrane Stil findet dabei auch hierzulande immer mehr begeisterte Anhänger, da dieses Design sowohl modern als auch gemütlich wirkt. Hier herrschen vor allem warme Farbtöne wie Ocker und natürlich Terrakotta vor. Böden sind häufig aus Natursteinen, bei der Gestaltung der Gartenmöbel wird meistens Metall verwendet. Die Bepflanzung orientiert sich ebenfalls an südlichen Gefilden und besteht stilgerecht unter anderem aus Palmen, Oleanderbäumen und Kräutern – diese benötigen aufgrund der hiesigen Witterung jedoch deutlich mehr Pflege als einheimische Pflanzen.
Einfachere Pflege verspricht die moderne Gartengestaltung, die sich durch klare Linien und geometrische Formen auszeichnet. Hecken und Büsche werden hier sorgfältig geschnitten und auch die Wege werden meistens in geraden Linien angelegt. Auf umfangreiche Dekorationen wird hier weitestgehend verzichtet. Der Garten wird nicht naturnah gestaltet, denn die einzelnen Blumen werden zum großen Teil in Beete eingefasst. So entsteht durch das Zusammenspiel aus Bepflanzung und klaren Formen trotz der oberflächlichen Strenge ein harmonisches Bild. Die Farbgebung wird ähnlich schlicht gehalten und besteht vorrangig aus Tönen wie Schwarz, Beige oder Weiß.
Grundsätzlich gilt, dass die Gartengestaltung auf die Gestaltung des Hauses angepasst werden sollte – ist das Haus also bereits im ländlichen Stil gehalten, würde die Strenge eines modernen Gartens unpassend wirken und vice versa.
Faktoren bei der Gartengestaltung
Bepflanzung
Der wichtigste Einflussfaktor für die Gestaltung des eigenen Gartens ist natürlich die Bepflanzung. Diese bestimmt die Optik des Gartens maßgeblich und sollte entsprechend gewählt werden, jedoch ist von der Pflanzenwahl auch der Pflegeaufwand abhängig: Mit bodendeckenden Pflanzen zwischen den Beeten wird zum Beispiel der Aufwand für das Jäten des Unkrauts minimiert, eine automatische Bewässerung vom Gartenbauer spart ebenfalls viel Zeit. Besonders Wiesenpflanzen gelten als robust und bieten dennoch eine schöne Optik, ein Gartenbauer kann Ihnen aber zu einer individuellen Bepflanzung raten.
Auch die Terrasse kann darüber hinaus ebenfalls mit einigen Pflanzen versehen werden: Einerseits eignen sich Hecken perfekt als Sichtschutz, andererseits kann die Gartengestaltung in Form von Hänge- und Kübelpflanzen auf der Terrasse fortgeführt werden. Ähnlich kann der Balkon bepflanzt werden, allerdings ist vor allem bei Pflanzen in Kübeln darauf zu achten, dass sie nicht austrocknen. Der Balkon kann zudem mit Blumenkästen versehen werden, um ihn in die Gestaltung des Gartens einzubinden. Kleine Mietwohnungen werden vor allem in Großstädte zudem mit einem kleinen Gewächshaus auf dem Balkon ausgestattet, um den verfügbaren Raum optimal zu nutzen – so kann sogar eigenes Gemüse angebaut werden.
Terrasse und Balkon
Auch die Terrasse und der Balkon nehmen einen großen Platz in der Gartengestaltung ein. Vor allem die Terrasse liegt immer häufiger im Fokus vieler Gartenbesitzer, denn hier treffen Wohnraum und Garten aufeinander. Hier ist insbesondere das Material von Bedeutung: Die meisten Terrassen werden aus Holz gefertigt, aber auch Naturstein eignet sich sehr gut. Während Steinterrassen sehr langlebig und robust sind, ist bei der Holzterrasse die Wahl der richtigen Sorte entscheidend. Während einheimische Hölzer meistens sehr anfällig für Witterungseinflüsse sind, zeichnen sich Tropenhölzer wie Bangkirai durch ihre robusten Eigenschaften aus – in der Regel muss dieses Holz nicht einmal lasiert werden, um bis zu drei Jahrzehnte haltbar zu sein. Die Investition in ein etwas teureres Tropenholz lohnt sich daher.
Wassergarten
Die Gartengestaltung kann auch in Form eines Wassergartens erfolgen. Die beliebteste Gestaltungsmöglichkeit ist hier der Gartenteich, der als Zier, Schwimm- oder Fischteich fungieren kann. Größe und Dekoration des Teichs sind dabei variabel, sollten aber ebenfalls an die Gegebenheiten vor Ort angepasst werden: Ein passender, sonniger Platz im Garten sollte gegeben sein, damit sich Pflanzen und Fische wohlfühlen. Auch der Gartenteich kann mit der Gartengestaltung verbunden werden, denn die vier Teichzonen müssen entsprechen bepflanzt werden – am Ufer finden sich vorrangig Bambus und Schilf, in der Flachwasserzone wird bevorzugt der Froschlöffel oder Pfeilkraut angebaut. In der Tiefwasserzone fühlt sich die beliebte Seerose wohl, die Bepflanzung unter Wasser wie die Wasserfeder oder das Durchwachsene Laichkraut sorgen für den nötigen Sauerstoff im Wasser.
Neben dem Gartenteich sind Wasserfälle, Brunnen, Bachläufe und Schwimmbecken besonders beliebt.
Vorgarten und Dekorationen
Der Vorgarten nimmt eine besondere Rolle bei der Gartengestaltung ein, denn er prägt den optischen Eindruck des Grundstücks besonders. Aus diesem Grund sollte bei der Vorgartengestaltung das richtige Maß gefunden werden, denn er sollte weder zu überladen noch zu karg wirken. Einige gezielt eingesetzte Pflanzen wirken einladend – Zierstämmchen oder kleine, blühende Büsche können beispielsweise den Weg einrahmen. Der Weg sollte nicht zu ausschweifend verlaufen, um zu verhindern, dass Besucher und Bewohner eine Abkürzung durch den Rasen nehmen. Einzelne Dekorationen lockern die Gestaltung auf. Grundsätzlich ist die Gestaltung aber auch hier vom individuellen Fall abhängig, denn Lage, Größe und Hausgestaltung beeinflussen den Vorgarten enorm. Auch hier sollte daher ein Fachmann hinzugezogen werden.
Dekorationen können mit den anderen Elementen der Gartengestaltung verbunden werden: Steinfiguren eignen sich zum Beispiel für den Gartenteich und die Terrasse besonders gut, einige Lampen oder in den Boden eingelassene Leuchten erhöhen nachts zudem die Sicherheit. Pergolen können direkt mit Kletterpflanzen bewachsen werden, um eine praktische und ansprechende Überdachung zu bilden. Hier können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen!
Umsetzung
Wenn ein großer Teil des Gartens gestaltet werden soll, kann sich die Anstellung eines Fachmanns lohnen. Dieser kann Ihre Vorstellungen in die Tat umsetzen, indem er die einzelnen Gestaltungsmaßnahmen detailliert mit Ihnen plant und überprüft, welche Wünsche realisierbar sind. Danach übernimmt der Fachbetrieb den Bau des Gartenteichs, des Vorgartens, der Terrasse oder der weiteren gewünschten Maßnahmen – im Gartenbauer finden Sie einen vielseitig versierten Profi, der die Arbeiten schnell und sorgfältig erledigt.