Gartenbau.org Icon

Fassadenbegrünung

Zuletzt aktualisiert: 05. September 2025
Lesedauer: 2 Minuten
© Sebastian Grote / istockphoto.com

Fassadenbegrünung verwandelt kühle Hauswände in blühende, grüne Oasen und das ist nicht nur ein Gewinn fürs Auge, sondern auch für Mensch und Natur. Ob wildromantischer Efeu, Gerüstkletterpflanzen wie Kletterhortensien oder moderne vertikale Gärten: Begrünte Fassaden bringen Leben in den urbanen Raum, schaffen natürliche Klimaregulation, sorgen für Energieeinsparung und verbessern die Luftqualität. Sie dämmen Hitze im Sommer, schützen vor Kälte im Winter und bieten Insekten, Vögeln und Kleintieren wertvollen Lebensraum. Gleichzeitig verwandeln sie graue Betonflächen in ästhetische Highlights, die Gebäude individuell und einladend wirken lassen. Nicht nur an Altbauten, sondern auch bei Bürogebäuden oder modernen Wohnhäusern ist Fassadengrün immer eine einfache, aber wirkungsvolle Möglichkeit, unsere Städte grüner, gesünder und schöner zu gestalten.

Gartenbauer für Fassadenbegrünungen in Deutschland



Ist Fassadenbegrünung eine Idee der Neuzeit? 

Die Geschichte der Fassadenbegrünung reicht weit zurück. Die berühmten isländischen Torfhäuser gehen zurück auf die Zeit der ersten nordischen Siedler im 9. Jahrhundert. In einer Landschaft mit begrenzten Baumressourcen und rauem Klima setzten die Menschen auf einheimische Baustoffe. Ein Holzgerüst, häufig aus Birke oder angeschwemmtem Treibholz, wurde mit übereinander geschichteten Turfschichten verkleidet und das Gebäude mit Grün versehen und zwar sowohl auf dem Dach als auch an den Wänden. Das bot einen exzellenten natürlichen Wärmeschutz. [1]

SCHON GEWUSST?
Auch in der Antike zeigten die Hängenden Gärten von Babylon wie Pflanzen und Architektur eindrucksvoll miteinander verbunden werden können. Das architektonische Wunderwerk, das zu den Sieben Weltwundern zählt, wurde laut Mythen von König Nebukadnezars 600 v. Chr. in Babylon angelegt, als Geschenk für seine Frau, die die grünen Berge ihrer Heimat vermisste. [

3] Begrünte Fassaden haben außerdem eine dämmende Wirkung und können Straßen- und Verkehrslärm deutlich reduzieren. Darüber hinaus entstehen wertvolle Lebensräume für Insekten, Vögel und andere Tiere, was die Biodiversität in dicht bebauten Gebieten stärkt. Und nicht zuletzt steigern sie die Aufenthaltsqualität im Stadtraum und werten Gebäude auf.

SCHON GEWUSST?
Das Vorhandensein von Grünflächen und Pflanzen in der Umgebung trägt nachweislich erheblich zur Steigerung des psychischen Wohlbefindens bei. Zahlreiche Studien zeigen, dass Menschen, die Zugang zu Parks, Bäumen und anderen natürlichen Elementen haben, seltener unter Stress, Depressionen oder Angststörungen leiden. Das Gefühl, von Natur umgeben zu sein, wirkt nicht nur entspannend, sondern fördert auch positive Emotionen, Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit. [


bodengebundenen Fassadenbegrünung wachsen die Pflanzen direkt aus dem Erdreich am Fuß des Gebäudes. Die Klassiker in Deutschland sind Efeu, Wilder Wein, Blauregen oder Geißblatt. Wenn Sie sichergehen wollen, dass die Fassade geschützt bleibt, dann eignen sich Kletterhilfen.

Fassade eines Hauses mit dichter, bodengebundener Begrünung aus Efeu, der über ein Rankgitter geführt wird.
Rankgitter können zum Beispiel bei Efeu einen wichtigen Teil zum Schutz der Fassade beitragen © michalz86 / istockphoto.com

Troggebundene Fassadenbegrünung 

Die troggebundene Fassadenbegrünung nutzt Pflanztröge oder Kübel, die an der Fassade oder auf Balkonen angebracht werden. Dadurch lassen sich auch Arten kultivieren, die im direkten Bodenanschluss nicht gedeihen würden. Da das Substratvolumen begrenzt ist, sind eine regelmäßige Bewässerung und Pflege besonders wichtig.

Eine troggebundene Fassadenbegrünung mit schräg an der Fassade montierten Pflanztrögen, die in mehreren Reihen übereinander angeordnet sind. Verschiedene bunte Pflanzen wachsen dicht nebeneinander, wodurch eine lebendige und strukturierte Grünfassade entsteht.
Pflanztröge können auch direkt an der Fassade angebracht werden © Rene Notenbomer / istockphoto.com

Wandgebundene Fassadenbegrünung

Am vielseitigsten ist die wandgebundene Fassadenbegrünung, bei der Pflanzen in Modulen, Matten oder Paneelen direkt an der Wand wachsen. Diese Systeme ermöglichen eine große Auswahl an Pflanzen. Das trägt spürbar zur Biodiversität bei. Allerdings sind sie technisch aufwendig, kostenintensiv und erfordern eine sorgfältige Pflege, was in großer Höhe in der Regel den Einsatz einer Hebebühne bedeutet.

Planung eines Gebäudegrüns

Bei der Planung einer Fassadenbegrünung gibt es einige zentrale Punkte zu beachten, damit das Projekt gelingt und langfristig Freude bereitet. Zunächst ist es wichtig, den Standort genau analysieren: Die Himmelsrichtung entscheidet, ob sonnenliebende oder schattenverträgliche Pflanzen infrage kommen, während Wind und Wetterbelastung die Auswahl robuster Arten erfordern. Auch die baulichen Gegebenheiten spielen eine Rolle, wie zum Beispiel die Statik der Wand, die das zusätzliche Gewicht tragen muss, oder der Zustand der Fassade, um Schäden durch Feuchtigkeit oder Wurzeln zu vermeiden. Bei der Pflanzenauswahl sind Robustheit, ökologischer Nutzen für Insekten und Vögel sowie der Pflegeaufwand entscheidend. Auch das Bewässerungssystem sollte gut geplant sein, genauso wie der Aufwand für die laufende Pflege. Zudem sollte man klären, ob Genehmigungen nötig sind, etwa bei denkmalgeschützten Gebäuden oder Mietobjekten. Nicht zuletzt spielen die Kosten eine Rolle, die je nach System für Material, Bewässerung und Pflege variieren können.

Ein Profi sollte hinzugezogen werden, wenn

  • die Fassade höher als 3 bis 4 Meter ist,
  • komplexe Systeme wie hydroponische Wandbegrünungen geplant sind,
  • technische Lösungen für Bewässerung oder Drainage nötig werden oder
  • Unsicherheiten bei der Pflanzenauswahl und Statik bestehen.

Bei denkmalgeschützten Gebäuden oder unter strengen behördlichen Auflagen ist fachliche Unterstützung besonders wichtig. Hier gilt es nicht nur, Vorschriften einzuhalten, sondern auch die empfindliche Bausubstanz zu bewahren. Fachbetriebe wissen, wie Schäden durch Feuchtigkeit oder Wurzeldruck vermieden werden können, und achten darauf, dass die Begrünung sich harmonisch in das Erscheinungsbild des Gebäudes einfügt. Ebenso unterstützen sie beim oft aufwendigen Genehmigungsverfahren, das für Denkmäler spezielle Anträge erfordert. Wer darauf verzichtet, riskiert nicht nur Verzögerungen, sondern im schlimmsten Fall sogar kostspielige Rückbauanordnungen. Mit der Erfahrung von Profis lassen sich solche Risiken vermeiden und zugleich Lösungen finden, die sowohl technisch als auch gestalterisch überzeugen.


Profilbild der Gartenbau.org Fassadenbegrünungs-Expertin Melina Wochner, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Akustik und Bauphysik (IABP) der Universität Stuttgart.

ÜBER UNSERE EXPERTIN

Melina Wochner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Akustik und Bauphysik (IABP) der Universität Stuttgart. Im Bereich „Umweltgerechtes Bauen für Menschen, Flora und Fauna“ verbindet sie Forschung mit aktivem Wissenstransfer in die Praxis und Lehre. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung und gezielten Umsetzung nachhaltiger, biodiversitätsfördernder Bauweisen wie innovativen Systemen zur Gebäudebegrünung.

» Zum Experten-Interview


Welche Pflanzen eignen sich? 

Entscheidend ist, die Pflanzen an die Ausrichtung der Fassade anzupassen. Das heißt, sonnenliebende Arten für die Südseite, schattenverträgliche für Nordlagen. Zudem sollten Hitze- und Frosttoleranz, Blühzeitpunkt und Strukturvielfalt bedacht werden, damit die Begrünung ganzjährig attraktiv bleibt und ökologisch wertvoll ist. So entsteht nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein lebendiger Lebensraum für Insekten, Vögel und andere Tiere.

Was ist der Unterschied zwischen Selbstklimmer und Gerüstkletterer?
Selbstklimmer sind Kletterpflanzen, die sich ohne zusätzliche Hilfen direkt an der Fassade des Gebäudes festhalten, zum Beispiel mit Haftwurzeln wie beim Efeu oder mit Haftscheiben wie beim Wilden Wein. Gerüstkletterer dagegen benötigen Rankhilfen wie Spaliere, Seile oder Gitter, an denen sie sich mit Ranken oder Trieben emporwinden. Während Selbstklimmer die Fassade vollständig bedecken können, sind Gerüstkletterer schonender für die Bausubstanz, da sie nicht direkt am Mauerwerk haften.

Für eine gelungene Fassadenbegrünung eignen sich besonders robuste Pflanzen, die mit begrenztem Wurzelraum und den spezifischen Bedingungen an der Fassade klarkommen. Wenn Sie klassische Kletterpflanzen wie Efeu, Wilden Wein oder sogenannte Spreizklimmer wie Kletterrosen pflanzen, dann ist das ideal, da sie bodengebunden wachsen und sich mithilfe von Rankhilfen oder Haftwurzeln an der Wand emporranken. Noch vielfältiger wird die Auswahl bei wandgebundenen Systemen: Hier lassen sich nicht nur Zierpflanzen, sondern auch Stauden, Gräser, Farne und sogar essbare Arten integrieren. Wichtig ist, die Pflanzen für die Fassadenbegrünung sorgfältig auszuwählen, gut aufeinander abzustimmen und darauf zu achten, dass Sie nur Grün am Gebäude verwenden, das bei uns auch in natürlicher Form wächst. So bleiben Sie dem Gedanken treu, dass die begrünte Fassade nicht nur schön aussehen soll, sondern auch Lebensraum und Nahrung bietet für Insekten wie Bienen, für Vögel und auch für Fledermäuse. 

Urban Gardening an der Hauswand: Diese Pflanzen passen gut ins Fassadengrün

Urban Gardening an der WandDetails & Vorteile
Kräuterbesonders gut geeignet: Rosmarin, Thymian, Salbei; sie sind platzsparend, robust und direkt verwendbar in Küche
fruchttragende PflanzenErdbeeren, Kiwi, Brombeeren sind als essbare Ergänzung möglich
MehrfachnutzenWandbegrünung mit unterschiedlichen Pflanzenarten fördert nicht nur Klima und Biodiversität, sondern bringt auch Nutzen durch Ertrag in Form von Lebensmitteln


Kosten

Die Kosten für eine Fassadenbegrünung hängen stark vom gewählten System und vom baulichen Aufwand ab. Besonders günstig sind bodengebundene Begrünungen mit Kletterpflanzen, die direkt aus dem Erdreich wachsen, während solche mit Rankhilfen oder zusätzlicher Bewässerung bereits teurer ausfallen. Troggebundene Varianten, bei denen Pflanzen in Kästen oder Kübeln an der Fassade platziert werden, bewegen sich im mittleren Bereich und erfordern durch das begrenzte Substratvolumen eine intensivere Pflege. Am aufwendigsten sind wandgebundene Systeme, auch bekannt als „Living Walls“: Sie bestehen aus vorgefertigten Modulen oder Platten mit Substrat, Bewässerungs- und Düngesystemen und ermöglichen eine besonders vielfältige Gestaltung, gehen jedoch mit deutlich höheren Investitions- und Pflegekosten einher. Zusätzlich verursachen alle Begrünungssysteme laufende Betriebskosten, insbesondere für Bewässerung, Pflege und Wartung. Allerdings gibt es in vielen Städten und Gemeinden inzwischen auch zum Teil hohe Förderungen. Der Hintergrund dafür ist, die Städte in Zeiten der Klimawende so gut wie möglich vorzubereiten.

HINWEIS:
Um eine genaue Kostenschätzung zu erhalten, sollten Sie Angebote von verschiedenen Handwerkern einholen. So können Sie die besten Preise für Ihren Terrassenbau vergleichen und sicherstellen, dass alle notwendigen Kosten einbezogen werden.

Quellen

[1] Khan, Gulnaz. „Iceland’s Turf Houses Merge Beautifully with Nature“. National Geographic, Juli 2017, www.nationalgeographic.com/travel/article/things-to-see-traditional-houses.

[2] „Ariane Thomas: ‚Die hängenden Gärten von Babylon‘“. Institutfrancais.de, www.institutfrancais.de/de/koeln/event/ariane-thomas-die-haengenden-gaerten-von-babylon-6503#/. Zugegriffen 5. September 2025.

[3] „Fassadengrün“. BUND – BUND für Naturschutz und Umwelt in Deutschland, www.bund-hamburg.de/themen/umweltpolitik/flaechenschutz/fassadengruen/. Zugegriffen 5. September 2025.

[4] „Studie: Grünflächen in Städten fördern psychisches Wohlbefinden“. Zi-mannheim.de, 29. Juli 2019, www.zi-mannheim.de/institut/news-detail/studie-gruenflaechen-in-staedten-foerdern-psychisches-wohlbefinden.html.

Fassadenbegrünung
03. Sep. 2025
21 min

Wandgebundene Fassadenbegrünung: Pflanzen & Kosten

Die wandgebundene Fassadenbegrünung zählt zu den technisch aufwendigsten, aber auch vielseitigsten Formen des vertikalen Grüns. Im Gegensatz zur bodengebundenen Variante wurzeln die Pflanzen hier nich
Fassadenbegrünung
03. Sep. 2025
18 min

Bodengebundene Fassadenbegrünung: Pflanzen & Kosten

Bodengebundene Fassadenbegrünung zählt zu den natürlichsten und dauerhaftesten Formen der Begrünung. Dabei wurzeln die Pflanzen entweder direkt im Erdreich oder in großen Pflanztrögen, die ausreichend
Fassadenbegrünung
29. Aug. 2025
16 min

Fassadenbegrünung Pflanzen: So finden Sie das richtige Gebäudegrün

Die richtige Pflanzenauswahl für das Fassadengrün an der Hauswand ist entscheidend für den Erfolg des gesamten Projekts. Es eignet sich nämlich nicht jede Rankpflanze für jede Fassade. Standortfaktore
Fassadenbegrünung
26. Aug. 2025
17 min

Fassadenbegrünung Kosten: Was kostet eine Fassadenbegrünung?

Die Fassadenbegrünung gewinnt als nachhaltige und ästhetisch ansprechende Maßnahme in der Stadtgestaltung zunehmend an Bedeutung. Sie trägt nicht nur zur Verbesserung des Klimas bei und bietet Lebensr
Fassadenbegrünung
21. Aug. 2025
14 min

Fassadenbegrünung: Das Gartenbau.org Experteninterview

Eine begrünte Fassade ist nicht nur ein optischer Blickfang, sondern ein zukünftig nicht zu unterschätzender Baustein im Kampf gegen die Folgen des Klimawandels. Ein interdisziplinäres Team der Univer
Fassadenbegrünung
11. Nov. 2019
6 min

Winterharte Kletterpflanzen für die besondere Bepflanzung

Kletterpflanzen, die winterhart sind, überzeugen durch ihren robusten Charakter, der häufig in Verbindung mit einer schönen Optik steht. Dennoch gibt es nur wenige Kletterpflanzen, die winterhart sind