Gartenbau.org Icon

Teichbau

Zuletzt aktualisiert: 21. Oktober 2022
Lesedauer: 6 Minuten

Wasser jeder Art ist immer eine Bereicherung für einen Garten. Egal, ob Bachlauf oder altes bepflanztes Fass. Besonders schön und vielseitig aber sind Gartenteiche. Selbst dann, wenn Sie nur einen kleinen Teich in Ihren Garten integrieren, siedeln sich am und im Wasser schnell viele neue Bewohner wie Molche, Schmetterlinge und Libellen an. Doch so ein Teich ist nicht nur Wasserstelle für Vögel und andere Tiere, er ist auch Heimat für schön blühende Pflanzen und Ruhepunkt für die Seele. Ein bisschen Planung beim Teichbau braucht es aber – egal, welche Größe der Teich hat. Nur so sorgen Sie für ein gewisses biologisches Gleichgewicht. Hier auf die Erfahrung eines Landschaftsgärtners zu setzen, kann ein großer Vorteil sein.


Teich anlegen

Sie können einen Gartenteich gut selbst anlegen, gerade bei kleineren Teichen ist das mit ein bisschen handwerklichem Geschick kein Problem. Wenn Sie allerdings einen Naturpool oder einen Schwimmteich möchten, dann ist es oft besser, einen Profi mit dem entsprechenden Know-how und vielen Jahren Erfahrung zu beauftragen. Er bietet Ihnen nicht nur kompetente Beratung, sondern hat möglicherweise auch Ideen bezüglich der Gestaltung des Teiches, auf die Sie selbst nicht gekommen wären. Zusätzlich kennt er sich mit dem optimalen Standort aus und gestaltet die Teichanlage ganz individuell nach Ihrem Wunsch.

Infoskizze zur Planung eines Gartenteichs
© Gartenbau.org

Teichbauer in Deutschland



Teicharten

Im Teichbau gibt es zahlreiche Möglichkeiten der Gestaltung. Letztendlich sollte sich der Teich einfach harmonisch in Ihren Garten fügen – auch, was seine Größe und die verwendeten Pflanzen angeht. Folgende Teicharten gibt es: 

  • Klassischer Gartenteich
  • Koiteich
  • Miniteich
  • Naturteich
  • Schwimmteich

Klassischer Gartenteich

Ein kleiner Teich mit ein, zwei Metern Durchmessern, ein paar schöne passende Pflanzen und Wasserpflanzen, Steine, Muscheln oder Deko wie ein Solarbrunnen – je nach Geschmack – und schon haben Sie ein kleines Paradies geschaffen, bei dem sich die Teichbau Kosten trotzdem in Grenzen halten. 

Koiteich

Grundsätzlich gilt beim Thema Fische: Wenn Sie welche ansiedeln möchten, dann müssen Sie beim Teichbau darauf achten, dass der Raum entsprechend groß und vor allem auch tief genug ist, damit diese gut darin überwintern können. Der optimale Koiteich umfasst mehrere Tausend Liter klares Wasser bei einer Teichfläche von über 10 Quadratmetern und einer Tiefe von mindestens 1,50 Meter. 

 Miniteich

Selbst, wenn Sie nur einen Miniteich anlegen, profitieren Sie und die Tiere in Ihrem Garten von der winzigen Oase

Naturpool und Schwimmteich

Sie möchten einen Schwimmteich anlegen? Oder spielen, mit dem Gedanken an einen Naturpool?  Beide funktionieren ganz ohne Chemie. Sie unterscheiden sich aber hinsichtlich der Funktionsweise der Wasseraufbereitung. Wird diese wichtige Arbeit nur von Pflanzen und natürlichen Organismen übernommen, dann handelt es sich um einen Schwimmteich. Ein Naturpool arbeitet zusätzlich mit Filtersystemen und Pumpe.


Schwimmteich im Garten mit Schilf und Holzterrasse mit Liegestuhl

Schwimmteich anlegen
Der Schwimmteich ist im Prinzip ein Mix aus Swimming Pool und Teich in Ihrem Garten – ein Naturpool, der zur Reinigung keine Chemie benötigt.

© Ralf Menache / istockphoto.com


Naturpool in einem Garten in Bayern mit Gebirge im Hintergrund

Naturpool
Bei einem Naturpool können Sie Ihre natürliche Poolanlage optisch wie einen Teich oder einen konventionellen Pool gestalten.

© Let pictures tell the Story / istockphoto.com




Teichmaterial

Sie haben verschiedene Möglichkeiten, die Grundlagen für Ihren Teich zu schaffen:

  • Folie
  • Beton
  • Hartschale
  • Glasfaser-Kunststoff (GFK)
  • Flüssigfolie

Wenn Sie einen Betonteich anlegen hat dies mehrere Vorteile. Das Material hält Jahrzehnte, ist witterungsbeständig und Sie sind, was die Form angeht, völlig frei und können diese ganz individuell in Ihren Garten einpassen. Allerdings ist diese Variante relativ teuer und nur schwer rückbaubar. Sehr viel einfacher geht der Teichbau mit vorgefertigten Becken, sogenannten Hartschalen, die sich eher für kleinere Wasserstellen eignen. Es gibt solche Becken übrigens auch aus glasfaserverstärktem Kunststoff, der nicht nur witterungs- und bruchbeständig ist, sondern auch beständig ist gegenüber Chemikalien und UV-Strahlen. Mit GFK lässt sich auch ein ganz individueller Teich bauen. Für einen GFK-Teich müssen Sie den Bereich ausheben, nivellieren und mit Beton festigen. Die Betonschicht wird mit Glasfasermatten laminiert und mit einer Deckschickt aus Polysterharz versiegelt. Eine Arbeit, die am besten ein geschulter Fachmann ausführt.

Die meisten Teiche werden heutzutage mit einer Teichfolie ausgestattet. Neben der klassischen schwarzen PVC-Teichfolie gibt es noch andere Folienarten, die Sie für Ihren Teich im Garten oder auch Ihren Schwimmteich verwenden können. Allerdings sollten Sie einiges beachten, wenn Sie einen Folienteich anlegen, wie zum Beispiel die derzeit herrschende Außentemperatur

Mithilfe unseres Teichfolienrechners können Sie übrigens ganz leicht selbst berechnen, wie viel Teichfolie Sie für Ihr Projekt benötigen und so viel einfacher planen. Dazu geben Sie einfach folgende vier Werte ein: 

  • Teichbreite
  • Teichlänge
  • Teichtiefe
  • Rand
EXPERTENTIPP:
“Legen Sie unbedingt Teichvlies unter die Teichfolie, damit sich keine spitzen Gegenstände oder Wurzeln durch diese durchdrücken und sie beschädigen können. Sie benötigen die gleiche Fläche an Teichvlies wie für die Teichfolie.”
Thomas Ninke – Gartenbautechniker

Es kommt immer mal wieder vor, dass die Teichfolie beschädigt wird, zum Beispiel durch einen spitzen Stein. Aber das ist kein Problem, Sie können sie selbst leicht wieder flicken – mit einem speziellen Klebstoff. Mit dem gleichen Verfahren lassen sich Teiche übrigens auch vergrößern. 


Ein Teichbauer befestig Teichfolie mit einem Stein

Teichfolie kleben

Wenn Ihre Teichfolie beschädigt ist, können Sie sie übrigens kleben. Wir liefern Ihnen die Anleitung.

© ziggy1 / istockphoto.com


Pflege und Reinigung

Bei einem Teich fallen in jeder Jahreszeit unterschiedliche Aufgaben an. Um ihren Gartenteich zu pflegen, sollten Sie zum einen darauf achten, dass die Wasserqualität immer stimmt und auch regelmäßig frisches Wasser zuführen. Zum anderen sollten die Pflanzen nie mehr als ein Drittel der Wasseroberfläche einnehmen, da sonst der Sauerstoffgehalt im Wasser zu stark sinkt. Hineingewehte Blätter entfernen Sie am besten regelmäßig mithilfe eines Keschers oder eines Skimmers. Einmal im Jahr sollten Sie Ihren Gartenteich reinigen und den abgesetzten Schlamm entfernen. Die beste Zeit dafür ist der Frühsommer. Wobei Sie hier allerdings trotzdem sehr vorsichtig vorgehen sollten, denn Libellenlarven und Molche werden leicht aus Versehen abgefischt. 

Teichpflegekalender mit Aufgaben zur Teichpflege pro Jahreszeit
Teichpflege von Januar bis Dezember © Gartenbau.org

Ein Naturpool braucht ein bisschen mehr Aufmerksamkeit, wobei der Aufwand mit einem normalen Pool trotzdem nicht zu vergleichen ist. Auch hier besteht die Hauptaufgabe in der Pflanzenpflege und der Reinigung der Wasseroberfläche. Den Boden können Sie mit einem speziellen Schwammsauger oder einem Teichreiniger säubern, verbaute Technik sollten Sie zudem regelmäßig kontrollieren und am besten von einem Fachmann warten lassen. 

Wichtig ist es, beim Teichbau von vornherein auf den richtigen Standort zu achten, da Sie sonst dauerhaft damit beschäftigt sind, Algen im Teich zu beseitigen, die sich durch die starke Sonneneinstrahlung vermehrt in Ihrer kleinen Oase bilden.

Teichbau
06. Feb. 2023
8 min

Teichbau: Das Gartenbau.org Experten-Interview

Ein Gartenteich bietet nicht nur Entspannung und Abkühlung, er kann sogar einen Swimming Pool ersetzen – ohne Chemie. Doch ganz egal, ob kleiner, plätschernder Bachlauf. Terrassenteich oder in Szene g
Swimmingpool und Gartensauna
07. Feb. 2023
13 min

Naturpool: Funktion, Pflege, Vor- und Nachteile & Kosten

Ein Pool verwandelt den eigenen Garten zur privaten Wohlfühloase und verleiht Ihrem Außenbereich das gewisse Etwas. Ein Naturpool macht es möglich, ganz ohne Chlor ein sauberes und angenehmes Badeerle
Teichbau
07. Feb. 2023
11 min

Miniteich anlegen: Der Gartenteich für Ihren Balkon

Sie haben keinen Garten oder Terrasse und wollen dennoch einen Teich anlegen? Auf Ihrem Balkon können Sie das ganz einfach tun. Alles was Sie benötigen und wie Sie Schritt für Schritt vorgehen, erläut
Teichbau
07. Feb. 2023
14 min

Teichfolie kleben: So reparieren Sie die Folie in Ihrem Gartenteich

Viele Hobbygärtner machen mit liebevoll angelegten kleinen Teichen ihre Gärten zu landschaftlichen Idyllen. Oft ist dieser das Highlight im Garten. Besonders reizvoll ist, dass Sie einen Gartenteich n
Teichbau
07. Feb. 2023
11 min

Folienteich anlegen: Vorteile, Voraussetzungen, Durchführung

Was ist ein Folienteich? Ein Folienteich bietet Ihnen die Möglichkeit, ganz einfach und individuell den Traum vom eigenen Teich umzusetzen. Wie der Name schon sagt, wird dieser Teich durch eine spezie
Teichbau
07. Feb. 2023
12 min

Teichfolie: Materialien, Kosten, Vorteile & Nachteile

Für viele Gartenbesitzer ist ein selbst angelegter Teich das Glanzstück ihres Gartens. Das am häufigsten verwendete Material im privaten Gartenbau ist die schwarze PVC-Teichfolie, die in sämtlich