Es gibt viele Gründe, warum der alte Rasen in Ihrem Garten nicht mehr so schön wachsen will. Häufig handelt es sich um Stellen, an denen entweder der Grundboden nicht geeignet ist oder zum Beispiel auch um solche, auf denen jahrelang ein Kinderspielgerät stand oder sich aus anderen Gründen kahle Stellen gebildet haben. Jetzt mühevoll jeden Grashalm wieder hochzuzüchten, ist nicht jedermanns Sache. Einen Rollrasen im Garten zu verlegen ist da eine praktische Lösung. Er ist schnell verlegt und kann Ihren Garten in Windeseile in ein grünes Paradies verwandeln. Aber ist das nicht sehr teuer? Wir beleuchten die Kostenfaktoren und helfen Ihnen, eine realistische Kostenschätzung für Ihr Projekt zu erstellen.
Alles auf einen Blick:
- Der Preis für die Rollrasenverlegung im Garten hängt unter anderem vom Aufwand der Flächenvorbereitung und dem Zustand des Untergrundes ab.
- Der Standort spielt auch eine entscheidende Rolle, denn in ländlichen Gebieten sind die Verlegungskosten oft deutlich günstiger.·
- Der Preis für den Rasen selbst variiert je nach Qualität und Hersteller.
- Je größer die neue Rasenfläche, desto günstiger werden die Kosten pro Quadratmeter.
- Vorarbeiten wie beispielsweise die Entfernung des alten Bodens oder das Anlegen von Drainagen können teuer werden.
Vorbereitung
Sie sollten sich die Zeit nehmen, die vorgesehene Grundfläche für den neuen Rasen gut vorzubereiten und alten Rasen gründlich zu entfernen. Zum Vorbereiten gehört übrigens nicht nur das Ausmessen, sondern auch die Wahl des richtigen Rasens. Denn es macht einen großen Unterschied, ob der Rasen nur als Deko dient oder ob Sie einen robusten Spielrasen für Kinder benötigen.
Wann ist der beste Zeitpunkt?
Prinzipiell können Sie einen solchen Rasen das ganze Jahr über verlegen. Allerdings sind die Frühlingsmonate (wenn kein Frost mehr zu erwarten ist) und die frühen Herbstmonate die beste Zeit – vor allem, wenn Sie selbst Hand anlegen wollen.
Frühling: Jetzt wärmt die Sonne den Boden langsam aber sicher auf und es regnet vergleichsweise häufig. Hinzu kommt: Der neue Rasen hat jetzt viel Zeit, sich schon in den ersten Wochen gut zu verwurzeln und damit möglichst widerstandsfähig gegen Frost zu werden.
Sommer: Im Sommer müssen Sie darauf achten, dass die frische Rasenfläche ausreichend gegossen ist. Sonst kann es schnell passieren, dass die Halme verbrennen. Sie müssen auf jeden Fall in dieser Jahreszeit häufig – am besten morgens und abends – Ihren Rollrasen wässern.
Herbst: Bei Temperaturen über 10 Grad wächst der Rollrasen, unter 5 Grad stellt er das Blattwachstum ein, unter 0,5 Grad stellt er auch das Wurzelwachstum ein. Wenn Sie also im Herbst den Rasen noch genießen möchten, sollten Sie die frühen Herbsttage für die Rollrasen Verlegung wählen.
Winter: Solange der Rollrasen bei Temperaturen ein Stück weit über dem Gefrierpunkt verlegt wird, spricht nichts dagegen, das im Winter zu machen. Zumindest, wenn Sie den Rasen selbst verlegen möchten. Manche Betriebe verlegen sogar gezielt bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt, da das den Vorteil hat, dass der Rasen sich dann in seiner Ruhephase befindet und wenig Nährstoffe oder Bewässerung benötigt.
Wie messe ich die Größe der Fläche des Rasens richtig aus? [Schritt-für-Schritt-Anleitung]
Um die Größe der Rasenfläche korrekt zu ermitteln, müssen Sie die Länge und Breite der Fläche messen. Hier sind die Schritte, um die Flächengröße auszumessen:
- Legen Sie den Anfangspunkt fest: Legen Sie den ersten Punkt an einer Ecke der Rasenfläche fest, die Sie ausmessen möchten.
- Messen Sie die Länge: Verwenden Sie ein Maßband oder einen Laser-Entfernungsmesser, um die Flächenlänge zu messen. Messen Sie von einer Ecke zur gegenüberliegenden Ecke.
- Messen Sie die Breite: Gehen Sie in einer geraden Linie zur gegenüberliegenden Seite und messen Sie ebenfalls die Flächenbreite.
- Berechnung: Multiplizieren Sie die Länge mit der Breite, um die neue Rasenfläche zu berechnen.
Welche Sorten gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Rollrasen, die sich in ihrer Größe, Farbe, Textur und Pflegebedarf unterscheiden. Im Allgemeinen kann man sagen: Rollrasen ist nicht so anfällig wie ausgesäter Rasen. Die im privaten Gebrauch am häufigsten verwendeten Rollrasensorten sind:
- Sport- und Spielrasen
- Schattenrasen
- Zierrasen
Rollrasensorten im Vergleich: Welcher Rollrasen eignet sich für meinen Garten?
Sorte | Eigenschaften | Vorteile | Nachteile | Kosten (in Euro pro m²) |
---|---|---|---|---|
Sport- und Spielrasen | strapazierfähig, langlebig, dichtes Wachstum | ideal für Sport- und Spielflächen, langlebige Leistung, gute Dichte | höhere Kosten, möglicherweise höherer Pflegeaufwand | 20-25 |
Zierrasen | schöne Farbe und Textur, weiches Wachstum | attraktives Aussehen, angenehm zu begehen | weniger strapazierfähig, möglicherweise höherer Pflegeaufwand | 15-20 |
Schattenrasen | wächst gut im Schatten, niedriger Pflegeaufwand | ideal für Bereiche mit geringem Sonnenlicht, einfach zu pflegen | möglicherweise weniger Farbe und Textur im Vergleich zu anderen Sorten | 12-15 |
Es ist wichtig zu beachten, dass die tatsächlichen Kosten für jede Sorte von verschiedenen Faktoren wie Größe der Fläche, Lieferkosten und Standort abhängen können. Ein Fachmann kann Ihnen helfen, die Kosten für Ihre spezifische Situation einzuschätzen. Es ist auch wichtig, die Bedürfnisse und Erwartungen an Ihren Rasen sorgfältig zu berücksichtigen, um die beste Option zu wählen.
Was muss ich bei der Vorbereitung des Untergrunds beachten?
- Gründliche Reinigung: Der Boden muss von Unkraut, Steinen, Grasresten und Fremdkörpern gereinigt werden, bevor verlegt wird.
- Ebenerdig machen: Der Boden sollte so eben wie möglich gemacht werden. Unebenheiten können durch Aushub und Hinzufügung von Bodenmaterial ausgeglichen werden. Denn ist der Rasen uneben, wirkt sich das auf das Endergebnis negativ aus.
- Drainage: Es ist wichtig, dass das Wasser gut abfließen kann. Hierfür kann es notwendig sein, Drainagerohre oder ein Gefälle in den Boden zu legen.
- Bodenvorbereitung: Der Boden muss locker, durchlässig und nährstoffreich sein, damit die Wurzeln des Rollrasens gut wachsen können. Es kann notwendig sein, den Boden zu bearbeiten, zu düngen oder Kompost hinzuzufügen.
- Verfestigung: Der Boden muss verfestigt werden, damit er beim Verlegen des Rollrasens nicht verklumpt. Hierfür kann man ihn stampfen oder rollen.
Es ist wichtig, alle diese Schritte für den Rollrasenuntergrund gründlich auszuführen, damit der Rasen schnell gut verwurzelt und eine lange Lebensdauer hat. Dünger, Mähen der Rasenfläche und eine regelmäßige Pflegen des Rollrasens gehören hier aber auf alle Fälle auch dazu.
Rollrasen: Preise und Kosten
Rollrasen zu verlegen war früher etwas, was sich Otto-Normalverbraucher meist nicht leisten konnte. Aber das hat sich geändert. Heute ist es durchaus möglich, zu einem überschaubaren Preis von jetzt auf gleich einen grünen Rasen zu erhalten. Manchmal genügt es ja bereits, kleine Flächen mit dem fertigen Rasen zu versehen, um so Ihrem Garten schnell ein ganz neues Kleid zu verpassen. Wir zeigen Ihnen, womit Sie rechnen können.
Welche Faktoren beeinflussen die Rollrasenkosten?
- Größe der Fläche: Je größer die Fläche im Garten ist, die Sie verlegen möchten, desto günstiger werden die Kosten pro Quadratmeter.
- Rollrasenpreis: Der Preis ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich und ist stark von der Qualität des Rasens abhängig.
- Vorbereitung Untergrund: Die Kosten für den Bodenaufbau und die Vorbereitung der Fläche, also zum Beispiel die Entfernung des alten Bodens, Grubenaushub, Anlegen von Drainagen und andere Vorarbeiten können einen erheblichen Teil der Gesamtkosten ausmachen.
- Arbeitskosten: Der Verlegungspreis hängt unter anderem vom Standort ab. Zudem ist es in der Stadt oft deutlich teurer als auf dem Land. Wenn Sie handwerklich geschickt sind, können Sie an dieser Stelle viel Geld sparen.
- zusätzliche Kosten: Dazu gehören unter anderem Lieferung, Kompost, Dünger und Schotter sowie Möglichkeiten der Rasenbefestigung.
Übersicht Kostenfaktoren
Kostenfaktor | durchschnittlicher Preis pro Quadratmeter |
---|---|
Rasen auf der Rolle | 7 – 15 Euro |
Untergrund | 2 – 5 Euro |
Bodenaufbau | 2 – 5 Euro |
Verlegung | 10 – 20 Euro |
Zusatzleistungen | 2- 5 Euro |
Wie teilen sich Arbeitskosten von Handwerkern auf?
- Arbeitskosten: Hierbei handelt es sich um die Lohnkosten für die Handwerker, die den Rasen verlegen. Die Arbeitskosten sind abhängig von der Anzahl der Handwerker, der Zeit, die sie benötigen und ihrem Stundenlohn.
- Gerätekosten: Hierbei handelt es sich um die Kosten für die Vermietung oder den Kauf von Werkzeugen wie Grabenfräse, Stempel oder Walze, die für die Vorbereitung des Bodens und das Verlegen des Rollrasens benötigt werden.
- Anfahrtskosten: Je nach Entfernung kann das durchaus etwas ausmachen auf der Endrechnung.
Es ist ratsam, mehrere Angebote von verschiedenen Handwerkern einzuholen, um gut vergleichen zu können und einen günstigen Preis zu erzielen.
Beispielrechnung für das Rollrasenverlegen
Angenommen, Sie möchten eine größere Fläche von 100 Quadratmetern im Garten mit Rollrasen belegen. Dann wären die Kosten wie folgt:
- Kosten für den Rollrasen: 700 Euro – 1.500 Euro (7 – 15 €/m²)
- Kosten für den Untergrund: 200 Euro – 500 Euro (2 – 5 €/m²)
- Kosten für den Bodenaufbau: 200 Euro – 500 Euro (2 – 5 €/m²)
- Kosten für die Verlegung: 1.000 Euro – 2.000 Euro (10 – 20 €/m²)
- Kosten für Zusatzleistungen: 200 Euro – 500 Euro (2 – 5 €/m²)
Insgesamt können Sie mit Kosten von 2.200 bis 4.600 Euro für das Verlegen einer 100 m² großen Rollrasenfläche rechnen.
Kostenfaktor | Kosten pro m² (in Euro) | Gesamtkosten (in Euro) |
---|---|---|
Rollrasen | 20 | 2.000 |
Unterbau | 5 | 500 |
Lieferkosten | 2 | 200 |
Verlegung | 5 | 500 |
sonstige Kosten (z. B. Steine entfernen, Drainage etc.) | 3 | 300 |
Gesamt | – | 3.500 |
Bitte beachten Sie: Dies ist nur ein Beispiel und die tatsächlichen Kosten können sich abhängig von Ihrer spezifischen Situation und dem von Ihnen gewählten Rollrasentyp unterscheiden. Es ist am besten, einen Fachmann zurate zu ziehen, um die Kosten für Ihre spezifische Situation zu schätzen.
Fazit
Das Verlegen von Rollrasen ist eine lohnende Investition für jeden Gartenbesitzer. Die Kosten, die entstehen, hängen von vielen Faktoren ab wie Größe der Rasenfläche, Kosten für den Rollrasen selbst, für den Untergrund, den Bodenaufbau und die Verlegung. Es ist wichtig, eine realistische Kostenschätzung zu erstellen, bevor Sie mit dem Projekt beginnen, um keine bösen Überraschungen zu erleben. Mit einer sorgfältigen Planung, dem eigenhändigen Entfernen des alten Rasens und ein wenig handwerklichem Geschick können Sie bares Geld sparen.