Rasen kann gerade in heißen Sommern einiges an Schäden davontragen. Dann ist der Herbst die richtige Zeit, um Maßnahmen zur Rasenreparatur zu ergreifen. Die kühleren Temperaturen und die geringere Sonneneinstrahlung bieten ideale Bedingungen, um den Rasen zu regenerieren, kahle Stellen auszubessern und ihn auf die Herausforderungen des Winters vorzubereiten. Wir erklären Ihnen, wie Sie bei der Rasenpflege am besten vorgehen – damit Sie Ihren Rasen im kommenden Frühjahr und Sommer wieder in voller Pracht genießen können.
Alles auf einen Blick:
- Rasenpflege ist gerade vor dem Winter ganz besonders wichtig. Nur, wenn Sie jetzt handeln, kann der Rasen dann im Frühjahr mit voller Kraft wieder durchstarten und sieht im Sommer besonders gut aus.
- An einem schönen sonnigen Tag im Herbst ist die richtige Zeit, um den Rasen noch einmal zu vertikutieren und zu mähen.
- Wenn Sie den Rasen vor dem Winter mähen, dann achten Sie darauf, dass das Gras eine Höhe von etwa sechs bis sieben Zentimetern hat. So schützen Sie die Wurzeln vor Frost.
- Altes Laub sollten Sie im Rahmen der Rasenpflege regelmäßig entfernen, da sich sonst an dieser Stelle Ihres Rasens Pilze bilden können.
- Doch nicht nur Ihr Rasen, auch Ihr Rasenmäher sollte spätestens Anfang November winterfest gemacht werden.
Rasenpflege im Herbst: Welche Arbeiten rund um Ihren Rasen müssen erledigt werden?
Ein Rasen verleiht Ihrem Garten ein ästhetisch ansprechendes und gepflegtes Erscheinungsbild. Außerdem bietet er eine ideale Fläche für Outdoor-Aktivitäten und trägt zur Schaffung eines angenehmen Mikroklimas bei. Rasen reduziert Lärm, schützt vor Bodenerosion, fördert ökologische Vielfalt und schafft eine entspannende Umgebung. Darüber hinaus ist er flexibel und kann leicht in verschiedene Gartenkonzepte integriert werden. Die Pflege erfordert jedoch regelmäßiges Mähen, Bewässern und Düngen, um die Gesundheit und Schönheit des Rasens zu bewahren – gerade nach einem besonders heißen Sommer braucht Ihr Rasen im Herbst nicht nur Rasenpflege, sondern das Gras im Garten braucht so etwas wie eine Kur. Und dazu gehört nicht nur mähen und vertikutieren, sondern auch das richtige Düngen. Ein letztes Mal vor dem Winter haben Sie jetzt die Möglichkeit, Ihren Rasen so richtig zu stärken und ihn winterhart zu machen.
Um Rasen gesund und widerstandsfähig zu halten, sollten Sie im Spätsommer, also spätestens ab Mitte Oktober, folgende Arbeiten durchführen:
- vertikutieren
- düngen
- bewässern
- Rasen mähen
- Rasensaat
- Bodentest
- Laub wegsammeln
Häufig wird geraten, in dieser Zeit auch regelmäßig Unkraut im Rasen zu bekämpfen. Das kann man machen, wenn man einen englischen Rasen möchte. Wenn Ihnen aber der Klimaschutz am Herzen liegt und Sie gesunde Vielfalt bevorzugen, dann können Sie auch lediglich darauf achten, dass sich nicht eine Sorte zu sehr ausbreitet.

Vertikutieren
Ende September ist ideal, um den Rasen zu vertikutieren. Bei diesem Prozess wird Moos im Rasen entfernt, genau wie abgestorbenes Pflanzenmaterial, und der Rasen belüftet.
Rasen düngen
Das Spätsommerdüngen ist wichtig, um den Rasen für die kalte Jahreszeit zu stärken. Verwenden Sie am besten einen speziellen Herbstdünger, der den Rasen mit den richtigen Nährstoffen versorgt.
Bewässerung
Stellen Sie sicher, dass Ihr Rasen vor Winterbeginn ausreichend gewässert wird.
Rasen reparieren
Wenn Ihr Rasen kahle Stellen hat, dann ist jetzt eine gute Zeit für die Nachsaat. Die milden Temperaturen und der noch warme Boden fördern das Keimen der Samen. Auf diese Weise wird Ihr Rasen nach der Winterpause wieder richtig schön grün sein.

Im Laufe der Zeit und aufgrund verschiedener Einflüsse kann Ihr Rasen beschädigt werden. Es gibt aber Möglichkeiten, die Rasenfläche wieder in einen gesunden Zustand zu versetzen.
© schulzie / istockphoto.com
Bodentest
Führen Sie mit Ihrer Rasenfläche einen Bodentest nach heißen Sommern durch. So überprüfen Sie den pH-Wert und den Nährstoffgehalt des Bodens, können entsprechend reagieren und den Rasen fit für den Winter machen.
Laub entfernen
Altes Laub, das auf dem Rasen liegt, sollten Sie entfernen und am besten an einer zentralen Stelle im Garten für Igel und Insekten sammeln. Sie können es aber auch als Mulchschicht zwischen die Beete streuen oder auf den Kompost geben. Lassen Sie es nämlich liegen, dann bilden sich schnell Pilze, die der Rasenfläche schaden können.
Das richtige Rasenmähen im Herbst
Im Frühjahr und Sommer kann es durchaus sein, dass Sie Ihren Rasen jede Woche mähen müssen. Das ist im Herbst nicht der Fall. In dieser Jahreszeit schauen Sie am besten, je nach Wetter, Woche für Woche das Gras an und entscheiden individuell. Als Richtwert gilt: Ab neun Grad Celsius hört Ihr Rasen im Herbst auf zu wachsen. Kurz vorher ist es also Zeit, ein letztes Mal zu mähen.
Das richtige Rasenmähen im Herbst hilft dem Gras, stark und widerstandsfähig zu sein. Gerade bevor der Winter mit Frost kommt, ist es wichtig, auf ein paar Dinge beim Mähen zu achten, damit das Grün auch im nächsten Jahr wieder perfekt wächst. Dazu gehören:
Mäh-Höhe anpassen
In den Herbstmonaten ist es ratsam, die Mäh-Höhe etwas höher einzustellen. So schonen Sie das Gras und schützen es vor den kühleren Temperaturen. Eine Schnitthöhe von sechs bis sieben Zentimeter ist perfekt. Sind die Halme kürzer, kann der Frost leichter eindringen und den Wurzelbereich schädigen, sind sie länger, dann brechen die Halme bei Eiseskälte ab und darunter wachsende Gräser werden zerstört.
richtigen Zeitpunkt wählen
Mähen Sie, wenn das Gras trocken ist. So verhindern Sie, dass die Grashalme aneinander kleben und unnötig beschädigt werden.
regelmäßig mähen
Solange die Temperaturen noch über neun Grad Celsius tagsüber liegen, wächst der Rasen auch noch. Und solange sollten Sie die Rasenfläche auch mit einem Rasenmäher kürzen. Erst, wenn es kälter ist, dann hört der Rasen auf zu wachsen und das Rasenmähen hat sich erledigt. Wenn Sie über einen Mulchmäher verfügen, dann können Sie das Gemähte auf dem Rasen lassen. Die zerkleinerten Pflanzen dienen als natürlicher Dünger und halten Feuchtigkeit im Boden. Vor dem ersten Frost sollten Sie die Reste aber beseitigen.

Was muss ich beim Düngen im Herbst beachten?
Der richtige Dünger für einen Rasen im Herbst ist ein kalibetonter organischer sogenannter Herbstdünger. Mit ihm wird das Gras widerstandsfähiger gegen Kälte und Krankheiten, die Zellen der Pflanzen werden fester. Verzichten sollten Sie im Herbst auf einen Dünger, der viel Phosphor und Stickstoff enthält. Denn dadurch würde das Gras zum Wachstum angeregt werden und das ist in der Zeit des Rückzugs das Falsche. Am besten düngen Sie zwischen Mitte Oktober und Anfang November. Übrigens: Nach dem Düngen gut wässern, damit die Wirkstoffe tief in den Boden gespült werden.

Damit Ihr Garten gut durch die Herbstzeit kommt und gestärkt für den Winter ist, sollten Sie neben Laub rechen noch ein paar andere To-Dos auf Ihre Liste setzen.
© jsmith / istockphoto.com
Wie gehe ich mit kahlen Stellen im Rasen um?
Der Herbst ist der richtige Zeitpunkt, um unschöne Stellen im Rasen auszubessern. Am besten machen Sie diese Arbeit im September. Denn dann ist der Boden noch schön warm und die Nachsaat, die Sie säen und mit der Sie die Lücken schließen möchten, geht noch gut auf. Am besten lockern Sie die Erde und geben dann – je nach Herstellerangaben können hier Abweichungen vorkommen – etwa 20 Gramm Rasensamen pro Quadratmeter auf die kahlen Stellen. Drücken Sie dann die Samen gut an und halten Sie sie feucht.
Bei dieser Arbeit kann es sinnvoll sein, einen Profi aus dem Bereich des Garten- und Landschaftsbaus zu engagieren. Er weiß genau, welcher Dünger der richtige ist und wie er die kahlen Stellen in Ihrem Garten so behandelt, dass im nächsten Jahr wieder alles schön gleichmäßig grün ist.
Fazit
Die Rasenpflege im Herbst ist entscheidend, um einen gesunden und ansprechenden Rasen im nächsten Frühjahr zu gewährleisten. Dazu gehören Maßnahmen wie das Entfernen des Laubs, das Mähen in der richtigen Höhe, das Belüften des Bodens, zum Beispiel durch Entfernen von Moos, sowie das richtige Düngen mit einem speziellen Herbstdünger. Mit der richtigen Pflege im Herbst kann der Rasen Winterstress gut überstehen, Schnee optimal aushalten und im Frühjahr wieder kräftig und grün sprießen.