Besonders für Familien mit fußballbegeisterten Kindern ist das Anlegen einer Rasenfläche im Garten attraktiv. Rasen ist äußerst strapazierfähig und hält der Belastung durch spielende Kinder problemlos stand. Doch bis zu einer geschlossenen und gesunden Rasenfläche ist es ein langer Weg.
Der Rasen muss ausgesät werden, es muss für Bewässerung und die richtige Rasenpflege gesorgt werden und es gibt immer die Gefahr, dass die Saat nicht richtig aufgeht. Eine schnelle Lösung ist hier das Rollrasen verlegen. Der vorkultivierte Fertigrasen wird in gerollten Matten – deshalb er Begriff Rollrasen – vom Gartenbauer geliefert und im Garten verlegt. So schaffen Sie in kürzester Zeit einen strapazierfähigen Fußballplatz für Ihre Kinder und eine entspannende Grünfläche für die ganze Familie.
Rollrasen erneuern und beschaffen
Doch auch der strapazierfähige Fertigrasen ist nicht vor Beschädigungen gefeit. Besonders spielende Kinder können dem Rasen über einen langen Belastungszeitraum erheblich zusetzen. Deshalb müssen Sie dafür sorgen, dass Sie den Rasen reparieren oder erneuern lassen, sobald erste Schäden erkennbar werden.
Um die Rasenfläche von angrenzenden Beeten abzutrennen, können Rasenkantensteine verlegt werden. Dadurch wird auch das Rasen mähen wesentlich vereinfacht, weil man weniger Gefahr läuft, aus Versehen Pflanzenteile angrenzender Beete mit abzumähen. Sie können den Profi auch gleich die Rasenkante mit verlegen lassen, denn auch das ist nicht ganz so einfach. Hierfür muss ein Graben ausgehoben werden, der mit Kies aufgefüllt wird, in den die Steine eingesetzt werden. Hierbei ist immer darauf zu achten, dass die Steinkante weit genug über die Rasenkante hinausragt und dass die Rasensteine gerade angelegt werden.
Nicht zu verwechseln sind die Rasenkantensteine mit einem Rasengitter, das vor allem als Bodenbelag für Parkplätze und Carports verwendet wird. Hierfür eignet sich Rollrasen nicht, die Steine können nur mit frisch gesätem Rasen bepflanzt werden.
Rollrasen ist für jedermann problemlos im Fachhandel erhältlich. Auch im Online-Shop kann man Rollrasen zu einem günstigen Preis beziehen. 50 m² Rollrasen kosten hier beispielsweise 200 Euro. Wenn Sie das Material nicht über den Gartenbauer beziehen, achten Sie darauf, dass der Termin der Lieferung und der Termin der Verlegung durch den Gartenbauer auf einen Tag fallen. Denn der gelieferte Rollrasen darf nicht liegen bleiben. Der Bestellungsprozess wird natürlich wesentlich vereinfacht, wenn Sie auch die Beschaffung über den Gartenbau-Profi abwickeln. Dieser kann Ihnen einen umfassenden Überblick über den Preis des Rollrasens geben, Rabatte für Sie aushandeln und die Lieferung übernehmen.
Wenn Sie sich für eine unkomplizierte und vor allem schnell angelegte Rasenfläche in Ihrem Garten entschieden haben, brauchen Sie nur noch einen Gartenbauer, der Ihr Projekt verwirklichen kann. Und den finden Sie auf Gartenbau.org, indem Sie kostenfrei und unverbindlich eine Anfrage stellen. Zahlreiche Experten in Ihrer Nähe, von denen Sie sich den Rollrasen anlegen lassen können, stehen Ihnen mit ihrem Fachwissen und Know-how zur Verfügung. Entscheiden Sie, von welchem Gartenbauer Sie Ihren Garten gestalten lassen möchten und fordern Sie einen unverbindlichen Kostenvoranschlag ein. Finden Sie so einen Partner, der zu Ihnen und Ihren Ideen passt.
Rollrasen verlegen und pflegen
Bei der Verwendung von Rollrasen gilt es zu beachten, dass die Rasenmatten noch am Tag der Lieferung verlegt werden müssen. Das übernimmt am besten der Gartenbauer, denn je größer die Rasenfläche, desto anspruchsvoller der Verlegevorgang.
Die Fläche, auf der der Rollrasen verlegt werden soll, muss etwas aufgeraut werden. Anschließend werden die Rasenmatten verlegt. Dies bedeutet einen großen Kraftakt, denn die Rollen sind sehr schwer. Spätestens hier wird professionelle Hilfe vom Gartenbauer dringend notwendig! Besonders hilfreich wäre es, wenn der beladenen Lieferwagen direkt bis in den Garten vorfahren kann, sodass der Rasen nicht über eine große Distanz mit Menschenkraft transportiert werden muss. Die einzelnen Rasenmatten werden anschließend, beginnend an einer geraden Kante, im Verbund Kante an Kante verlegt. Um asymmetrische Formen auszulegen, kann der Fertigrasen entsprechend zurechtgeschnitten werden. Um die Rasenschicht zu festigen und im Erdreich einzulassen, wird der Rasen fest gewalzt. Ein besonderes Augenmerk sollte hierbei auf der Einebnung der Nähte zwischen den einzelnen Rasenmatten liegen. Um den Rasen für seine baldige Nutzung zu stärken, muss man den Rollrasen vorbereiten, indem man ihn ausreichend bewässert.
Rollrasen muss genauso gepflegt werden, wie normal ausgesäter Rasen. Hierbei sind die Rasenpflege im Herbst und die Rasenpflege im Frühjahr elementare Bestandteile. Zentral bei der Rollrasen-Pflege sind das Rasen vertikutieren, das Rollrasen düngen und das Rasen lüften. Vertikutieren und Lüften werden oft verwechselt, dahinter verbergen sich jedoch zwei unterschiedliche Prozesse. Beim Vertikutieren werden die Moosschicht und das Unkraut im Rasen entfernt, während beim Rasen lüften das Erdreich aufgelockert und die Drainage verbessert werden.