Parkplätze sehen in der Regel grau und unfreundlich aus – doch dem kann abgeholfen werden: Mit Rasengittern können Parkplätze und Carports ein neues, freundlicheres Aussehen erhalten. Gartenbau.org informiert über alle wichtigen Fakten von Rasengittern!
Nun können auch Wege, Parkplätze und kahle Flächen auf dem eigenen Grundstück mit Rasen begrünt werden. Dies wird durch ein sogenanntes Rasengitter möglich, welches die Grünfläche vor zu hoher Belastung durch zahlreiche Fußgänger oder auch fahrende und parkende Fahrzeuge schützt. Somit kann jeder der es wünscht, einen begrünten Parkplatz oder einem Garten mit einer großen Wiese und kleinen Wegen anlegen lassen.
Rasengitter unterstützen die Grünfläche beim Wachsen und Gedeihen
Das Rasengitter kann man in nur wenigen Arbeitsschritten auf der Fläche verlegen lassen, wo später ein Rasen entstehen soll. Um auf einer noch unbegrünten Fläche einen Rasen anlegen zu können, muss in die kleinen Zwischenräume des Rasengitters etwas Erde eingefüllt und diese mit Rasensamen bestreut werden. Nach einiger Zeit und einer guten Bewässerung sprießt das Gras dann in einem satten Grün und das Gitter wird komplett von dem üppigen Grasteppich bedeckt. Auch bei dieser Form der Gartengestaltung kann sich Unkraut im Rasen bilden. Die störenden Pflanzen, zu denen beispielsweise Gänseblümchen, Moos oder Löwenzahn zählen, müssen unbedingt aus dem Rasengitter entfernt werden, damit das Gras beim Wachsen nicht beeinträchtigt wird. Es kann passieren, dass durch das Entfernen des Unkrautes kahle Stellen oder sogar Löcher entstehen. Dann ist es notwendig, den Rasen reparieren zu lassen, damit er wieder so schön aussieht wie vorher.
Kosten und Verlegen des Rasengitters
Die Rasengitter gibt es in verschiedenen Ausführungen und Materialien im Baumarkt zu kaufen. Das Angebot in diesem Bereich ist sehr groß und umfasst neben Rasengitter aus Kunststoff auch Betonrasengitter. Zudem haben einige Online Shops verschiedene Kunststoffrasengitter und Rasengitterplatten im Sortiment. Somit kann für jede zu begrünende Fläche schnell das passende Gitter gefunden werden. Ein Rasengitter muss in der Anschaffung auch gar nicht so teuer sein, denn einige Varianten werden schon ab einem Preis von 2 € pro Stück angeboten. Als Untergrund, auf dem das Gitter dann ausgelegt wird, kann Kies oder Schotter dienen. Dadurch kann Regenwasser gut abfließen und staut sich nicht in der Erdschicht mit dem Rasen an. Auch Produkte zur Rasenpflege, wie zum Beispiel Dünger oder neue Rasenaussaat, können im Fachhandel erworben werden.
Bevor mit dem Verlegen begonnen werden kann, muss die Fläche ausgehoben und dann mit Steinen aufgefüllt werden. Darüber kann schließlich das Gitter verlegt und mit Erde befüllt werden. Lassen Sie sich bei diesem Projekt von einem Gartenbau Profi unterstützen. Daneben kann er Ihnen auch nützliche Tipps zur Pflege des Rasens mit auf den Weg geben.