Die sorgfältig und sachgemäß verlegte Rasenkante erfüllt praktische Zwecke und kann daneben so geplant werden, dass sie sich optimal in die Gartengestaltung einfügt. Erfahren Sie bei Gartenbau.org alles über die richtige Verlegung der Rasenkante!
Die verlegte Rasenkante am Rande des Rasens grenzt diesen ein: So wird verhindert, dass sich das Gras auch in die anliegenden Beete ausbreitet. Damit kann der Rasen deutlich einfacher gemäht werden und behindert die eigentliche Bepflanzung des Gartens nicht in ihrem Wachstum. Darüber hinaus gibt es moderne Gestaltungsmöglichkeiten für das Verlegen der Rasenkante, sodass daraus zusätzlich ein optischer Hingucker im Garten entstehen kann.
Die Rasenkante verlegen und gestalten
Gestaltung
Zum einen sollte die Rasenkante so verlegt und gestaltet werden, dass sie möglichst pflegeleicht ist – nur so erfüllt sie ihren eigentlichen Zweck. Als Beeteinfassung kann sie mit Steinen oder auch mit Beton gestaltet werden, aber auch eine natürliche Rasenkante ohne eingesetzte Abgrenzung ist möglich: Diese Form wird in der Regel als englische Rasenkante bezeichnet und muss regelmäßig abgestochen werden, da sie sonst zuwächst. Auch eine Einfassung aus Holz, Kunststoff oder Metallen ist möglich. Grauer Beton ist dabei am günstigsten, fällt jedoch optisch kaum auf – Naturstein ist dagegen etwas teurer und in zahlreichen Variationen erhältlich.
Die Verlegung der Rasenkante kann sowohl geradlinig als auch in Kurven möglich. Außerdem müssen Sie entscheiden, ob Sie bei einer eingebauten Abgrenzung ebenerdig vorgehen oder diese einige Zentimeter in die Höhe ragen lassen. Natürlich kann die Rasenkante in verschiedenen Farben gestaltet werden. Auch verschiedene Formen sind erhältlich: Durch runde oder eckige Steine kann die Rasenkante dekorativ verlegt werden.
Verlegung
Bei der Verlegung der Rasenkante müssen Sie möglichst genau vorgehen, um eine stilvolle Umrandung des Rasens zu erhalten. Im ersten Schritt wird dazu ein Graben ausgehoben, in den etwas Sand geschüttet wird. In den Graben werden im Anschluss – ja nach Wunsch – die Steine eingesetzt. Diese werden mit einem Hammer festgeklopft, nachdem bei einer geradlinigen Verlegung eine Wasserwaage zur Überprüfung angelegt wurde. Nach der Verlegung der Rasenkante wird diese festgeklopft. Wird die Rasenkante verlegt, muss auch auf den Abstand zwischen den einzelnen Steinen geachtet werden: Sind die Fugen zu groß, breitet sich hier Unkraut aus. Da hier schon kleine Abweichungen und schon wenige asymmetrische Stellen auffallen, ist es sinnvoll, hierfür einen Gartenbauer anzustellen – dieser verlegt nicht nur die Rasenkantensteine für Sie, sondern kann Ihnen auch zum passenden Material für Ihren Garten raten. Dieser kann bei Bedarf auch ein Fundament für die Rasenkantensteine einplanen – mit diesem bleiben die Steine auch nach Jahrzehnten noch auf der ursprünglichen Stelle und stehen besonders stabil.
Verlegung des Rollrasens an der Rasenkante
Möchten Sie Ihren Rasen erneuern oder soll ein Rasen angelegt werden, können Sie dazu zu einem Rollrasen greifen. Dieser wird an der Rasenkante entlang verlegt. Dazu wird der alte Rasen, wenn vorhanden, entfernt. Im Anschluss muss der Boden vorbereitet und umgegraben werden – dabei werden die Steine und Wurzeln aus dem Untergrund des Rollrasens entfernt. Erst dann wird der Rollrasen an der Rasenkante verlegt: Dazu legt der Gartenbauer die Rolle direkt an der Kante an. Dies funktioniert am besten, wenn die Rasenkante geradlinig verlegt wurde. Steht der Rasen etwas über die Kante, wird er einfach abgeschnitten. So wird nach und nach der komplette Rasen im Garten verlegt.