Gartenbau.org Icon
Teichbau

Gartenteich planen: Tipps zu Teicharten, Standort & Kosten

Simone Blaß
Verfasst von Simone Blaß
Zuletzt aktualisiert: 13. Mai 2022
Lesedauer: 9 Minuten
© posonsky - istockphoto.com

Ein eigener Gartenteich kann aus einem einfachen Garten ein kleines Paradies schaffen. Doch Beim Teichbau gilt es einiges zu beachten. Wie Sie Ihren Gartenteich planen und worüber Sie bereits im Vorfeld nachdenken sollten, darauf gehen wir in diesem Artikel ein.

Inhaltsverzeichnis
  1. Teicharten
  2. Teichplanung
  3. Fazit

Alles auf einen Blick:

  • Einer der wichtigsten Schritte beim Planen eines Gartenteichs ist die Wahl des passenden Standortes.
  • Es gibt verschiedene Arten von Gartenteichen, vom kleinen Gartenteich bis hin zum Schwimmteich, vom Folienteich bis zum Betonteich.
  • Wichtig ist bereits im Vorfeld eine gezielte Teichplanung bezüglich Größe, Art und Standort.
  • Wenn Sie antizyklisch vorgehen, können Sie bei Ihrem Teich Geld sparen.

Teicharten

Bei der Teichplanung sollten Sie sich zunächst über die geplante Größe und Tiefe des Teichs Gedanken machen. Denn es macht natürlich einen Unterschied, ob Sie lediglich einen kleinen Gartenteich möchten oder einen Schwimmteich.

Welche Teicharten gibt es?

Wenn Sie einen Gartenteich anlegen möchten, sollten Sie zunächst entscheiden, welche Art von Teich Sie möchten. Folgende Möglichkeiten gibt es:

  • Klassischer naturnaher Teich: ein kleiner Gartenteich als Oase für Tiere und Blickpunkt in Ihrem Garten
  • Betonteich: eine sehr haltbare und individuell gestaltbare Variante
  • Fischteich: mit Fischen und Wassergarten (beispielsweise Koiteich) – diese Variante muss für das Überwintern der Fische entsprechend tief sein
  • Schwimmteich mit biologischen Filtern: als natürliche Alternative zum Beispiel zu einem Naturpool oder einem Stahlwandpool
  • Teichbecken: Fertigteich mit vorgefertigten Zonen
  • Teich aus Teichfolie: flexibel nach Bedarf verlegbare Möglichkeit, sich einen Teich mit mehreren Quadratmetern Wasseroberfläche zu schaffen und dessen Zonen selbst zu gestalten

Welche Vorteile habe ich von einem Gartenteich?

Ein Gartenteich bietet nicht nur optische Abwechslung, Beruhigung durch plätscherndes Wasser und eventuell sogar eine Schwimmmöglichkeit in Ihrem Garten. Sie können durch ihn auch zahlreiche neue Lebensräume und damit biologisches Gleichgewicht schaffen. Schon ein ganz kleiner Gartenteich im eigenen Garten dient unter anderem als

  • Wasserstelle für Vögel
  • Brutstätte für Libellen und
  • Lebensraum für Molche und Frösche.
Libelle auf einem Halm im Gartenteich
© Eileen78 – istockphoto.com

Teichplanung

Wenn Sie nur ein Teichbecken einsetzen, braucht es in der Regel nicht viel Planung. Bei größeren Gartenteichen allerdings oder solchen mit sehr tiefen Zonen und/oder einer Folie müssen die verschiedenen Faktoren schon besser durchdacht werden. Auch auf die Auswahl der Bepflanzung sollten Sie bei der Teichplanung etwas Zeit verwenden.

Wo ist der optimale Standort?

Den richtigen Standort zu finden, kann sich als Herausforderung erweisen, vor allem, wenn nur ein kleiner Garten zur Verfügung steht. Überlegen Sie bei der Planung zuerst, ob Sie Ihren Teich in der Nähe der Terrasse anlegen möchten. Während die einen es lieben, sich auf der Terrasse vom Rieseln des Wassers berauschen zu lassen, verlegen andere den Gartenteich lieber weit weg von der Terrasse, um in den Abendstunden nicht im eigenen Garten von Mücken geplagt zu werden.

Des Weiteren sollte der Teich einen halbschattigen Platz bekommen. Idealerweise sollten nicht mehr als fünf Stunden Sonne pro Tag auf den Teich scheinen. Diese Sonnenstunden reichen aus, um die Pflanzen optimal zu versorgen, gleichzeitig aber eine übermäßige Algenbildung zu verhindern, denn je mehr Sonne, desto mehr Algen.

Der Standort sollte zudem abseits von Bäumen gewählt werden, damit Laub und Nadeln nicht im Teich landen. Ein weiterer Grund, sich beim Teichbau von Bäumen fernzuhalten: die Wurzeln könnten früher oder später die Teichfolie oder das Becken zerstören und den Teich damit undicht machen. Sie können Teichfolie zwar kleben, aber das ist mit einigem Aufwand verbunden.

Als letztes ist zu prüfen, dass sich in dem Bereich, in dem Sie den Teich errichten wollen, keine Strom-, Wasser- oder Gasleitungen befinden. Zu diesen ist ausreichend Abstand einzuhalten.

Welche Größe ist die richtige?

Teiche gibt es in nahezu jeder Größe. Überlegen Sie daher im Vorfeld bei der Teichplanung schon, welche Teichgröße und auch welche Form zu Ihrem Garten passt – natürlich auch abhängig vom zur Verfügung stehenden Platz. Nicht in jeden Garten passt ein Schwimmteich.

Um beim Teichbau die richtige Größe und Form festzulegen, kann es sinnvoll sein, eine Skizze anzulegen. Zeichnen Sie ein, wo auf dem Grundstück sich der Teich befinden soll und wo Ihr Haus steht.

Infoskizze zur Planung eines Gartenteichs

Legen Sie beim Einzeichnen auch fest, welche Stellen bepflanzt werden sollen oder wo Sie vielleicht eine kleine Sonnenterrasse oder eine Art Strand planen. Auch die unterschiedlichen Tiefen des Teiches sollten auf der Skizze eingezeichnet werden.

Wichtig:
Messen Sie für die Skizze alles exakt aus, damit es später nicht zu Problemen kommt. So sehen Sie genau, wie groß der Teich im Garten sein kann. Dann hilft Ihnen die Skizze zum Beispiel auch dabei, die benötigte Teichfolie herauszusuchen und zu berechnen.

Wenn Sie unsicher sind, welche Teichgröße Sie wählen sollen oder welche Pflanzen oder auch Fische die richtigen sind, dann fragen Sie einen unserer Experten aus dem Bereich Landschaftsbau. Sie kennen sich auch im Bereich Teichbau aus und bringen das nötige Know-how mit. Ein Profi hat nicht nur den Gartenteich, sondern auch die optimale Gartengestaltung bei der Planung im Blick.



Welche Materialien brauche ich?

Haben Sie den Standort gewählt und die Skizze fertiggestellt, geht es nun an die Materialbeschaffung. Gerade, wenn es sich um einen großen Teich mit einer aufwendigen Anlage zur Teichpflege handeln soll, lohnt es sich, die Preise der Baumaterialien und Utensilien zu vergleichen.

Unser Tipp – so sparen Sie beim Teichbau:
Am besten gehen Sie antizyklisch vor und kaufen die notwendigen Materialien bereits im Herbst oder Winter, dann können Sie durch herabgesetzte Ware viel Geld sparen.

Sie brauchen:

  • Teichfolie oder Teichbecken
  • Schaufel und Schubkarre
  • Schutzvlies
  • Sand
  • Steine
  • Teicherde
  • eventuell Filter und Pumpe
  • Pflanzkörbe
  • Wasserpflanzen wie Seerosen

Und natürlich Wasser. Viele Gemeinden bieten die Möglichkeit, ein Standrohr mit Wasseruhr und Schlauch zu beantragen, sodass das Wasser direkt aus einem öffentlichen Hydranten gezogen werden kann. Auf diese Weise ist selbst ein großer Teich innerhalb weniger Stunden schnell befüllt.

Blühende Seerosen in einem Gartenteich
© Ralf Blechschmidt – istockphoto.com
Praktischer Tipp:
Brauchen Sie für den Teichbau Baugeräte wie beispielsweise Bagger, dann kümmern Sie sich am besten rechtzeitig darum, damit zum gewünschten Baubeginn alles zur Verfügung steht. Erst wenn alle Utensilien und Baumaterialien vorhanden sind, sollten Sie mit dem Bau Ihres Teichs beginnen.

Wie gehe ich bei der Bepflanzung vor?

Die Idee, einen Gartenteich in den Garten zu integrieren, ist oft schnell geboren. Der Aufwand für die Umsetzung kann – auch abhängig von der Teichgröße – schon hoch sein. Wenn Sie einen Teich planen: Selbst ein ganz kleiner Gartenteich braucht ein bisschen Überlegung. Jeder Teich, und sei er noch so klein, sollte über verschiedene Zonen wie

  • Uferzone
  • Flachwasserzone
  • tiefe Flachwasserzone
  • Sumpfzone oder
  • Unterwasserzone

verfügen. Und entsprechend müssen die Pflanzen gewählt werden. Wenn Sie die Bedürfnisse der einzelnen Pflanzen beachten, haben Sie im Bereich der Gartenteich-Pflanzen eine große Auswahl und können ganz nach Ihrem individuellen Wunsch vorgehen. Trotzdem ist wichtig: Ein Gartenteich ist ein Biotop, das ökologische Gleichgewicht muss genauso stimmen wie Wasserqualität und der ph-Wert.

Kann ich meinen eigenen Teich selbst anlegen?

Bei der Teichplanung benötigen Sie viel Vorstellungskraft und einige Vorkenntnisse. So sollten Sie zum Beispiel wissen, was eine Kapillarsperre ist und wie Sie diese errichten. Liegt Ihnen dies, ist es natürlich kein Problem, den Teich selber zu planen. Andernfalls besteht jedoch die Möglichkeit, einen Experten zu beauftragen. Einen solchen und weitere Informationen finden Sie bei www.gartenbau.org.

Vorteile, wenn Sie einen Experten beauftragen:

  • individuelle Beratung und Planung
  • Beschaffung aller notwendigen Baumaterialien, Werkzeuge und Maschinen
  • schnelle Umsetzung des Projekts (unter Rücksichtnahme darauf, dass das übrige Grundstück nicht zerstört wird)
  • Gewährleistung durch den Profi
UNSER EXPERTE ERKLÄRT:
„Was Sie natürlich gut selbst machen können, ist der Aushub. Die Nachmodellierung sollten Sie allerdings einem Profi überlassen, genau wie den Einbau der Technik und die Pflanzung. Denn hier muss, damit es richtig funktioniert, alles gut aufeinander abgestimmt sein und dafür braucht es Erfahrung.“
» Zum Profil von Teichbauer Axel Krämer


Ein kleiner Gartenteich, zum Beispiel mit vorgefertigtem Teichbecken, ist auch für Laien in der Regel kein Problem. Schwieriger wird es, wenn mit Folie gearbeitet werden muss, der Teich für Fische wie zum Beispiel Kois sehr tief sein muss, ein Schwimmteich angelegt werden soll oder zum Beispiel ein Bachlauf geplant ist. Dann ist die Gestaltung nicht nur viel Arbeit, es muss auch darauf geachtet werden, dass die verschiedenen Zonen zueinander passen, das ökologische Gleichgewicht eingehalten wird und übermäßiges Algenwachstum vermieden wird. Vor allem, wenn technische Ausstattung dazu kommt, kann es sinnvoll sein, sich zumindest im Vorfeld mit einem Profi aus dem Bereich Garten- und Landschaftsbau zu beraten, damit dem Erfolg Ihres neuen Teiches nichts im Wege steht.


Teichbau-Experte Axel Krämer

Über unseren Experten

Axel Krämer ist Teichbau-Experte in der 3. Generation. Er leitet heute das Unternehmen und führt die über Jahre erlangten Erfahrungen und Techniken weiter. Ob Gartenteiche, Bachläufe, Wasserfälle, Schwimmteiche oder Biodesign Pools, die Wassergärtner Krämer GmbH ist Ihr starker Partner rund um den Garten.

» Zum Profil von Teichbauer Axel Krämer


Fazit

Wenn Sie einen Teich bauen möchten, sollten Sie diesen zunächst planen. Welche Teichart möchte ich – Folienteich, Teichbecken oder Betonteich -, welche Technik brauche ich, welcher Standort ist der richtige, wie groß soll der Teich werden – beim Planen eines Gartenteichs muss einiges beachtet werden. Gerade bei Gartenteichen, die größer sind oder sogar als Schwimmteich genutzt werden sollen, empfiehlt es sich, einen Experten zu beauftragen, der Ihren Gartenteich so anlegt, dass er sich optimal in den Garten schmiegt.

Über unsere*n Autor*in
Simone Blaß
Simone studierte Germanistik, Psychologie und Soziologie und absolvierte danach ein Volontariat bei einem lokalen Fernsehsender. Nach Zwischenstationen beim Radio und in einer PR-Agentur arbeitete sie viele Jahre als freiberufliche Redakteurin für Online-Portale und Agenturen.