Gartenbau.org Icon
Teichbau

Gartenteich pflegen: Die Teichpflege von Frühjahr bis Winter

Kathrina Haunfelder
Verfasst von Kathrina Haunfelder
Zuletzt aktualisiert: 14. Juli 2022
Lesedauer: 9 Minuten
© purple_queue / istockphoto.com

Ein Teich ist in jedem Garten ein Hingucker, aber er ist auch mit viel Pflegearbeit verbunden. Eine gründliche Reinigung ist wichtig, um das Wasser, die Pflanzen sowie die Teichtiere gesund zu halten. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Pflege Ihr Gartenteich in den jeweiligen Jahreszeiten benötigt. 

Alles auf einen Blick:

  • Ein Gartenteich sollte mindestens einmal im Jahr, am besten im Frühjahr, gründlich gereinigt werden.  
  • Abhängig von der Jahreszeit fallen unterschiedliche Pflege- und Reinigungsaufgaben an. 
  • Zu den wichtigsten Aufgaben zählen das Zurückschneiden von Teichpflanzen, das Reinigen der Filteranlage sowie das Entfernen von Faulschlamm, Laub sowie Algen. 
  • Bestimmte Tier- und Pflanzenarten können helfen, das Algenwachstum zu minimieren.

Allgemein 

Ein Teich im eigenen Garten kann den Wohlfühlfaktor erheblich steigern, ganz egal, ob es sich um einen Gartenteich mit Fischen oder um einen Schwimmteich handelt. Damit die Wasserqualität dauerhaft auf einem hohen Niveau bleibt, ist jedoch das ganze Jahr über umfangreiche Teichpflege notwendig. 

Was gehört zur Teichpflege? 

Die Teichpflege beginnt bereits beim Teichbau. Der Standort im Garten hat eine erhebliche Auswirkung auf die Wasserqualität und den späteren Pflegeaufwand.

Am besten sollte Sie einen Teich im Halbschatten und nicht in der prallen Sonne anlegen. Sonnenstrahlen treiben nämlich das Algenwachstum an und das bedeutet für Sie mehr Reinigungsarbeit. Fünf bis sechs Sonnenstunden am Tag sind vollkommen ausreichend. 

Folgende Aufgaben gehören zur Teichpflege:

  • Überprüfung der Wasserwerte
  • Reinigung des Teichwassers
  • Entfernen von Teichschlamm, Laub und Fadenalgen 
  • Wartung und Säuberung von Teichpumpe und Filterkammern
  • Zurückschneiden von abgestorbenen Pflanzen
  • Neupflanzung
  • Überprüfung der Wasserwerte und Wassertemperatur 
  • Installation eines Teichnetzes

Wie können Sie einen Gartenteich reinigen?  

Um das biologische Gleichgewicht im Gartenteich zu erhalten, sind die oben genannten Arbeiten notwendig. Allgemein können Sie durch eine Teichpumpe und eine Filteranlage den Reinigungsaufwand minimieren. Für einen reibungslosen Betrieb sollten Sie beide Geräte regelmäßig warten und reinigen. 

Im Herbst ist die Teichpflege besonders wichtig. Herabfallendes Laub, Insekten, abgestorbene Pflanzen, Fadenalgen etc. landen zu dieser Zeit in großen Mengen schnell in Ihrem Teich. Setzten sich diese organischen Materialien auf dem Teichboden ab, bildet sich eine Faulschlammschicht. Dadurch erhöht sich der Nährstoffgehalt und sinkt der Sauerstoffgehalt im Wasser und treibt wiederum das Fadenalgenwachstum an.

So entsteht grünes Wasser und es besteht die Gefahr, dass das Teichwasser kippt. Befreien Sie Ihren Teich daher ganzjährig stets von Laub und Faulschlamm. Holen Sie die Laubblätter mit einem Kescher heraus. Den Faulschlamm können Sie mithilfe eines Präparates biologisch und umweltschonenden abbauen. Mischen Sie den Teichschleimentferner mit Wasser in einem Eimer oder eine Gießkanne an und verteilen Sie das Ganze gleichmäßig im Gartenteich. 

TIPP:
Holen Sie sich technische Unterstützung, um Zeit und Energie zu sparen. Ein Teichskimmer befreit die Wasseroberfläche von Verschmutzungen. Eine Schlammschicht können Sie mit einem Teichsauger entfernen.

Welche Pflanzen reinigen das Teichwasser?

Schwimmende Teichpflanzen sorgen dafür, dass sich Algen nur schwer ausbreiten können. Sie entziehen dem Wasser die Nährstoffe, die Algen benötigen. Gleichzeitig bieten sie ausreichend Schatten und dämmen das Algenwachstum damit zusätzlich ein.

Geeignete Wasserpflanzen für einen Gartenteich sind zum Beispiel:

  •  Wasserlinsen
  • Krebsscheren
  • Froschbiss

 Welche Tiere reinigen das Teichwasser?  

Es gibt neben Pflanzen auch Tiere, die das Wasser im Gartenteich zusätzlich säubern. Möchten Sie den Teich frei von Algen halten, können Sie beispielsweise Schnecken ins Teichwasser setzen. Diese ernähren sich von Algen. Bestimmte Arten von Muscheln, Garnelen sowie Fische eignen sich ebenfalls. 

Folgende Tierarten reduzieren die Algenausbreitung im Gartenteich:

  •  Fische: Wimpelkarpfen, Silberkarpfen, Goldelritze, Rotfeder etc. 
  • Schnecken: Kleine Sumpfschnecke, Spitzschlammschnecke, Posthornschnecke 
  •  Muscheln: Teichmuscheln 
  •  Garnelen: Europäische Süßwassergarnele 
TIPP:
Erkundigen Sie sich im Fachhandel am besten, welche Tierarten und Pflanzenarten sich gut miteinander verstehen.


Teichpflege nach Jahresverlauf

Vom Frühling bis zum Winter: Die Gartenteichpflege ist das ganze Jahr über notwendig. Je nach Jahreszeit fallen unterschiedliche Aufgaben an. Im Folgenden gehen wir auf diese genauer ein. 

Teichpflege im Frühjahr 

Nach einem langen Winter sollten Sie den Gartenteich im Frühling, zwischen März und Mai, unbedingt gründlich reinigen. Sobald die Wassertemperaturen durchgehend bei über 10 Grad liegen, kann der Frühjahrsputz beginnen. 

TIPP:
Das sind auch die perfekten Voraussetzungen, um Fische zurück in den Gartenteich zu setzen. Informieren Sie sich bei einem Fachhandel, welche Vorbereitungen Sie dafür treffen müssen.

Im Frühling kontrollieren Sie zuerst den Teich selbst. Finden Sie heraus, ob die Teichfolie noch in Ordnung ist oder Ausbesserungsarbeiten notwendig sind. Säubern Sie den Gartenteich von abgestorbenen Wasserpflanzen, Algen und anderen Verschmutzungen. 

Zu der wichtigsten Aufgabe im Frühjahr gehört die Überwachung der Wasserwerte. Der pH-Wert und der Karbon-Wert sollten im Idealbereich liegen, um das Teichwasser dauerhaft sauber zu halten. Der optimale ph-Wert liegt zwischen 7 und 8,5 und der Karbon-Wert zwischen circa 5 und 14 dH. Die Messung können Sie mit einem klassischen Tröpfchen- oder Streifentest durchführen.

Die Teichtechnik, die während der Wintermonate nicht benutzt wurde, sollte überprüft und gereinigt werden. Die Filteranlage sowie die Teichpumpe können Sie Ende März beziehungsweise Anfang April in Betrieb nehmen. 

Teichpflege im Sommer 

Mit dem Juni beginnt die neue Teichsaison und mit ihr kommen auch neue Aufgaben auf Sie zu. Die hohen Temperaturen heizen das Wasser auf und treiben das Algenwachstum an. Das kann die Gesundheit Ihres Gartenteichs gefährden. 

Während der Sommermonate müssen Sie den Gartenteich daher regelmäßig säubern. Hierdurch verhindern Sie unter anderem eine extreme Algenverbreitung und stellen sicher, dass die Fische und Pflanzen einen gesunden sowie sauberen Lebensraum haben. Hat sich im Gartenteich wieder Schlamm gebildet, beseitigen Sie diesen mit einem Schlammsauger.

MERKE:
Ein kleiner Gartenteich heizt sich viel schneller auf als ein großer Teich. Achten Sie darauf, dass die Wassertemperatur nicht über 24 Grad steigt. Sie können zum Beispiel ein Sonnensegel aufbauen, um ein zu starkes Ansteigen zu verhindern. Falls der Wasserspiegel sinkt, sollten Sie den Gartenteich auffüllen.

Überprüfen Sie täglich die Wasserwerte sowie die Wassertemperatur und den Wasserstand in Ihrem TeichAchten Sie darauf, dass die gesamte Teichtechnik einwandfrei arbeitet. 

Teichpflege im Herbst

Im Herbst bereiten Sie den Teich langsam wieder auf die Wintersaison vor. Sobald die Temperatur stetig unter 10 Grad bleibt, ist es Zeit Ihren Teich winterfest zu machen. 

Von September bis November besteht die Hauptaufgabe darin, Ihren Teich von Laub sowie Schlamm und Algen zu befreien. Mit einem Teichskimmer und einem Teichsauger gestaltet sich die Arbeit schneller und einfacher.

TIPP:
Ein Laubnetz fängt herunterfallende Blätter und Ähnliches auf und minimiert die Verschmutzung und den späteren Reinigungsaufwand im Herbst.

Schneiden Sie im Herbst abgestorbene Pflanzenteile ab und trimmen Sie Ihre Pflanzen bei Bedarf. Kurz vor dem Winter sollten Sie die Teichtechnik, ob Wasserspiele oder Teichpumpe, säubern und abbauen. Auch Schläuche und Wasserleitungen sollten Sie entleeren. Nehmen Sie Tiere und Pflanzen, die in der kalten Jahreszeit nicht im Gartenteich bleiben sollen, heraus und lagern Sie sie an einem frostfreien Ort. Setzen Sie die Pflanzen in einen mit Wasser gefüllten Eimer. Die Tiere überwintern am besten in einem entsprechenden Kaltwasseraquarium.

 Teichpflege im Winter 

Auch wenn Sie den Gartenteich im Herbst sorgfältig winterfest gemacht haben, benötigt er in den kälteren Jahreszeiten trotzdem Ihre Aufmerksamkeit. 

Vor dem ersten starken Frost sollte ein sogenannter Eisfreihalter an der tiefsten Stelle des Gartenteichs montiert werden. Er hält ein Loch in der Eisdecke frei und sorgt dafür, dass auch in den Wintermonaten Sauerstoff und andere Gase zirkulieren können.

Hat sich eine Eisdecke auf Ihrem Gartenteich gebildet, sollte diese nie komplett mit Schnee bedeckt sein. Fegen Sie die Schneeschicht vorsichtig weg, damit an die Wasserpflanzen unter der Eisdecke noch Sonnenlicht gelangt. Ist Ihr Teich größer, sollten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit nicht die gesamte Fläche freifegen. 

Teichpflegekalender mit Aufgaben zur Teichpflege pro Jahreszeit
© Gartenbau.org


Professionelle Teichreinigung

Die Kosten sind für eine professionelle Reinigung von verschiedenen Faktoren abhängig und können je nach Aufwand und Teichgröße unterschiedlich hoch ausfallen. 

Sollten Sie Ihren Gartenteich selbst pflegen oder einen Profi beauftragen?

Je nachdem, wie groß Ihr Gartenteich ist, kann es sich lohnen, die Pflege von einem Experten durchführen zu lassen. Besonders wenn die Pflege vernachlässigt wurde und eine aufwendige Grundreinigung notwendig ist. 

Ein Fachbetrieb sorgt dafür, dass der Teich dauerhaft sauber bleibt und kann aufgrund seiner Erfahrungen auch bei Problemen, wie zum Beispiel akuter Algenausbreitung, schnell handeln.

Was kostet eine professionelle Teichreinigung?

Die Kosten für die professionelle Teichreinigung setzten sich aus verschiedenen Faktoren zusammen. Darunter fallen zum Beispiel Fahrtkosten, Entsorgungskosten für Schlamm sowie die Kosten für die Zugabe von Wasseraktivatoren oder Sauerstoffaktivatoren. Eine genaue Preisangabe ist nur schwer möglich. 

Zu den Kostenfaktoren zählen: 

  • Betrieb 
  • Region 
  • Entsorgung von Schlamm
  • Teichart und Teichgröße
  • Standort
  • technische Ausstattung 
  • Wasservolumen 

Der Preis ist vor allem von der Größe Ihres Gartenteichs abhängig. Je größer er ist, desto mehr Fachpersonal wird benötigt und desto schwerer muss auch das Reinigungsgerät sein, das zum Einsatz kommt.



Fazit                 

Für einen gesunden Teich ist eine regelmäßige Pflege von Frühjahr bis Winter wichtig. Im Frühling ist der richtige Zeitpunkt, Ihren Gartenteich einer Grundreinigung zu unterziehen und ihn für die wärmeren Temperaturen im Sommer vorzubereiten. Vor allem während dieser Zeit müssen Sie Ihren Teich im Garten stets sauber halten und vor Hitze schützen, um Algenwachstum vorzubeugen. Im Herbst ist es wichtig, zu verhindern, dass sich Laub im Gartenteich ansammelt. 

Über unsere*n Autor*in
Kathrina Haunfelder
Kathrina studiert zurzeit Technikjournalismus und Technik-PR. Im Studium eignete Sie sich bereits die grundlegenden Kompetenzen in den Bereichen Print-, Online-, Hörfunk- und TV-Journalismus mit dem Schwerpunkt Technik an. Vor ihrem Studium absolvierte Sie eine Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin.