Gartenbau.org Icon
Teichbau

Teichfolie kleben: So reparieren Sie die Folie in Ihrem Gartenteich

Margarethe Lohneis
Verfasst von Margarethe Lohneis
Zuletzt aktualisiert: 07. Februar 2023
Lesedauer: 14 Minuten
© ziggy1 / istockphoto.com

Viele Hobbygärtner machen mit liebevoll angelegten kleinen Teichen ihre Gärten zu landschaftlichen Idyllen. Oft ist dieser das Highlight im Garten. Besonders reizvoll ist, dass Sie einen Gartenteich nach eigenen Vorstellungen gestalten und sogar selbst anlegen können. Beobachten Sie nun mit der Zeit einen immer stärkeren Wasserverlust, kann dies an einem Loch liegen. Herkömmliche Folien sind zwar reißfest, aber schon ein kleiner spitzer Stein kann Schaden anrichten. Dies kann auch dann passieren, wenn Sie den Garten-Profi verlegen lassen. Die gute Nachricht ist, dass sie gute Chancen haben, Ihre Folie in wenigen Schritten selbst zu reparieren. Wir liefern Ihnen die Anleitung.

Alles auf einen Blick:

  • Die meisten Teichfolien können Sie selbst reparieren.
  • Für die Reparatur wird mit Folienkleber ein kleines Stück aus einer anderen Folie über das Loch geklebt.
  • Für jede Folienart gibt es spezielle Reiniger und Klebstoffe, die Sie verwenden müssen. Das Verkleben erfolgt nach dem gleichen Prinzip.
  • Mit diesem Verfahren lassen sich Teiche auch vergrößern und weitere Folienbahnen verlegen, sozusagen verschweißen.
  • Sie können durch das Aufkleben eines Flickens Geld und Zeit sparen.

Teichfolien bestimmen

Die Teichfolie kann aus verschiedenen Materialien bestehen, die unterschiedliche Vor- und Nachteile haben. Prinzipiell können Sie alle Folien flicken.

Welche Teichfolie ist im Gartenteich?

Um eine Reparatur ordnungsgemäß durchführen zu können, ist es zu allererst notwendig, das zugrundeliegende Material zu prüfen.

Verschiedene Materialien von Teichfolie werden aufgelistet: PVC (Polyvinylchlorid), PE (Polyethylen), EPDM (Kautschuk) und Steinfolie für Bachläufe. Oben steht der Titel auf einem grünen Hintergrund. Unten rechts ist das Logo von Gartenbau.org.

Im Großen und Ganzen gibt es drei Stoffe, die sich als Grundlage für Ihr Teichbecken eignen: PVC, Polyethylen und Kautschuk. Jede Teichfolienart verfügt über unterschiedliche Vor- und Nachteile – auch hinsichtlich einer möglichen Reparatur.

UNSER EXPERTE ERKLÄRT:
„Ob sich der Aufwand lohnt, das kommt unter anderem auch auf die Größe des Teichs an. Und auf das Alter der Teichfolie. Bei PVC, das zehn Jahre oder älter ist, ist es meist nicht mehr sinnvoll, etwas zu reparieren. Die Weichmacher sind draußen, Sie reparieren mit viel Aufwand heute eine Stelle und morgen eine andere, denn wenn das PVC bereits brüchig ist und Sie bringen bei der Suche nach einem Leck Bewegung hinein, dann gibt es Haarrisse an anderen Stellen. Bei einem großen Teich kann man aber schon mal das Wasser absacken lassen und dann, wenn es stehen bleibt, die kaputte Stelle suchen und kleben.“
» Zum Profil von Teichbauer Axel Krämer

Haben Sie sich umfassend über Ihre Folie informiert, können Sie die Ausbesserungsarbeit beginnen. Diese funktioniert je nach Folienart unterschiedlich. Deshalb sollten Sie unbedingt wissen, welches Exemplar Sie in Ihrem Gartenteich haben, um Fehler und erfolglose Reparaturversuche zu vermeiden. PVC-Folie benötigt zum Beispiel zwingend einen passenden PVC Folienkleber. Generell können fast alle Folien geflickt werden – ähnlich einem Fahrradschlauch. Durch Verkleben des Lochs wird es wieder dicht.

Bevor Sie sich jedoch gleich auf das Kleben stürzen, müssen Sie zunächst auf Ursachenforschung für den Wasserverlust gehen.

TIPP:
Heben Sie bereits beim ersten Verlegen ein Stück Teichfolie für eventuelle Reparaturarbeiten auf. Eine Ausbesserung ist aber auch grundsätzlich mit einer neuen Folie aus demselben Material möglich.

Schäden

Sinkt das Wasser in Ihrem Gartenteich von Tag zu Tag, ist das im ersten Moment ein Ärgernis.

Auch bei einer sorgfältig ausgewählten und verlegten Folie kann diese Situation auftreten. Die gute Nachricht ist jedoch, dass Sie in vielen Fällen den Schaden selbst beheben können.

Warum verliert ein Teich Wasser?

Die Ursachen für das Absinken des Wasserspiegels können vielfältig sein. Nicht immer ist ein Loch dafür verantwortlich. Also sollten Sie nicht sofort das Becken ablassen und nach der undichten Stelle suchen, sondern zunächst ermitteln, woran das Sinken des Wasserstandes liegen könnte.

  • Umwelteinflüsse: Besonders bei hoher UV-Strahlung ist ein tägliches Absinken um etwa 10 Zentimeter durch Verdunstung noch nicht bedenklich. Eine dichte Teichbepflanzung verstärkt diesen Effekt aufgrund der hohen Transpiration. Neben Sonne kann aber auch starker Wind eine natürliche Ursache sein. Dieser kann Wasser heraus wehen.
  • Kapillareffekt: Endet die Teichfolie noch unter der Erdoberfläche, setzt der Kapillareffekt ein. Hier zieht die Erde um den Teich das Wasser wie ein Schwamm an. Ein sumpfiges Ufer ist ein Indiz dafür. Dekorationsgegenstände, deren eines Ende in den Teich ragt und deren anderes die umliegende Erde berührt, begünstigen den Wasserverlust.
  • Filteranlage: Ein dauerhaft matschiger Boden kann auch auf defekte Schläuche oder undichte Sicherungen der Teichfilteranlage zurückgeführt werden, durch die Wasser austritt.

Können Sie alle diese Ursachen ausschließen, können Sie mit großer Sicherheit von einem Loch ausgehen.

Wie finden Sie die undichte Stelle?

Nun beginnt die gründliche Suche nach dem Leck. Am einfachsten ist es, zuerst die anfälligen Stellen durch Abfühlen zu kontrollieren. Löcher können sich besonders an Falten oder anderen Erhebungen bilden. Dort können Risse oder Gegenstände wie spitze Steine unter der poröse Folie die Ursache sein.

Bei einer erfolglosen Suche oder bei zu großen Teichen, müssen Sie einen anderen Weg wählen, das Leck zu finden. Hier gilt ebenfalls: Kein vorschnelles Handeln! Ihre Arbeit beginnt mit dem täglichen Beobachten des Wasserverlustes. Gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Befüllen sie Ihr Teichbecken bis zum Rand mit Wasser.
  2. Markieren Sie jeden Tag die Höhe des Wasserspiegels auf der Folie mit einem wasserfesten Stift.
  3. Sinkt das Wasser ab einer bestimmten Höhe nicht mehr merklich, haben Sie das Leck lokalisiert.
  4. Die schadhafte Stelle befindet sich zwischen Wasserspiegel und letztem Strich.
  5. Reinigen Sie diesen Abschnitt der Teichfolie, um das Leck leichter finden zu können.
  6. Haben Sie die defekte Stelle gefunden, markieren Sie die Stelle für die nachfolgende Ausbesserung.


Reparatur: Teichfolie kleben

Haben Sie die Materialbeschaffenheit Ihrer Teichfolie kontrolliert, sämtliche Ursachen für den Wasserverlust geprüft und schließlich eine kleine Öffnung gefunden, ist die Grundlage für die Reparaturarbeit erfüllt.

Wie können Sie die Teichfolie reparieren?

Generell ist es für jeden Heimwerker und Teichbesitzer möglich, einen Defekt selbst zu reparieren. Allerdings sollten Sie dabei den Zustand Ihrer Folie prüfen.

Eine einfache Ausbesserung mithilfe eines Flickens ist nur möglich, wenn die Folie noch genügend Flexibilität aufweist. Besonders PVC verliert mit dem Alter seine Weichmacher und wird brüchig. Dann sollten Sie einen vollständigen Austausch in Betracht ziehen, da sonst häufiges Reparieren droht.

ACHTUNG!
Müssen Sie Ihre PVC-Teichfolie komplett erneuern, dürfen Sie die alte Folie nicht im Restmüll entsorgen, da das Material aus dem Teichbau zum Sondermüll zählt.

Ist Ihre Folie noch intakt, geht es an die Vorbereitungen zum Kleben. Diese sind für alle Folienarten gleich.

  • Bevor Sei beginnen, müssen Sie die betroffene Stelle gründlich reinigen und trocknen lassen. Sonst haftet der aufgetragene Kleber nicht. Wichtig dabei: Für jede Folienart gibt es spezielle Reiniger. Verwenden Sie unbedingt den passenden Reiniger für Ihr Material.
  • Um besser arbeiten zu können, lassen Sie das Teichwasser ab – mindestens so weit, dass Sie die Klebestelle ausreichend frei legen. Gegebenenfalls müssen Sie auch anderen Inhalt wie Fische und Pflanzen vorübergehend aussiedeln.
  • Beseitigen Sie die Ursache für das Loch, bevor weitere Schäden entstehen. Um den Fremdkörper zu entfernen, dürfen Sie die Öffnung auch etwas vergrößern. Können Sie den Gegenstand nicht komplett herausnehmen, drücken Sie diesen tief in die Erde und polstern ihn mit ausreichend Vlies ab.
  • Aus dem Rest Ihrer Teichfolie oder einer neuen Folie schneiden Sie großzügig einen Flicken heraus. Bei der Größe müssen Sie darauf achten, dass er die undichte Stelle um 15 bis 20 Zentimeter überlappt. Außerdem muss er dieselbe Stärke und Qualität der bereits verlegten Folie haben.
TIPP:
Da eine effektive Klebeverbindung nur dann möglich ist, wenn sie ausreichend Zeit zum Antrocknen hat, sollten Sie in Ihre Vorüberlegungen auch das Wetter mit einbeziehen. Wählen Sie möglichst regenfreie Tage oder schützen Sie die betroffene Stelle durch eine Plane.

Wie können Sie die Teichfolie kleben?

In der Verklebung defekter Stellen gibt es Unterschiede zwischen den Folienarten. Sie erhalten im Folgenden Anleitungen und Hinweise für Ihre jeweilige Auswahl.

Anleitung für PVC-Teichfolie

Wenn Sie die grundlegenden Arbeiten fertig gestellt haben, legen Sie sich das nötige Werkzeug bereit:

  • Ausschnitt der PVC-Teichfolie
  • Kleine Walze oder Tapetenrolle
  • PVC-Teichfolienkleber
  • Pinsel, um den Klebstoff zu verteilen
  • Sandsack

Gehen Sie beim Verkleben schrittweise vor:

  1. Bestreichen Sie die Stellen , die Sie miteinander verkleben wollen, mit dem PVC-Kleber per Pinsel. Hier ist sowohl der Flicken als auch die kaputte Stelle in der PVC-Folie gemeint. Keine Stelle darf frei bleiben.
  2. Bevor Sie das Stück aufkleben, ziehen Sie den Untergrund – also Ihre Teichfolie glatt, so dass die Klebestelle faltenfrei ist.
  3. Richten Sie den Folienflicken so aus, dass er an der richtigen Stelle haftet, bevor Sie ihn final auflegen. Die kleine Öffnung in der Teichfolie sollte dabei mittig unter dem Flicken liegen.
  4. Drücken Sie die beiden Teile mit den Klebestellen aufeinander. Um Luftbläschen an der beschädigten Stelle zu vermeiden, nehmen Sie die Walze oder den Tapetenroller zu Hilfe. Rollen Sie dabei von innen nach außen.
  5. Um eine feste Verbindung der beiden Oberflächen zu garantieren, beschweren Sie die verklebte Stelle – wenn möglich – mit einem Sandsack. Wollen sie mit anderen Materialien Gewicht auf diese Stelle bringen, achten Sie darauf, dass diese keine scharfen Kanten haben.
  6. Lassen Sie den Kleber auf dem PVC ausreichend lange trocknen. Bevor Sie wieder Wasser in den Gartenteich einfüllen, warten Sie idealerweise 48 Stunden.

Kleben von PE-Teichfolie

Bei dieser Variante ist ein Reparieren nur schwer möglich. Aufgrund ihres steifen und stark robusten Charakters bleibt Kleber an dieser Folienart nicht haften. Da sie generell eher nicht in privaten Gärten zu finden sind, ist eine Reparatur in Eigenregie in den meisten Fällen auch gar nicht notwendig.

Sollten Sie dennoch eine solche Teichfolie verlegen, dann können Sie kleinste Beschädigungen unter Umständen mit einem speziellen PE-Abdichtungsklebeband verschließen. Das Vorgehen gleicht sich dann mit der PVC-Teichfolie, nur dass an Sie anstatt des Spezialklebers ein Spezialklebeband verwenden. In der Regel ist für die Abdichtung von PE-Teichfolie ein Profi nötig, der diese mit Heißluft vornimmt.

Verkleben von EPDM-Teichfolie

Im Großen und Ganzen kann die Klebeanleitung von PVC-Folien auf die Variante aus synthetischem Kautschuk übertragen werden. Wichtig ist jedoch, dass Sie einen geeigneten Grundreiniger und Haftkleber für EPDM-Folien benutzen. Was das Kleben von EPDM-Teichfolie komplizierter macht, ist das zusätzlich notwendige doppelseitige Spezialklebeband. Verwenden Sie keinesfalls handelsübliches doppelseitiges Klebeband, da es nicht dauerelastisch ist.

Sie benötigen also:

  • Teichfolienflicken
  • Kleine Walze oder Tapetenrolle
  • Haftmittel und Klebeband für Kautschuk Teichfolie
  • Pinsel, um den Klebstoff zu verteilen
  • Sandsack

Das Klebeband soll zwischen Flicken und Kleber sitzen. Sind die Vorbereitungen – Trockenlegung und Reinigung – abgeschlossen und die passenden Materialien bereitgelegt, beginnt das Kleben.

  1. Bringen Sie auf Flicken und Folie den EPDM-Kleber an.
  2. Lassen Sie diesen Haftgrund 10 Minuten einwirken.
  3. Bringen Sie das Klebeband faltenfrei auf dem mit Kleber bestrichenen Loch an.
  4. Drücken Sie den Folienflicken auf die Klebeoberfläche des Klebebands, am besten sie pressen ihn fest mit der Walze an.
  5. Wenn Sie die Möglichkeit haben, beschweren Sie die Stelle auf der EPDM Folie mit einem Sandsack.
  6. Lassen Sie Ihre Klebearbeit auf dem EPDM 48 Stunden trocknen, bevor Sie den Teich wieder befüllen.

Mit diesen speziellen Hilfsmitteln können Sie die UV-stabile Kautschuk-Folie auch noch nach vielen Jahren reparieren.

Was ist kaltschweißen?

Bei dem Spezialkleber handelt es sich um einen dauerelastischen Kraftkleber mit einer sehr starken Klebebindung am Anfang. Er verschweißt also die beiden Komponenten, allerdings ohne Hitze. Deshalb nennt man diese Art der Verklebung auch kaltschweißen.


Teichbau-Experte Axel Krämer

Über unseren Experten

Axel Krämer ist Teichbau-Experte in der 3. Generation. Er leitet heute das Unternehmen und führt die über Jahre erlangten Erfahrungen und Techniken weiter. Ob Gartenteiche, Bachläufe, Wasserfälle, Schwimmteiche oder Biodesign Pools, die Wassergärtner Krämer GmbH ist Ihr starker Partner rund um den Garten.

» Zum Profil von Teichbauer Axel Krämer


Erweiterung des Teichs durch Schweißen

Auf die Möglichkeit des Verklebens können Sie auch dann zurückgreifen, wenn Sie Ihren Teich im Nachhinein vergrößern wollen. Durch das Schweißen ohne Hitze lassen sich an Ihre bereits bestehende Teichfolie beliebig viele neue Bahnen dauerhaft anfügen.

Dabei müssen Sie wieder auf die jeweilige Folienart und Klebetechnik achten. Die Erweiterung funktioniert genau wie das Verkleben von Löchern. Einziger Unterschied: Sie kleben nicht nur ein Folienstück auf, sondern verlegen eine neue Folie. Sie schweißen dann Folienabschnitte aneinander.

Dazu schlagen Sie die Folie zurück, bringen den Kleber auf beiden Folien an, so dass diese sich um mindestens 15 Zentimeter überlappen. Halten Sie sich dabei an die geeignete Klebeanleitung für Ihre Folienart. Durch die größere Fläche ist ein ausreichendes Beschweren und Austrocknen unbedingt nötig. Hier können Sie zum Beispiel auch Ziegelsteine verwenden.

Kostenübersicht für Materialien zur Reparatur

ProduktbeschreibungMengePreisEinheit
Montageschaum für Bachläufe und Wasserfälle500 ml17 €34 €/l
AquaForte SuperStrong Kleber (Universal MS Polymer Kleber)290 ml22 €76 €/l
Oase »FoamFix« Montageschaum26 €
PVC-Folien-Reparaturset20 €
Oase PVC Folienkleber1 l19 €19 €/l
Hochleistungs-Universalkleber UniFix290 ml26 €
FixoFol Nahtgefüge-Klebeband7 cm x 6 m50 €
OaseFol Primer (für EPDM-Folien)750 ml43 €
OaseFol Flashing SOS Reparatur-Pads180 x 230 mm21 €
Griffon Reiniger (für Hart-PVC)1000 ml39 €
Tangit All Pressure Kleber (für Rohrsysteme)125 g12 €96 €/kg
OaseFol Flashing SOS-Reparaturband22,3 cm x 15,25 m334 €
OaseFol SeamTape Nahtfügeband189 €


Fazit

Sie haben viele Freiheiten beim Anlegen Ihres Teiches und dem Verlegen der Folie. Die Möglichkeit, ihn auch selbst reparieren, bietet Ihnen einige Vorteile. Zum einen sind Sie zeitlich flexibel und können dann handeln, wenn es notwendig ist. Außerdem können Sie durch das eigenständige Reparieren Geld sparen. Zudem ist es relativ einfach und auch für den Hobbygärtner gut umsetzbar. Wenn Sie die passenden Reparatursets verwenden, hält das Verkleben etliche Jahre. Durch diese einfache Reparaturmöglichkeit müssen Sie auch nicht die gesamte Folie auswechseln, sondern können die jeweilige Stelle nach Bedarf mit wenigen Handgriffen abdichten. Dann können Sie schnell wieder ihren Gartenteich genießen.

Häufig gestellte Fragen: FAQs zum Thema Teichfolie kleben

Welche Arten von Teichfolie kann ich kleben?

In der Regel lassen sich PVC- und EPDM-Teichfolien gut kleben. Es ist wichtig, den Folientyp zu kennen, da unterschiedliche Materialien spezifische Kleber benötigen.

Wie finde ich heraus, wo die Folie beschädigt ist?

Eine gründliche Inspektion der Folie auf sichtbare Schäden ist der erste Schritt. Für kleinere Lecks kann die Wasserstandsmethode helfen: Markieren Sie den Wasserstand im Teich und prüfen Sie nach 24 Stunden erneut, um festzustellen, ob der Wasserstand gesunken ist.

Welche Materialien benötige ich zum Kleben der Teichfolie?

Sie benötigen einen speziellen Folienkleber, der zum Material Ihrer Teichfolie passt, Reinigungsmittel für die Folienoberfläche, eventuell eine Reparaturfolie für größere Schäden und geeignetes Werkzeug zum Auftragen des Klebers.

Wie bereite ich die zu klebende Stelle vor?

Reinigen Sie die zu klebende Stelle gründlich mit dem empfohlenen Reinigungsmittel, um Fett, Algen und Schmutz zu entfernen. Die Oberfläche sollte trocken und frei von losen Partikeln sein, bevor Sie den Kleber auftragen.

Wie trage ich den Kleber auf?

Tragen Sie den Kleber gemäß den Anweisungen des Herstellers auf beide zu verbindende Oberflächen auf. Achten Sie darauf, den Kleber gleichmäßig zu verteilen und vermeiden Sie Luftblasen unter der Reparaturfolie.

Wie lange muss der Kleber trocknen?

Die Trocknungszeit variiert je nach Klebertyp und Umgebungsbedingungen. Folgen Sie den Anweisungen auf der Kleberverpackung. In der Regel sollten Sie mindestens 24 Stunden warten, bevor Sie den Teich wieder befüllen.

Kann ich den Teich sofort nach der Reparatur wieder befüllen?

Es wird empfohlen, nach dem Kleben und der vollständigen Trocknung des Klebers eine Wasserprobe durchzuführen, um sicherzustellen, dass keine Lecks mehr vorhanden sind. Danach kann der Teich wieder befüllt werden.

Was sollte ich tun, wenn die Reparatur nicht hält?

Überprüfen Sie die Reparaturstelle auf weitere Schäden und stellen Sie sicher, dass die Oberfläche bei der Anwendung des Klebers richtig vorbereitet war. Es kann notwendig sein, den Reparaturprozess mit frischem Kleber zu wiederholen.

Über unsere*n Autor*in
Margarethe Lohneis
Margarethe studierte Germanistik, Soziologie und Politikwissenschaft. Sie sammelte bereits Erfahrungen bei einem Publikumsverlag sowie in der Leseförderung und schrieb für eine Literatur-Zeitschrift. Aktuell befindet sie sich im Masterstudium und arbeitet als Werkstudentin in der Online-Redaktion.