Was ist ein Folienteich?
Ein Folienteich bietet Ihnen die Möglichkeit, ganz einfach und individuell den Traum vom eigenen Teich umzusetzen. Wie der Name schon sagt, wird dieser Teich durch eine spezielle Folie abgedichtet. Der Teichboden wird vor Verlegen der Folie mit einem polsternden Vlies ausgelegt, unter das man am besten noch eine Sandschicht packt. So kann man den enormen Druck, der später durch das Wasser auf der Folie lastet, ausgleichen und verhindern, dass spitze Steine oder Wurzeln Löcher in die Folie reißen.
Wenn Sie einen Folienteich anlegen möchten, sollten sie sich vor Beginn des Teichbaus gut vorbereiten! Gartenbauer und Teichplaner sollten sich zuerst darüber im Klaren sein, was für eine Art von Teich sie anlegen möchten und wie groß ihr Gartenteich sein soll. Ein Folienteich bietet Ihnen dabei viele Möglichkeiten und Vorteile.
Für welche Arten von Teich eignet sich Teichfolie?
Sie können mit Folie zum Beispiel einen Schwimmteich oder einen Fischteich anlegen. Bei jeder Art von Teich gilt es natürlich ein paar Besonderheiten zu beachten.
Schwimmteich anlegen
Einen Badeteich anzulegen, kann aufgrund seiner Größe schon zu einer ziemlichen Herausforderung werden. Wenn Sie sich dazu entschließen sollten, den Teich selber zu bauen, empfiehlt es sich auf jeden Fall, zumindest für die Planung einen Teichbauer zu Rate zu ziehen. Ein Schwimmteich besteht aus einem pflanzenfreien Schwimmbereich und aus einer bepflanzten Regenerationszone. Die Pflanzen dort sorgen dafür, dass die Wasserqualität im Gleichgewicht bleibt. Es findet also eine natürliche Wasseraufbereitung statt. Aufgrund der Größe ist es bei einem Schwimmteich nötig die Teichfolie zu verkleben.
Fischteich anlegen
Wenn Sie einen Teich anlegen möchten, der Fischen ein Zuhause geben soll, müssen Sie ebenfalls ein paar Dinge beachten: Zum Überwintern brauchen die Fische eine Wassertiefe von mindestens 1,5 Metern. Außerdem sollten ausreichend schattige Plätze vorhanden sein, damit die Fische an heißen Tagen der Sonne ausweichen können.
Welche Vorteile bietet ein Folienteich?
Einer der größten Vorteile von Folienteichen gegenüber fertigen Teich-Bausätzen ist die individuelle Gestaltbarkeit. In Größe und Form sind Ihrer Fantasie bei Planung und Gestaltung keine Grenzen gesetzt. Vorgefertigte Teichbecken oder Teichschalen haben oft auch vorgegebene Flachwasserbereiche und Sumpfzonen. Auch wenn man sich dabei an ein paar Faustregeln halten sollte, kann man mit einer Teichfolie diese Wasserzonen dennoch völlig individuell modellieren.
Ein weiterer Vorteil des Folienteichs sind natürlich die Kosten, die im Vergleich zu anderen Teicharten etwas geringer ausfallen können. Auch kommt es beim Anlegen zu einem geringeren Arbeitsaufwand als zum Beispiel bei Betonteichen.
Wo sollte man einen Folienteich anlegen?
Wo in Ihrem Garten Sie Ihren Folienteich anlegen möchten, sollten Sie genau überdenken, denn einige Standorte eignen sich besser oder schlechter für einen Folienteich.
Der richtige Standort für Folienteich
Auch wenn es idyllisch aussieht, den Teich neben einem Baum zu planen, ist zumeist eine schlechte Idee. Das abfallende Laub im Herbst, sowie die Pollen im Frühling, würden die Wasserqualität nämlich deutlich verschlechtern und Schlamm- und Algenbildung fördern. Bäume mit eher flachem Wurzelwerk (dazu zählen die Birke oder der Essigbaum) sowie bestimmte Bambusarten sollten auch nicht in Nähe des Folienteichs wachsen. Ihre spitzen Rhizome könnten nämlich die Teichfolie durchstoßen.
Trotzdem wichtig ist auf jeden Fall eine gute Mischung aus Schatten und Sonne. Wasserpflanzen brauchen natürlich Sonnenlicht, um zu wachsen; aber zu viel Sonne würde wiederum das Algenwachstum fördern. Wie bereits erwähnt brauchen auch Fische ein schattiges Plätzchen, in das sie ausweichen können. Fünf Sonnenstunden pro Sommertag sind ein guter Richtwert für ihren Gartenteich. Am besten platzieren Sie den Folienteich so, dass er sich während der heißen Mittagszeit im Schatten eines Gebäudes oder unter einem Sonnensegel befindet.
Außerdem ist genügend Abstand zu Strom-, Gas- und Wasserleitungen zu halten! Diese sollten auf keinen Fall mit einem Teich überbaut werden. Denn auch wenn es beim Teich anlegen selbst vielleicht noch nicht zu Problemen kommt: spätestens bei Wartungsarbeiten an den Leitungen könnte es kritisch werden!
Welche Teichform passt?
Wenn sie einen Teich selber bauen, sollten sie auch darauf achten, dass die Teichform zu der Gestaltung Ihres Gartens passt. Sieht ihr Garten eher natürlich aus und herrschen geschwungene Konturen vor, dann sollte auch ihr Folienteich so angelegt werden. Wenn ihr Haus und Garten sehr architektonisch und eckig gestaltet sind, dann empfiehlt sich eine eher akkurate Teichform. Diese kann rechteckig, elliptisch oder kreisrund sein.
Wie viel Platz wird für Teich benötigt?
Wenn Sie einen Folienteich anlegen, können Sie auch bezüglich der Größe ein paar Faustregeln beachten. Für jedes Teichprojekt gilt grundsätzlich: je größer der Teich, umso besser. Das liegt ganz einfach daran, dass sich größere Gewässer leichter selbst regulieren können. Auch der Pflegeaufwand reduziert sich erheblich.
Allerdings kann es ab einer gewissen Größe sein, dass sie eine Baugenehmigung einholen müssen. Da die Bestimmungen diesbezüglich von Bundesland zu Bundesland variieren, sollten Sie sich auf jeden Fall bei der zuständigen Behörde erkundigen. Meistens gilt die Regel, dass Gartenteiche ab 100 Kubikmetern Volumen oder 1,5 Metern Wassertiefe genehmigungspflichtig sind. Ein Fisch- oder Schwimmteich würde also schnell in diese Kategorie fallen. Riskieren Sie lieber keinen Baustopp oder Bußgelder und informieren Sie sich rechtzeitig!
Was braucht man, um einen Folienteich anzulegen?
Im Vergleich zu einem Betonteich braucht man für das Anlegen eines Folienteich etwas weniger Material und Werkzeug. Trotzdem muss man sich auch auf diese Art von Teichprojekt entsprechend vorbereiten! Auch für den Teichbau mit Folie kommt natürlich eine lange Liste an Material und Werkzeug zusammen. Wie haben Ihnen das Wichtigste zusammengestellt.
Welche Materialien braucht man für einen Folienteich?
Hier finden Sie eine Liste an Dingen, die sie benötigen um einen Folienteich selber zu bauen. Kosten für diese Materialen können aufgrund der Größe und Beschaffenheit stark variieren. Da es sich dabei um Richtwerte handelt, übernehmen wir keine Gewähr!
Material
- Teichfolie: 2 – 11 € pro Quadratmeter
- Filter- und Bachlaufpumpe: 50 – 300 €
- Teichfolienkleber: 13 – 30 €
- Teichpflanzen: 1,50 – 18 €
- Sand, Steine & Zierkies: 0,20 pro kg – 0,60 pro kg
- Reinigungs- und Pflegeprodukte: 8 – 50 €
- Teichvlies: 1 – 5 € pro Quadratmeter
- Filter und Belüfter: 50 – 1.000 €
Werkzeug
- Schnur: 10 €
- Gartenschlauch, Wasserquelle: ca. 50 €
- Arbeitshandschuhe: 2 – 10 €
- Eimer: 2 – 10 €
- Spaten und Schaufel: 12 – 50 €
- Richtlatte, Wasserwaage: 8 – 60 €
- Kreuzhacke: ca. 25 €
- Schubkarre: 60 – 500 €
- Minibagger für größere Teichprojekte: ca. 125 € am Tag
Möchten Sie einen Fischteich oder Schwimmteich anlegen, kommen zu diesen Dingen natürlich noch spezielle Einzelheiten wie Fische, Fischfutter, ein Steg oder eine Einstiegsleiter zum Beispiel hinzu.
Welche Teichfolien gibt es?
Neben der Foliengröße, gibt es auch Unterschiede in der Beschaffenheit von Teichfolien. Es gibt Folien aus den Materialien PVC, PE, EPDM. Um die Uferzone natürlicher aussehen zu lassen, gibt es außerdem Steinfolie. Diese Folie ist mit Kies beklebt. Welche Teichfolie die richtige für ihren Folienteich ist, hängt von der Tiefe Ihres Gartenteiches ab.

Um Länge und Breite Ihrer Folie zu berechnen gibt es jeweils eine entsprechende Formel:
Länge + 2 x Tiefe + 60 cm = Bahnlänge
Breite + 2 X Tiefe + 60 cm = Bahnbreite
Um die richtige Foliensäcke zu ermitteln müssen Sie sich an der Tiefe Ihres Folienteichs orientieren:
Unter 75 cm Tiere reicht eine Folie mit einer Stärke von 0,5 mm
Bis 1,5 m Tiefe: 1mm Folienstärke
Ab 1,5 m Tiefe sollten sie eine Profiteichflie aus Kautschuk verwenden.
Verwenden Sie für die Berechnung Ihrere Teichfolie gerne unseren Teichfolienrechner.
Wie legt man einen Folienteich an?
Wie Sie nun mit alle diesen Informationen weiter vorgehen und Ihren Folienteich anlegen, wollen wir Ihnen Schritt für Schritt erklären:
» Zum Profil von Teichbauer Axel Krämer
Schritt 1: Die Form
Zuerst wird die Teichform auf dem vorgezeichnet. Auch die verschiedenen Tiefzonen des Folienteichs können bereits mit Sand markiert werden.

Schritt 2: Der Aushub
Die Grasnarbe muss so gut es geht entfernt werden, danach wird mit Hilfe eines Spatens oder Minibaggers die Teichgrube ausgehoben. Dabei werden die einzelnen Teich- und Uferzonen schon entsprechend berücksichtigt und gestaltet. Auch einen Bachlauf würde man in diesem Schritt modellieren. Die Erdschichten sollten von außen nach innen abgetragen werden.
• Sumpfbereich 10 – 20 cm
• Flachwasserzone 70 cm
• Tiefwasserzone mindestens 90 cm, besser 120 – 150 cm
Schritt 3: Folienlänge bestimmen
Mit Hilfe einer Kordel wird die Länge der Teichfolie und des Teichvlies großzügig bestimmt. Achtung: Folie und Vlies müssen am Rand 20 – 30 cm überstehen. Man sollte auch sicherstellen, dass die Teichufer auf einer Ebene liegen.
Schritt 4: Polsterndes Vlies
Jetzt wird das Vlies ausgelegt, das die Folie gegen Durchwurzelung und Steine schützt. Es ist außerdem ratsam, unter das Vlies eine Schicht mit Sand als Polster zu packen.
Schritt 5: Die Folie verlegen
Nun wird die Folie verlegt. Am besten geht dies an sonnigen Tagen, da die Folie durch die Wärme besonders elastisch wird. Aufgrund der Größe ist es ratsam, die Folie mit mehreren Leuten gemeinsam zu verlegen. So wird verhindert, dass die Folie einreißt. Den Überstand am Rand fixiert man am besten mit Steinen oder Erde, damit die Teichfolie nicht verrutscht. Normalerweise muss man die Teichfolie nicht mehr verkleben, da die meisten Folienhersteller bereits das fertige Maß anbieten. Muss man jedoch aufgrund der Größe Teichfolie oder Folienbahnen verbinden, kann man diese kleben oder verschweißen. Mit diesen Klebern kann man die Teichfolie bei Bedarf auf abdichten.
Schritt 6: Bepflanzung
Die Tiefwasserzone wird nun bereits bepflanzt und mit Substrat, Kies und Steinen aufgefüllt. Danach wird der Folienteich Schritt für Schritt mit Wasser befüllt. Die Teichpflanzen können dabei in die jeweiligen Pflanzzonen gesetzt werden. Am Ende werden noch die Uferzonen gestaltet.

Über unseren Experten
Axel Krämer ist Teichbau-Experte in der 3. Generation. Er leitet heute das Unternehmen und führt die über Jahre erlangten Erfahrungen und Techniken weiter. Ob Gartenteiche, Bachläufe, Wasserfälle, Schwimmteiche oder Biodesign Pools, die Wassergärtner Krämer GmbH ist Ihr starker Partner rund um den Garten.