Ein Steingarten schafft eine entspannende Idylle in Ihrem Garten, die zum Träume einlädt. Aber beachten Sie: Der größte Fehler von Hobby-Gärtnern ist das wahllose Anordnen von Steinen ohne System. Gartenbau.org gibt Ihnen Experten-Tipps an die Hand und stellt verschiedene Varianten der Gartengestaltung vor!
In unseren Breiten einen Steingarten anlegen bedeutet oft, ein Stück alpine Landschaft auf das heimische Grundstück zu holen. Der Steingarten hebt sich nicht nur von den alt bekannten herkömmlichen Gartenformen ab, sondern bietet auch vielen verschiedenen Pflanzen und Tieren ein neues zu Hause. Oft wird so ein Alpengarten an einem natürlichen oder künstlich aufgeschütteten Hang angelegt, damit er der häufig aus dem Urlaub bekannten Berglandschaft noch ähnlicher wird.
Verschiedene Gartenformen
Einen Steingarten anlegen bedeutet nicht, wahllos Steine auf- oder nebeneinander anzuhäufen und sie im Garten zu verteilen. Es sollte eine Planung und ein System dahinter stecken, damit der Steingarten am Ende auch schön anzusehen ist. Aus anderen Ländern und Kulturen sind verschiedene Gartenformen bekannt, die durch Steine zum Leben erweckt werden. Diese können als Vorbild dienen, um auch den heimischen Garten mithilfe von Steinen in eine Oase mit Urlaubsflair zu verwandeln.
Der Japanische Steingarten
Ein interessantes Beispiel für die Gartengestaltung ist ein Japanischer Steingarten, der im Land der aufgehenden Sonne tief in der traditionellen Gartenkunst verwurzelt ist. Er wird sehr aufwendig mit Steinen, aber ohne Gehölze oder Pflanzen angelegt und soll als Ort der Ruhe und Meditation dienen. Neben den Steinen, Kies und Sand zählt auch Wasser zu den Elementen, die diese Gartenform bestimmen. Diesen Steingarten sollten Sie sich unbedingt planen lassen und auch vom Experten anlegen lassen, weil er in seinem Aufbau äußerst kompliziert ist und nach bestimmten Regeln aufgebaut werden muss. Trotzdem wird Sie dieser Garten begeistern und Ihnen die erhoffte Entspannung bringen.
Der Kiesgarten
Auch ein Kiesgarten eignet sich sehr gut zur heimischen Gartengestaltung. Diese Gartenform zeichnet sich durch eine große Pflanzenvielfalt aus und ist besonders für das Anlegen an sehr sonnigen Plätzen geeignet. Die Bepflanzung sollte so angelegt sein, dass dahinter kein System vermutet werden kann. Lücken und größere Abstände zwischen den Pflanzen sind in so einem mediterranen Steingarten durchaus erwünscht und erhalten durch den Kies eine interessante Wirkung.
Der Kräutergarten
Auch mit verschiedenen Gewürzpflanzen kann man einen Steingarten anlegen und sich so den Traum vom eigenen Kräutergarten hinter dem Haus erfüllen. Für eine erfolgreiche Begrünung dieser Gartenform müssen aber vor allem die Bedürfnisse der Pflanzen berücksichtigt werden. Viele aus den südlichen Ländern stammende Kräuter können problemlos an sehr sonnigen Orten gedeihen. Heimische Kräuter bevorzugen eher schattige Plätze. Damit das Kräutergarten anlegen auch erfolgreich verläuft, ist es ratsam, diesen vom Profi bepflanzen zu lassen.
Die passenden Steine und Pflanzen für den Steingarten
In vielen Baumärkten, Gartenbaubetrieben und einigen ausgewählten Online Shops können alle benötigten Materialen, die zum Anlegen des Steingartens benötigt werden, zu teilweise günstigen Preisen gekauft werden. Die Fachhändler besitzen ein breit gefächertes Sortiment an Steingartenpflanzen. Für einen Steingarten eignen sich verschiedene Gräser, Präriepflanzen und einige ausgewählte Blumensorten.
Natursteine als ideale Lösung
Ein Naturstein-Garten bewirkt, dass das Grundstück nicht künstlich angelegt, sondern besonders naturgetreu aussieht. Die Findlinge oder auch kleineren Steine können in einem Steinbeet, als Trockenmauer oder als Gartenmauer aus Naturstein im Garten verarbeitet werden. So können bestimmte Teile des Grundstückes auf interessante Art und Weise abgetrennt und optisch hervorgehoben werden. Auch Wegbegrenzungen und das Kräuterspirale anlegen werden durch Steine möglich und bilden einen Blickfang im Garten. Auf gleichem Wege kann man sich auch eine Kräuterschnecke anlegen lassen und dem Garten dadurch mehr Ausdruck verleihen.
Steingarten anlegen mit Hilfe vom Experten
Alle erforderlichen Planungs- und Arbeitsschritte, die ein Steingarten mit sich bringt, sollten nicht unterschätzt werden. Die meisten Gartenformen müssen nach bestimmten Regeln angelegt werden, damit sie nach der Fertigstellung nicht zu überladen wirken und in bestimmten Punkten auch ihrem Vorbild gleichen. Zudem muss auch die Bepflanzung mit viel Sorgfalt ausgewählt werden, weil nicht jede Pflanze auch für das Steingarten anlegen geeignet ist. Bei den verwendeten Steinen sollte beachtet werden, dass sie sich in Form und Größe so gut wie möglich gleichen, damit der Garten auch dem Zwecke der Entspannung dienen kann.