Steine wirken auf Menschen oft ungemütlich, grob und kalt. Trotzdem gibt es traditionelle Gartengestaltungsstile, die sich auf die Dekoration mit Steinen, Felsen und Kies beschränken. Die japanische Gartenkultur beispielsweise beeindruckt mit Asymmetrie und dezentral organisierter Anordnung der Gartenelemente. Damit geht eine Minimalistik einher, die ein japanischer Steingarten durch den vollkommenen Verzicht auf Pflanzen und Wasser schließlich perfektioniert.
Japanischer Steingarten besteht nur aus Felsen, Kies und Steinen
Im japanischen Steingarten ist der einzige Bewuchs das Moos auf den Steinen. Mehr Grün ist in dem Garten nach fern-östlichem Vorbild nicht erlaubt. Er besteht lediglich aus Felsen, Kies und Steinen unterschiedlicher Größe, die asymmetrisch in Gruppen angelegt werden. Die Fläche um die Steingruppen herum wird mit Kies aufgefüllt. Diese Steinbeete werden anschließend in fließende Formen geharkt. So wird der beruhigende Fluss des Wassers dargestellt, der sich entspannend auf die Seele auswirken soll. Schließlich dienen die japanischen Zen Gärten der Entspannung, Ruhe und Meditation. Echtes Wasser ist im Steingarten nicht erlaubt – über Teichbau braucht man also gar nicht erst nachzudenken.
Da keinerlei Pflanzenwachstum erlaubt ist, muss ein japanischer Steingarten regelmäßig von nachwachsendem Unkraut befreit werden. Außerdem kann der Untergrund des Gartens gegen erneuten Bewuchs gesichert werden.
Japanischer Steingarten ist geprägt von Asymmetrie
Bereits bei der Planung des Kiesgartens gibt es einiges zu beachten. Die Japaner legen wert auf Asymmetrie, die trotzdem ein Konzept erkennen lässt. Von unterschiedlichen Standpunkten und Perspektiven sollen immer wieder neue Blickwinkel und Akzente offenbart werden. Sie sollten sich Ihren Zen Garten daher von einem Profi planen lassen, der sich mit der Materie auskennt. Er weiß, wie trotz begrenzter Materialien gekonnt visuelle Reize gesetzt werden. Ein japanischer Steingarten soll aber nicht nur für Leute verfügbar sein, die Platz für einen eigenen Garten hinterm Haus haben. So sind Zen-Gärten auch als Miniaturgärten im Handel erhältlich. Die Preise für solche Minigärten beginnen bei ca. 13 Euro und sind somit eine günstige Alternative sich ein wenig japanische Entspannung nach japanischem Vorbild in die eigene Wohnung zu holen.
Japanischer Steingarten muss nach japanischem Vorbild vom Profi angelegt werden
Den japanischen Steingarten müssen Sie nicht bepflanzen lassen, sondern fachmännisch nach den spirituellen japanischen Vorgaben vom Fachmann gestalten lassen. Die Kosten für dieses Projekt sind sehr unterschiedlich – je nachdem wie groß der Garten ist und wie viele Steine welcher Herkunft angeschafft werden müssen. Setzen Sie sich deshalb besser mit einem Gartenbau-Betrieb in Ihrer Nähe in Verbindung und teilen Sie diesem Ihre Ideen und Wünsche mit. Orientiert an diesen kann er den japanischen Steingarten günstig anlegen. Nur ein mit den richtigen Mitteln angelegter japanischer Steingarten nach fern-östlichem Vorbild kann für ein Höchstmaß an Entspannung und Ruhe sorgen. Fragen Sie kostenfrei und unverbindlich auf Gartenbau.org an und finden Sie einen Gartenbau-Betrieb, der Sie bei Ihrem Vorhaben unterstützen kann.