Gartenbau.org Icon
Gartengestaltung

Gartenmauer aus Naturstein: Zweckmäßige Begrenzungslinie oder kreatives Gestaltungselement

Gartenbau.org Team
Verfasst von Gartenbau.org Team
Zuletzt aktualisiert: 31. August 2021
Lesedauer: 3 Minuten

Naturstein – da denkt man als Erstes an urwüchsige Gärten oder mediterrane Gartengestaltung. Ob als begrünter Felsen oder architektonische Gartenmauer – Naturstein eignet sich sowohl für wohlorganisierte und gestaltete Gärten als auch für urige Gärten, die sich selbst überlassen werden. In einem mediterranen Garten beispielsweise steht die Verwendung von Naturstein als Symbol der vollkommenen Symbiose von Natur und Architektur. In einem japanischen Steingarten wiederum dient der Stein als Quell der Ruhe und Harmonie, die nicht mal durch Pflanzenwuchs gestört werden darf. So vielfältig seine Verwendung auch sein mag – eine Gartenmauer aus Naturstein passt in jeden Garten.

Gartenmauer aus Naturstein in Trockenbauweise

Eine Gartenmauer aus Naturstein können Sie je nach der dominanten Gestaltungsform im Garten in unterschiedlichsten Formen aufbauen lassen. Ist der Garten eher puristisch, modern und geradlinig organisiert, passt eine Mauer aus geschliffenem edlen Naturstein. Die einzelnen Steinblöcke werden passend aufeinander gesetzt und die Fugen anschließend abgedichtet. Wird eine Trockenmauer angelegt, wird auf die Verwendung von Mörtel verzichtet. Die Fugen werden mit Kies aufgefüllt. Dadurch kann die Mauer flexibler auf Veränderungen des Erdreichs reagieren, ohne, dass die Fugen aufreißen und neu abgedichtet werden müssen. Diese Bauweise bietet sich besonders für Natursteine an, weil diese durch ihre raue Oberfläche gut ineinander passen und auch ohne zusätzliches „Verkleben“ aufeinander gehalten werden.

Gartenmauer aus Naturstein begrünen

Natursteinmauern im urwüchsigen Garten oder dem von horizontalen Linien gekennzeichneten italienischen Garten hingegen können problemlos aus ungeschliffenen oder unregelmäßig geschliffenen Natursteinen bestehen. Durch die Verwendung roh wirkender Natursteine im Garten wird eine natürliche Atmosphäre erzeugt, die durch eine zusätzliche Bepflanzung der Mauer unterstützt werden kann. Naturstein ist sehr empfänglich für Pflanzenbewuchs. Die Bepflanzung im mediterranen Garten sollte allerdings eher kultiviert erfolgen und der Naturstein sollte regelmäßig von wildem Bewuchs befreit werden. Im urigen Garten sind Moos- und Unkrautbewuchs hingegen kein Problem.
Die Preise für Natursteine variieren, je nach Verarbeitung und Steinart. Geschliffener Granitstein beispielsweise verursacht für Ihre Gartenmauer aus Naturstein Kosten von 35 Euro pro m².



 

Gartenmauer aus Naturstein: Das Fundament muss vom Gartenbauer gelegt werden

Damit die Gartenmauer aus Naturstein hält, muss sie richtig verarbeitet sein. Für Natursteinmauern die weniger als 1 m hoch sind, brauchen Sie kein betoniertes Fundament, sondern Sie können die Mauer einfach in einem Steinbeet errichten lassen. Damit Ihre Mauer das richtige Fundament bekommt, die Fugen gut verarbeitet werden und die Steine – egal ob am flachen Land oder am Hang angelegt – für immer aufeinander halten, sollten Sie die Gartenmauer von einem Profi planen lassen. Dieser weiß, welches Fundament für welche Höhe, Größe und Form der Mauer und des Untergrunds geeignet ist. Mit dem Abdichten der Fugen steht und fällt die Qualität der Mauer – im wahrsten Sinne des Wortes. Damit die Steinmauer für immer stehen bleibt, müssen Sie sie deshalb unbedingt professionell von einem Experten hochziehen lassen. Stellen Sie kostenfrei und unverbindlich auf Gartenbau.org eine Anfrage und finden Sie einen Gartenbau-Betrieb, von dem Sie Ihr Projekt bauen lassen können.

Über unsere*n Autor*in
Gartenbau.org Team
Gartenbau.org ist das Branchenverzeichnis für Garten- und Landschaftsbauer. Die Redaktion von Gartenbau.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die Ihren Garten betreffen: von der Baumpflege über Gartenbeleuchtung bis hin zum Bau von Teichen und Swimmingpools.