Gartenbau.org Icon
Gartengestaltung

Ein mediterraner Garten als Urlaubsdomizil auf dem eigenen Grundstück

Gartenbau.org Team
Verfasst von Gartenbau.org Team
Zuletzt aktualisiert: 12. September 2024
Lesedauer: 4 Minuten
ACHTUNG:
Steingärten stehen massiv in der Kritik. In Baden-Württemberg sind solche Kiesgärten sogar gesetzlich verboten. Um die Hintergründe zu beleuchten, hat Gartenbau.org ein Experteninterview zu diesem Thema geführt. Klicken Sie hier für mehr Informationen.
 

Urlaubsatmosphäre im eigenen Garten? Entspannung auf einem südländischen Balkon? Die Gartengestaltung nach südländischem Vorbild ist sehr beliebt in Deutschland – und mitunter leicht umzusetzen! Informieren Sie sich hier auf Gartenbau.org über einige Grundsätze der Planung und sammeln Sie Anregungen und Ideen für Ihren persönlichen mediterranen Garten.

Die mediterrane Gartengestaltung erfreut sich hierzulande immer größerer Beliebtheit. Im Gegensatz zu anderen Gartentraditionen, wie dem chinesischen Feng-Shui Garten oder dem japanischen Garten, kann ein mediterraner Garten mit den richtigen Gestaltungstipps vom Gartenbau-Experten auch ohne philosophische Kenntnisse angelegt werden. Mediterranes Flair schaffen Sie, indem Sie Materialien und Pflanzen in Ihrem Garten verwenden, die auch im Mittelmeerraum genutzt und angepflanzt werden. Diese sind natürlich die hiesigen Bedingungen nicht gewöhnt, deshalb ist es wichtig, dass Sie genau darauf achten, welche Erde, Sonneneinstrahlung und Mineralien die Pflanzen brauchen. Lassen Sie sich dazu von einem Exotengärtner beraten – der weiß genau, worauf es bei der Pflege von mediterranen Pflanzen ankommt.

Gestaltungsmerkmale des mediterranen Gartens

Um den eigenen Garten mediterran zu gestalten, sollte man sich an Gestaltungselemente in der erdig-warmen Farbtradition der Mittelmeer-Gartenarchitektur halten. Heller Naturstein und Terrakotta bieten sich als Bau- und Gestaltungsmaterialien an.

UNSER TIPP:
Da sich die südeuropäische Art der Gartengestaltung an horizontalen und geraden Linien orientiert, ist die Errichtung von Natursteinmauern oder -treppen sehr empfehlenswert.

Die typische Verschmelzung von Architektur und Natur erzielt man mit einer Bepflanzung der Mauern mit Mauerpflanzen. Soll ein mediterraner Garten pflegeleicht bleiben, so verzichtet man am Besten auf das Pflanzen empfindlicher Ziergewächse. Der mediterrane Steingarten ist besonders pflegeleicht, wenn dort vornehmlich Kakteen und Moose angepflanzt werden, die wenig anspruchsvoll sind und mit Steinen umgeben sehr gut wachsen. Weitere Pflanzen, die vom Experten empfohlen werden und ideal in einen mediterranen Garten passen, sind z.B. Thymian, Rosmarin, Salbei, Hibiskus und Lavendel.

Gartenmöbel mit mediterranem Flair

Damit Sie Ihren mediterranen Garten auch richtig nutzen können, brauchen Sie eine kleine Sitzecke oder zumindest eine kleine Bank zum Ausruhen. Besonders gut zum Gartenstil passen Freiluft-Möbel, mit denen Sie Nützliches und Angenehmes verbinden und zum Beispiel einen italienischen Garten originalgetreu gestalten können.

Südeuropäisches Flair auf Balkon und Terrasse: So geht’s

Doch auch wenn das heimatliche Grundstück keinen Platz für einen mediterranen Garten bietet, heißt dass nicht, dass Sie auf die italienische Stimmung verzichten müssen. Mit der richtigen mediterranen Gartendeko, wie zum Beispiel kleinen antiken Statuen, wird auch der Balkon schnell zum mediterranen Refugium. Gleiches gilt für die Terrasse – mit Terrakotta-Fliesen ausgelegt und mit Oleander- und Olivenbäumen bestellt, hat auch sie das Auszeichnung als mediterrane Terrasse verdient. Und wer auch im Winter nicht auf die Mittelmeeratmosphäre verzichten möchte, richtet sich mit Hilfe des GaLa-Bauers einfach einen mediterranen Wintergarten ein.

Ausführliche Planung der Gartengestaltung ist notwendig

Ein GaLabau-Betrieb kann Sie bei der Planung Ihres Vorhabens unterstützen und Ihnen außerdem weitere Gedankenanstöße für die Gestaltung des Gartens geben. Außerdem kennt er sich bestens mit den Bedingungen aus, die mediterrane Pflanzen brauchen. Bevor Sie also selbst wertvolle Pflanzen am falschen Ort setzen und Ihnen diese eingehen, kontaktieren Sie frühzeitig einen Fachmann. Lassen Sie sich von diesem eine umfassende Beratung geben. Wenn Sie sich den mediterranen Garten professionell anlegen lassen möchten, macht ein Gartenbauer Ihres Vertrauens Ihnen gerne einen günstigen Kostenvoranschlag. Nehmen Sie kostenfrei und unverbindlich über Gartenbau.org mit einem GaLa-Betrieb Kontakt auf und gehen Sie so auf Nummer sicher. Damit Ihr mediterraner Garten auch wirklich ein Hingucker wird.

Die Kosten im Überblick behalten

Machen Sie sich einen detaillierten Überblick über die entstehenden Kosten: Diese ergeben sich nicht nur aus den Preisen für Gartendeko und Möbel – auch Instandhaltungs- und Pflegekosten müssen hier einkalkuliert werden. Kalkulieren Sie Kosten für Ihren Garten in enger Absprache mit dem Garten- und Landschaftsbauer! Ein Kostenvoranschlag wird immer empfohlen!



 

Fazit

Schon mit wenigen Handgriffen und einfachen Deko-Tricks ist es möglich, einen eigenen mediterranen Garten zu gestalten. Der Kreativität sind hier kaum Grenzen gesetzt, insbesondere die Verwendung von Naturstein-Elementen zaubert schnell südeuropäisches Flair in ihrem Garten. Zur Auswahl geeigneter Pflanzen, welche den mediterranen Look Ihrer Grünanlagen und Beete unterstützen, sich aber dennoch im heimischen Klima wohl fühlen, lassen Sie am besten im Pflanzenfachhandel oder in Ihrem GaLaBau-Betrieb beraten.

Über unsere*n Autor*in
Gartenbau.org Team
Gartenbau.org ist das Branchenverzeichnis für Garten- und Landschaftsbauer. Die Redaktion von Gartenbau.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die Ihren Garten betreffen: von der Baumpflege über Gartenbeleuchtung bis hin zum Bau von Teichen und Swimmingpools.