Gärten sind nicht nur Grünflächen, sondern persönliche Paradiese, die von unserer Kreativität und Pflege geprägt werden. Den Garten zu gestalten ist nicht nur eine kreative Möglichkeit, Ihrem Zuhause eine persönliche Note zu verleihen, sondern kann auch eine Investition in Ihr Wohlbefinden und die Lebensqualität sein. Doch welche Kosten sind damit verbunden? In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die finanzielle Seite der Gartengestaltung, von den unterschiedlichen Faktoren, die die Kosten beeinflussen, bis hin zu nützlichen Tipps, wie Sie Kosen sparen können.
Alles auf einen Blick:
- Die Kosten für die Gartengestaltung variieren je nach Umfang Ihres Projekts und Ihres individuellen Bauvorhabens.
- Wichtige Kostenfaktoren sind die Größe der Gartenfläche, die Art der Gestaltung, das verwendete Material, die Bepflanzung sowie individuelle Wünsche.
- Durch Eigenleistungen, die Nutzung recycelter Materialien und den Vergleich von Angeboten können Sie Ihre Ausgaben reduzieren.
- Als groben Anhaltspunkt können Sie die Kosten entweder anhand der Hausbausumme oder der Quadratmeterfläche Ihres Gartens kalkulieren.
- Um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden, empfiehlt es sich, mehrere unverbindliche Angebote von verschiedenen Anbietern zu vergleichen.
Was kostet die Gartengestaltung?
Planen Sie Ihren Garten neu zu gestalten, können die Kosten je nach Umfang des Vorhabens unterschiedlich hoch ausfallen. Arbeiten Sie mit einem professionellen Gärtner zusammen, kann er Sie von der Planung bis zur Umsetzung mit seinem fachlichen Know-how unterstützen und Ihnen im Vorfeld auch eine individuelle Kostenaufstellung erstellen.
Wie setzen sich die Kosten für eine Gartengestaltung zusammen?
Die Kosten können aufgrund der zahlreichen Faktoren unterschiedlich variieren. Eine große Auswirkung auf die Kosten hat unter anderem die Gartenfläche, die Art der Gestaltung und das benötigte Material sowie Ihre individuellen Wünsche. In einem kleinen Garten einen neuen Rasen zu verlegen, kann dementsprechend kostengünstiger ausfallen als in einem großen Garten. Andererseits kann auch ein kleiner Garten Sie teuer zu stehen kommen, wenn Sie beispielsweise einen Gartenteich anlegen lassen. Zusätzliche Arbeits- und Fahrtkosten kommen hinzu, wenn Sie die Gestaltungsarbeit einem Gärtner oder einem Landschaftsarchitekten überlassen.
Faustregeln, um den Preis für die Gartengestaltung zu berechnen
Es ist schwer abzuschätzen, wie teuer die Neugestaltung eines Gartens sein wird. Deshalb haben sich zwei Faktoren als praktische Messwerte erwiesen, anhand derer Sie zumindest eine grobe Preisspanne berechnen können:
- Ermittlung der Kosten anhand der Hausbausumme
Möchten Sie nach dem Neubau des Hauses einen Garten anlegen, empfiehlt es sich, für die Gartengestaltung Kosten zu veranschlagen, die zwischen 12 bis 18 Prozent der Hausbausumme ausmachen. Kostet Ihr neues Haus Sie also beispielsweise 300.000 Euro, sollten Sie für die Gartengestaltung circa 36.000 bis 54.000 Euro einplanen.
- Ermittlung der Kosten anhand der Gartenfläche
Wollen Sie einen bereits bestehenden Garten umgestalten, können Sie die Preisspanne auch anhand der Quadratmeter des Gartens ermitteln. Diese Spanne sollte bei 30 bis 100 Euro pro Quadratmeter liegen. Bei einer Gartenfläche von 400 Quadratmetern sollten Sie daher mit Kosten zwischen 12.000 und 40.000 Euro rechnen.
Welche Faktoren bestimmen die Kosten für die Gartengestaltung?
Die folgenden Faktoren können sich erheblich auf die Kosten der Gartengestaltung auswirken:
Größe des Gartens
Ausschlaggebend für den Preis ist die Gartengröße. Sie können sowohl für einen großen als auch für einen kleinen Garten jeweils 50.000 Euro ausgeben. Hierbei kommt es stark auf Ihr Vorhaben und Ihre Wünsche an.
Art der Bepflanzung
Für die Planung und Umsetzung einer geeigneten Bepflanzung müssen Sie ebenfalls ein entsprechendes Budget einplanen. Ob Sie mit Hecken, Stauden, Obstbäumen oder Beeten arbeiten – mithilfe einer sorgfältig geplanten Bepflanzung können Sie individuelle Akzente im Garten setzen und ihn in Ihre eigene grüne Oase verwandeln oder Ihren privaten Heidegarten anlegen. Je nach Pflanzenart und Größe können die Kosten stark variieren. Lassen Sie sich von einem professionellen Gärtner beraten, welche Pflanzen sich für Ihre Gartenanlage am besten eignen und sich auch untereinander gut verstehen. Für das Anlegen einer Pflanzenfläche liegen die Kosten circa zwischen 20 und 50 Euro pro Quadratmeter. Für die Kosten einer Hecke sollten Sie zum Beispiel zwischen 15 und 50 Euro pro laufendem Meter oder zwischen 10 und 40 Euro pro Pflanze einplanen.
Rasen verlegen
Ein gepflegter Rasen hat eine große Auswirkung auf den Gesamteindruck Ihres Gartens. Planen Sie eine neue Rasenfläche zu verlegen, können die Rasen anlegen Kosten je nach Flächengröße variieren. Zudem bestimmt auch die Methode den Preis: Entscheiden Sie sich für einen Rollrasen, haben Sie beinahe schon im Hand umdrehen einen sattgrünen Rasen. Das schnelle Ergebnis hat jedoch mit 5 bis 8 Euro pro Quadratmeter auch seinen Preis. Wenn Sie mehr Zeit und Geduld zu Verfügung haben, können Sie auch mithilfe von Rasensamen anpflanzen. Mit dieser Variante sparen Sie auch einiges an Geld, denn hierfür zahlen Sie lediglich 0,30 bis 0,50 Cent pro Quadratmeter.
Pflasterarbeiten
Pflasterwege, die durch einen Garten führen, dienen nicht nur der ästhetischen Bereicherung, sondern erfüllen auch einen praktischen Nutzen. Ob Sie einen Weg zu Ihrem Teich, Gartenpool, einem Beet oder dem Gartenhaus benötigen, oder sich einfach nur eine befestigte Abstellfläche wünschen – solche Wege bieten einen vielfältigen Mehrwert und verleihen dem gesamten Grundstück eine durchdachte Struktur. Die Kosten für das Pflaster richten sich nach der Materialart und der Flächengröße. Einfaches Betonpflaster, erhalten Sie teilweise schon ab 10 Euro pro Quadratmeter. Möchten Sie jedoch Naturstein verlegen, kann der Quadratmeterpreis bereits zwischen 25 und 100 Euro oder höher liegen. Lassen Sie einen Profi eine 40 Quadratmeter große Fläche mit Natursteinplatten pflastern, kann das 3.000 bis 8.000 Euro kosten.
Bauvorhaben (Material, Arbeitskosten z. B. für Terrasse, Treppe, Gartenhaus)
Wenn Sie im Rahmen Ihrer Gartengestaltung größere Bauprojekte planen, wie zum Beispiel den Bau einer Terrassefläche oder ein Gartenhaus planen, kommen je nach Art und Menge des Materials und Flächengröße unterschiedlich hohe Kosten auf Sie zu. Die Kosten einer Terrasse setzen sich zum Beispiel aus dem Aushub, dem Fundament und dem Bodenmaterial zusammen. Engagieren Sie eine Gartenbaubetrieb, müssen Sie mit zusätzlichen Arbeits- und Anfahrtskosten rechnen.
Folgende Tabelle soll Ihnen einen Überblick über die Kosten von verschiedenen Baumaßnahmen veranschaulichen:
Bauvorhaben | Kosten |
Terrassenbau (20 m² gepflasterte Terrassenfläche) |
|
erhöhte Terrasse |
|
Gartenhaus |
|
Bewässerungs- und Wasserspeicher-System |
|
Naturpool |
|
Teichbau |
|
Treppen im Garten |
|
Einfriedung
Zu einer vollständigen Gartenplanung zählt auch der Zaunbau dazu. Das verschafft Ihnen nicht nur mehr Privatsphäre, sondern bietet viele unterschiedliche Möglichkeiten Ihren Außenbereich zu gestalten. Sie können sich für einen lebendigen Zaun in Form von hohen Hecken oder Sträuchern entscheiden. Der Preis steigt mit der Pflanzenhöhe, wobei kleine Pflanzen günstiger sind als hochgewachsene. Eine ein Meter große Pflanze kann circa 10 bis 15 Euro kosten. Abhängig von der Pflanzenart auch mehr. Natürlich gibt es auch die Möglichkeit einen herkömmlichen Gartenzaun aus Holz zu montieren. Je nach Holzart können die Materialkosten bei circa 10 bis 20 Euro pro Meter liegen. Ein Kunststoffzaun kann bereits 80 bis 160 Euro pro Meter kosten, während der Preis für einen Metallzaun mit 140 bis 200 Euro besonders kostspielig ist. Steinmauern können es preislich ebenfalls in sich haben, denn sie werden massiv gebaut. Jedoch sind sie im Vergleich auch deutlich langlebiger. Pro Quadratmeter gemauerter Fläche sollten Sie mit 120 bis 200 Euro rechnen.
Kosten für den Gartenbauer
Wollen Sie all diese Arbeiten nicht selbst durchführen, sondern einen Gartenbauer oder zumindest einen Gärtner beschäftigen und die Neuanlage vorher durch einen Landschaftsarchitekten planen lassen, fallen auch hierfür zusätzliche Kosten an. Die Kosten sind dabei unter anderem abhängig von dem Vorhaben, dem Betrieb sowie der Region. Eine umfangreiche Gartengestaltung kann je nach Umfang und Sonderwünschen daher unterschiedlich ausfallen. Möchten Sie einen Gartenteich mit einem Volumen von ungefähr 1.500 Liter anlegen, können Sie mit Gesamtkosten von circa 900 Euro rechnen. Lassen Sie einen Rollrasen auf einer Fläche von 100 Quadratmeter verlegen, liegen die Kosten zwischen 2.000 und 4.500 Euro. Der Preis ist daher von Ihrer individuellen Gartenplanung abhängig.
Gartenbauer rechnen oft nach einem Stundensatz ab oder veranschlagen einen Projektpreis, der sich anhand der Quadratmeter misst. Es lohnt sich, die Angebote verschiedener Experten miteinander zu vergleichen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden. Wichtig ist allerdings, darauf zu achten, dass im Angebot alle anfallenden Kosten enthalten sind, damit Sie später nicht nachzahlen müssen. Der auf den ersten Blick günstigste Anbieter muss daher nicht immer die beste Wahl sein.
Kosten für Baumaschinen
Entscheiden Sie sich dafür, den Garten selbst anzulegen, benötigen Sie eventuell Baumaschinen, die Ihnen die Arbeit erleichtern. Diese können Sie im Baumarkt oder bei einer Baumaschinenvermietung mieten, wobei sich der Preis unterscheidet. Bauen Sie einen Teich oder Terrassenbereich, sollten Sie sich zum Beispiel für den Aushub einen Minibagger mieten. Einen Minibagger können Sie pro Tag beispielsweise ab 40 Euro mieten. Die Mietpreise können sich mit einer längeren Mietdauer reduzieren.
Professionelle Gartengestaltung: Kosten und Beispielrechnung
Für eine umfangreiche Gestaltung Ihres Gartens ist es für eine langlebige und sorgfältige Ausführung sinnvoll, wenn Sie sich professionelle Unterstützung an die Seite holen.
Wie viel kostet ein Landschaftsarchitekt?
Der Landschaftsarchitekt harmonisiert Ästhetik, Funktion und Ökologie in Ihrem Garten und berücksichtigt stets Ihre persönlichen Vorstellungen. Er übernimmt die Planung für Sie und koordiniert mit Fachleuten die Umsetzung. Im Gegensatz zum Gartenbauer oder Gärtner, der individuelle Stundensätze nutzt, berechnet der Landschaftsarchitekt oder Gartenarchitekt seine Dienstleistungen gemäß der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI). Diese Richtlinie legt verbindliche Gebühren für Planungs- und Beratungsleistungen fest, abhängig von Faktoren wie Projektumfang, Gartenfläche, Planungstiefe und Standort.
Meistens wird das Honorar als Prozentsatz der Gesamtkosten kalkuliert. Der liegt mindestens bei 10 Prozent. Für Erstberatungen oder kleinere Projekte kann ein individueller Stundensatz oder Pauschalpreis vereinbart werden. Professionelle Gartenplanung kann je nach Größe zwischen 300 und 1.000 Euro oder mehr kosten. Achten Sie auf jeden Fall darauf, dass Ihr Anbieter nach der HOAI abrechnet.
Wie kann ich die Kosten beim Anlegen meines Garten sparen?
Durch Eigenleistungen können Sie die Gartenbaukosten effektiv senken. Beurteilen Sie Ihr handwerkliches Geschick realistisch und überlegen Sie, welche Vorarbeiten Sie selbst übernehmen können. Prüfen Sie auch, ob Sie die nötige Ausrüstung besitzen. Ein weiterer Spartipp: Viele Werkzeuge müssen Sie gar nicht neu kaufen, da viele Baumärkte diese auch vermieten. So können Sie sich ebenfalls Ausgaben einsparen.
Eine weitere Möglichkeit, Kosten zu sparen, besteht darin, recycelte Produkte zu verwenden. Recyceltes Füllmaterial und gebrauchte Steine sind deutlich günstiger als neue Materialien. Auch der Gebrauchtkauf von Garten- und Gewächshäusern sowie Pools ist eine Option, solange Sie auf den Materialzustand achten, um unerwartete Ausgaben zu vermeiden.
Gartengestaltung Kosten – Beispielrechnung
Die folgende Rechnung zeigt die möglichen Kosten für eine komplette Gartengestaltung. Es soll ein Zaun, Teich sowie eine Terrassenfläche gebaut werden. Zusätzlich sollte die restliche Grundstücksfläche mit einem Rollrasen ausgelegt werden.
Position | Beschreibung | Preis |
Lebender Zaun | Pflanzenhöhe: 1 MeterAnzahl: 20 Stück | 300 Euro |
Gartenteich | Volumen: 8 Quadratmeter (inkl. Filter und Bepflanzung) | 5.000 Euro |
Terrasse | Fläche: 20 Quadratmeter (inkl. Arbeitskosten) | ab 3.500 Euro |
Rollrasen | Fläche: 100 Quadratmeter (inkl. Verlegung) | 2.500 Euro |
Landschaftsarchitekt/ Gärtner | Planung und Beratung | 1.500 Euro |
Gesamtkosten | 12.800 Euro |
Bitte beachten Sie, dass die Arbeitskosten für den Landschaftsarchitekten oder Gärtner je nach Erfahrung, Standort und individuellen Vereinbarungen variieren können. Holen Sie sich am besten vorab verschiedene und unverbindliche Kostenvoranschläge ein.
Wie finde ich einen seriösen Experten für die Gartengestaltung?
Die Suche nach einem verlässlichen Gartengestaltungsexperten erfordert einige Schritte. Empfehlungen aus Ihrem Umfeld sind hilfreich, doch oft startet die Suche online. Überprüfen Sie Referenzen verschiedener Landschaftsarchitekten sowie Gärtner und fordern Sie dabei detaillierte Kostenvoranschläge an und achten Sie auf erforderliche Lizenzen und Versicherungen.
Das Vergleichen von verschiedenen Angeboten ist entscheidend, um den optimalen Gartenexperten für die Gartenplanung sowie die Ausführung zu finden. Die eigenständige Recherche kann jedoch einiges an Zeit Kosten. In unserem Verzeichnis sind ausgewählte, professionelle Gartenbaubetriebe in Ihrer Region gelistet. Mit nur einer Anfragen können Sie kostenfrei und unverbindlich mehrere Anbieter auf einmal kontaktieren und vergleichen. So sparen Sie Zeit und Aufwand.
Fazit
Die Kosten für die Umgestaltung eines Gartens variieren stark und sind von Größe des Grundstücks, Bepflanzung, Materialauswahl sowie Sonderwünsche wie das Anlegen eines Teichs oder einer Terrasse abhängig. Eine pauschale Preisangabe ist daher nur schwer zu machen. Die Abschätzung der Kosten kann auf zwei Arten erfolgen: basierend auf einem Prozentsatz der Hausbausumme oder einer Preisspanne von circa 30 bis 100 Euro pro Quadratmeter Gartenfläche. Durch Eigenleistungen, recycelte Materialien und vor allem Angebotsvergleiche können Sie Kosten reduzieren. Die Zusammenarbeit mit einem Profi garantiert Ihnen eine sorgfältige Gartenplanung und reibungslose Umsetzung. Achten Sie bei der Suche nach einem geeigneten Experten auf Referenzen und vergleichen Sie mehrere Angebote miteinander.