Gartenbau.org Icon
Gartenhäuser

Gartenhaus planen: Checkliste für die Gartenhaus-Planung

Margarethe Lohneis
Verfasst von Margarethe Lohneis
Zuletzt aktualisiert: 01. Februar 2023
Lesedauer: 9 Minuten
© Stefan Werner / adobe.stock.com

Sie träumen von einem eigenen Gartenhaus, um Ihren Garten Stück für Stück weiter in einen Ort der Erholung zu verwandeln? Oder brauchen Sie einen Geräteschuppen, um Ihr Gartenwerkzeug oder das Kinderspielzeug vor der Witterung zu schützen? Welche Dinge Sie bei der Gartenhaus-Planung unbedingt beachten sollten und welche rechtlichen Vorschriften einzuhalten sind, darauf gehen wir in diesem Ratgeberartikel ein.

Alles auf einen Blick:

  • Sie können für die Gartenhaus-Planung eine Skizze per Hand zeichnen oder einen Konfigurator verwenden.
  • Je nach Bundesland kann es sein, dass Sie für den Bau des Gartenhauses eine Baugenehmigung benötigen.
  • In einigen Bundesländern können Sie das Gartenhaus ohne Genehmigung errichten, wenn dieses eine bestimmte Größe nicht überschreitet.
  • Damit das Gartenhaus über Jahre hinweg einen stabilen und sicheren Stand hat, ist auf ein hochwertiges Fundament zu achten.
  • Legen Sie vor der Planung am besten ein festes Budget fest und bestimmen Sie einen geeigneten Standort.

Gartenhaus planen – das ist wichtig:

Der erste Schritt zu Ihrem Traum-Gartenhaus besteht in einer umfangreichen Planung, denn es müssen einige wichtige Dinge durchdacht werden. So sollten Sie beispielsweise herausfinden, wie hoch Ihr Budget ist, welches Gartenhausmodell Sie bauen möchten, wo dieses stehen soll und welche Dachform Sie bevorzugen.

Welches Budget steht für das Gartenhaus zur Verfügung?

Am besten legen Sie als erstes fest, wie viel Geld Sie maximal für den Bau Ihres Gartenhauses ausgeben möchten. Dies ist eine wichtige Orientierungshilfe für die anschließende Planung. Je nach Bauweise, Maßen und Material des Hauses kann dieses sehr teuer aber auch recht günstig werden.

In die Budgetplanung sollte zudem mit einfließen, ob Sie Ihr Gartenhaus selbst bauen oder einen Experten beauftragen möchten und ob die notwendigen Baumaterialien sowie Werkzeuge bereits vorhanden sind oder noch angeschafft werden müssen.

Welches Gartenhaus ist das richtige für mich?

Im Bereich der Gartenhäuser gibt es unzählige Produkte, von klein und niedlich bis groß und prunkvoll. Außerdem unterscheiden sich auch die Verwendungszwecke erheblich. Um herauszufinden, welches das richtige Häuschen für Sie sind, kann es daher helfen, wenn Sie sich die folgenden Fragen stellen:

Checkliste für die Gartenhaus Planung im Garten
© Gartenbau.org
  • Wofür soll das Gartenhaus genutzt werden?
    Möchten Sie das Gartenhaus als Gästehaus verwenden, sollte es entsprechend komfortabel und isoliert sein. Hinsichtlich der Maße sollten Sie auf ein Modell mit ausreichend großer Grundfläche und Fenstern zurückgreifen. Zudem sollten Sie sich die Frage stellen, ob Sie einen Anschluss für Strom und Wasser benötigen. Soll das Häuschen lediglich für das Abstellen von Gartenmöbeln und Geräten verwendet werden, reicht auch ein einfaches Modell aus Metall ohne Fenster aus.
ACHTUNG:
Wenn Ihr Gartenhaus als zusätzlicher Wohnraum mit Sanitäranlagen und Kochgelegenheit dienen soll, müssen Sie eine Baugenehmigung einholen.
  • Wie groß soll das Gartenhaus sein?
    Möchten Sie lediglich den Rasenmäher oder Spielgeräte in Ihrem Gerätehaus abstellen, kann es recht klein sein. Soll es jedoch als Sommerquartier verwendet werden, ist eine entsprechend größere Grundfläche notwendig. Kalkulieren Sie in diesem Schritt Ihren individuellen Platzbedarf lieber etwas größer ein. Denn es wäre ärgerlich, wenn Ihr neu gebautes Gartenhaus dann zu klein ist, um all Ihre Gerätschaften oder Möbel unterzubekommen.
  • Fertigbausatz oder eigene Kreation?
    Im Handel werden etliche Fertigbausätze für Gartenhäuser angeboten. Diese werden mit einer entsprechenden Bauanleitung geliefert und müssen nur noch zusammengesetzt werden. Vielleicht mögen Sie es jedoch etwas individueller und möchten Ihr neues Gartenhaus komplett selber planen? Dann können Sie auch auf Konfiguratoren im Internet zurückgreifen.
  • Aus welchem Material soll das Gartenhaus bestehen?
    Wenn Sie sich für einen Gartenhaus-Bausatz entscheiden, wird das Haus in der Regel entweder aus Holz oder aus Metall bestehen, je nachdem, ob es ein wohnliches Gartenhaus oder ein Geräteschuppen sein soll. Vielleicht steht Ihnen der Sinn nach einer massiven Variante und Sie möchten Ihr neues Gartenhaus aus Stein errichten? Entscheiden Sie sich für Holz, dann sollten Sie bedenken, dass Sie dieses besser pflegen müssen als ein Häuschen aus Metall.
  • Welche Bauform soll das Gartenhaus haben?
    Gartenhäuser werden in zahlreichen Stilen angeboten, von klassisch bis hin zu modern. Am besten ist es, wenn sich der Stil des neuen Häuschens in das Gesamtbild des Gartens integrieren lässt. Soll es ein rustikales Modell aus Holz sein oder ein zeitloses Metallhaus? Wenn Sie sich darin aufhalten wollen, sollten Sie in jedem Fall eine Seite mit Fenstern ausstatten.
  • Welches Dach soll das Gartenhaus bekommen?
    Geschmäcker sind verschieden. Dies gilt auch für die Wahl der Dachform. Besonders beliebt für Gartenhäuschen sind Satteldächer, Pultdächer und Flachdächer. Doch egal für welche Dachform Sie sich entscheiden: Wichtig ist, dass das Dach eine hohe Tragfähigkeit aufweist. Gerade bei Gartenhäusern wird diese jedoch oft vernachlässigt.


Wie finde ich den richtigen Standort für mein Gartenhaus?

Eine weitere wichtige Frage, die es zu klären gilt, ehe Sie mit dem Bau Ihres individuellen Gartenhauses beginnen, ist die Frage nach dem Standort. Oft beantwortet sich diese von selbst, da im Garten nur begrenzt Platz zur Verfügung steht. Wenn Sie jedoch ein sehr großes Grundstück besitzen, lohnt es sich, den Standort gezielt auszuwählen.

Beachten sollten Sie vor allem, ob es einen Bebauungsplan für das Grundstück gibt, der den Standort möglicherweise eingrenzt. Auch Bäume, weitere Gebäude, Teiche und dergleichen sollten bei der Standortwahl mit einbezogen werden.

Beachten Sie außerdem, dass Sie an der Grundstücksgrenze lediglich Gerätehäuschen ohne Aufenthaltsräume und Feuerstellen aufbauen dürfen.

Weitere Tipps zur Standortwahl:

  • Achten Sie auf die Bodenbeschaffenheit in Ihrem Garten
  • Bauen Sie das Gartenhaus nicht direkt am Hang
  • Holen Sie die Einverständnis von Ihrem Nachbarn ein. Dies ist zwar nicht unbedingt notwendig, kann jedoch im Falle von Streitigkeiten zu einer schnellen Lösungsfindung beitragen

Welches Fundament ist für das Gartenhaus notwendig?

Welches Fundament Sie für Ihr zukünftiges Gartenhaus benötigen, richtet sich vor allem nach dessen Größe und nach den verwendeten Materialien.

  • Für ein sehr kleines und leichtes Gartenhaus aus Metall oder Holz benötigen Sie in der Regel nur ein einfaches Fundament aus Kies. Die Kiesschicht sollte dabei etwa 10 Zentimeter dick sein.
  • Ein etwas stabileres Fundament besteht aus einer Kiesschicht – diese sollte etwa 5 Zentimeter betragen – und Gehwegplatten. Dieses eignet sich für leichte Gerätehäuschen oder Gewächshäuser.
  • Für Häuschen von mittlerer Größe können Sie ein Punktfundament wählen. Bei dieser Möglichkeit befinden sich nur unter den tragenden Balken einzelne Fundamente.
  • Ähnlich funktioniert das Schraubfundament. Hierzu werden massive Erdschrauben in die Erde gebohrt.
  • Entscheiden Sie sich jedoch für einen Massivbau aus Stein, sollte zumindest ein Streifenfundament aus Beton gegossen werden, um für die bestmögliche Stabilität des Baus zu sorgen.
  • Für größere Gartenhäuser empfiehlt sich ggf. sogar das Gießen einer Bodenplatte aus Beton über die gesamte Grundfläche. Diese Fundamentart kommt vor allem bei Böden mit schlechter Tragfähigkeit zum Einsatz, beispielsweise in Gewässernähe.

In der Regel erfahren Sie beim Hersteller, welche Fundamentarten für Ihr Häuschen ideal sind. Sind sich nicht sicher, welches Fundament das richtige für Ihr Bauprojekt ist? Dann wenden Sie sich am besten an einen Experten. Dieser kann Ihnen auch die Errichtung des Fundaments abnehmen.

Rechtliche Vorschriften für den Bau Ihres Gartenhauses

Bei der Planung sollten Sie auch die rechtlichen Vorschriften nicht außer Acht lassen, denn diese können das Bauprojekt unter Umständen gefährden und hohe Kosten verursachen.

Wann benötigen Sie einen Genehmigung für den Bau des Gartenhauses?

Ob Sie für das Gartenhaus eine Baugenehmigung benötigen, hängt von den jeweiligen Baugesetzen ab, die in dem Bundesland, in dem Sie leben, herrschen. Das Baugesetz ist schließlich Ländersache.

Erkundigen Sie sich am besten rechtzeitig vor dem Bau bei dem für Ihren Wohnort zuständigen Bauamt, ob Sie für das geplante Gartenhaus eine Baugenehmigung benötigen und welche Unterlagen Sie ggf. einreichen müssen.

Verstoßen Sie gegen geltendes Baurecht und bauen das Gartenhaus ohne Genehmigung, obwohl diese notwendig wäre, kann dies ein hohes Ordnungsgeld nach sich ziehen. Außerdem kann das Bauamt anordnen, dass eine Baugenehmigung nachträglich beantragt oder das Gartenhaus zurückgebaut werden muss. Dies verursacht unnötige Kosten.

Genehmigungspflichtig sind beispielsweise Häuschen mit Wohnmöglichkeit oder sehr große Modelle. Bei Ihrer kommunalen Baubehörde können Sie sich die Informationen einholen, die für Sie individuell relevant sind.

Wie groß darf ein Gartenhaus ohne Baugenehmigung sein?

Auch die Größe des genehmigungsfreien Gartenhauses kann sich von Bundesland zu Bundesland unterscheiden.

In einigen Bundesländern darf das Gartenhaus beispielsweise nur 10 Kubikmeter Rauminhalt aufweisen, während in anderen Bundesländern bis zu 30 Kubikmeter genehmigungsfrei errichtet werden dürfen. Zu beachten sind zudem die unterschiedlichen Größenangaben innerhalb und außerhalb des vorgesehene Bebauungsbereiches.

Hinzu kommt, dass das Gartenhaus in der Regel eine bestimmte Höhe nicht überschreiten und nicht zu nah an der Grundstücksgrenze errichtet werden darf.



Fazit

Wer seinen Garten um ein Gerätehaus oder ein gemütliches kleines Gartenhaus aus Holz erweitern möchte, der kann sich aus einer großen Auswahl an Gartenhäusern das ideale Haus wählen – passend zu Geschmack und Bedürfnissen. Doch vor dem Bau müssen noch einige Fragen geklärt werden: Welche Maße soll das Häuschen haben? Welchem Verwendungszweck soll das Gartenhaus dienen? Reicht Ihnen ein einfaches Metall-Gerätehaus oder brauchen Sie ein wohnliches Modell mit Fenstern? Welcher Standort ist der geeignete?

Sobald Sie das passende Gartenhaus gefunden haben, sollten Sie noch klären, ob eine Baugenehmigung notwendig ist. Diese hängt zum Beispiel von der Größe und der Ausstattung Ihres Gartenhauses ab. Zur Planung Ihres neuen Gartenhäuschens gehört ebenfalls die Wahl des geeigneten Fundamentes. Hier stehen Ihnen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung – je nach Größe, Bauweise und Gewicht des Häuschens. Ist auch das geklärt, kann in einem nächsten Schritt der Aufbau Ihres Gartenhauses beginnen. Um ein gutes nachbarschaftliches Verhältnis zu wahren, ist es ratsam, Ihren Nachbarn in Ihr Vorhaben einzuweihen, wenn das Häuschen in der Nähe seines Grundstückes gebaut werden soll.

Über unsere*n Autor*in
Margarethe Lohneis
Margarethe studierte Germanistik, Soziologie und Politikwissenschaft. Sie sammelte bereits Erfahrungen bei einem Publikumsverlag sowie in der Leseförderung und schrieb für eine Literatur-Zeitschrift. Aktuell befindet sie sich im Masterstudium und arbeitet als Werkstudentin in der Online-Redaktion.