Die Arbeiten beim Sportplatz anlegen gehen von der Installation einer funktionierenden Drainage bis hin zur Pflanzung von Ziergewächsen. Erfahren Sie mehr auf Gartenbau.org!
Der Sportplatz bringt regelmäßig Jung und Alt zusammen, er dient als Ort der Gemeinschaft und des Austauschs. Egal, ob es sich um öffentliche Stadien handelt, in denen sich die Sportfans regelmäßig versammeln, um ihr Team anzufeuern oder um kleine Bolzplätze – durch den Sportplatzbau wird Gemeinschaft, Sport, Bewegung und Gesundheit ein öffentlich zugängliches Forum gegeben. Sowohl beim Bolzplatz bauen als auch beim Bau großer Fußball-Stadien müssen allerdings einige Dinge beachtet werden, damit die Plätze auch entsprechend und vor allem langfristig genutzt werden können.
Grundlegend für jedes Bauvorhaben ist die Baugenehmigung. Und so müssen auch Sportplätze beantragt und genehmigt werden. Mit einem Baubeginn bevor die Genehmigung vorliegt macht man sich strafbar – ein unverzüglicher Baustopp sowie hohe Geldstrafen können die Folge sein. Wenn Sie einen Bolzplatz planen lassen möchten, sollten Sie deshalb von Anfang an auch das Bauamt mit einbeziehen.
Sportplatzbau für Golfanlagen
Hinter dem Begriff Sportplatzbau kann sich der Bau unterschiedlicher Flächen zur sportlichen Betätigung verbergen. Auf den Sportanlagenbau spezialisierte Fachbetriebe müssen deshalb mit den unterschiedlichsten Materialien und Arbeitstechniken vertraut sein. Sie müssen sich mit der Rasenpflege genauso auskennen wie mit dem Verlegen von Kunststoffbahnen auf Leichtathletik-Anlagen. Tennisplatzbau, Golfplatzbau, Fußballplatzbau – all diese Felder stellen unterschiedlichste Anforderungen.
Beim Anlegen einer Golfanlage zum Beispiel müssen unterschiedliche Arbeiten aus dem GaLabau ausgeführt werden. Neben dem Anlegen des Rasens müssen auch Pflanzungen durchgeführt und Teiche angelegt werden. Die vom Gartenbauer erlernten ästhetischen Maßstäbe müssen dabei mit den Gegebenheiten und den Anforderungen des Spiels kombiniert werden. Schließlich soll der Platz durch eine edle Aufmachung das Lebensgefühl des Golfsports reflektieren, gleichzeitig aber auch dem Pragmatismus des Spiels selbst entsprechen, damit größter Spielkomfort erreicht werden kann. Um dies zu realisieren, sind Tausende Greenkeeper tagtäglich auf den deutschen Golfplätzen im Einsatz und kümmern sich liebevoll und gewissenhaft um die Golfplatzpflege.
Sportplatzbau für Fußball- und Tennisstadien
Viel gesät und gepflanzt wird auch beim Bau eines Fußballplatzes. Dieser wird mit hochwertigem Sportrasen versehen, der robuster und widerstandsfähiger ist, als normaler Gartenrasen. Außerdem zeichnet er sich durch einen dichten Wuchs und eine dunkle und kräftige grüne Farbe aus, die dafür sorgt, dass der Rasen gesund und frisch aussieht. Damit das auch so bleibt, stellt die Sportplatzpflege von Rasenplätzen eine besondere Herausforderung für den Gartenbauer dar. Er muss regelmäßig vertikutieren, den Sportplatz aerifizieren und düngen. Um den Platz auch im Winter bespielbar zu machen, wird in vielen Stadien zusätzlich eine Rasenheizung verlegt. Auch diese muss gewartet werden.
Die Pflege von kleinen Sportplätzen wird wesentlich vereinfacht, indem beim Sportplatzbau Kunstrasen verwendet wird. Lange Zeit galt dieser als gefährlich, weil er eine höhere Verletzungsgefahr barg als natürlicher Rasen. Heute ist dieses Defizit nahezu ausgeglichen und Kunstrasen kann problemlos mit echtem Rasen mithalten. Er hat sogar Vorteile – sein günstiger Preis und seine Langlebigkeit veranlassen einige Funktionäre der Fußballliga dazu, das Verlegen von Kunstrasen auf Profi-Plätzen zu diskutieren.
Sportplatzbau ist eine Aufgabe für den Gartenbau-Profi
Beim Bau eines Tennisplatzes stehen andere Dinge im Vordergrund. Hier wird nichts gepflanzt oder ausgesät. Der Bodenbelag ist ein Gemisch aus Ziegelbruch und Fehlchargen. Das Herzstück eines jeden Sportplatzaufbaus ist die Drainage. Diese muss gewissenhaft angelegt werden, damit Niederschlagswasser direkt abfließt und der Platz auch bei Regen genutzt werden kann. Außerdem wirkt sich Stauwasser schädlich auf den Bodenbelag aus. Das stehende Wasser macht den Boden mürbe und dieser neigt schneller zu Schäden. Je nach Bodenbegebenheit, Niederschlagsregion und Bodenbelag muss eine andere Drainage verlegt werden. Deshalb ist es wichtig, dass Sie den ausführenden Gartenbau-Betrieb sich vor Beginn der Planung ein umfassendes Bild von den Begebenheiten machen lassen.
Je professioneller Ihr Projekt geplant wird, desto effizienter können auch die Sportplatzbau-Kosten kalkuliert werden. Je nach Größe des Platzes und je nach notwendigen Maßnahmen können diese sich extrem unterscheiden. Schließlich müssen auch Sanitäranlagen, der Tribünenbau sowie der Bau von Sicherungssystemen in die Kosten mit eingerechnet werden, insofern diese notwendig sind.
Um bei Ihrem Projekt zu keinem Zeitpunkt den Überblick zu verlieren und keine Fehlkalkulationen zu riskieren, sollten Sie die Planung des Sportstättenbaus von Anfang an in professionelle Hände geben. Spezialisierte Gartenbau-Betriebe in Ihrer Umgebung stehen Ihnen gerne nicht nur beratend, sondern auch ausführend zur Verfügung. Fragen Sie kostenfrei und unverbindlich auf Gartenbau.org an und finden Sie Gartenbauer, von denen Sie Ihren Sportplatz bauen lassen, pflegen lassen oder warten lassen können. Der richtige Partner für Ihr Bau-Projekt ist auf Gartenbau.org nur einen Klick entfernt!