Gartenbau.org Icon
Sport- und Spielplatzbau

Den perfekten Fußballplatz bauen, egal ob für Familie oder den Verein

Gartenbau.org Team
Verfasst von Gartenbau.org Team
Zuletzt aktualisiert: 31. August 2021
Lesedauer: 3 Minuten

Mit dem richtigen Know-how und der Unterstützung vom Fachmann wird es möglich, in kurzer Zeit den gewünschten Fußballplatz anlegen zu lassen. Welche Arbeitsschritte dabei zu beachten sind und wie Sie ihn pflegen und warten können, erfahren Sie auf Gartenbau.org.

Inhaltsverzeichnis
  1. Der Belag
  2. Die Größe
  3. Fazit

Gerade beim Vereinssport und im Kinder- und Jugendbereich macht das Fußballspielen besonders viel Freude, wenn man dafür auch den Außenbereich nutzen kann. Deshalb ist das Fußballplatz bauen oder die Renovierung eines älteren bereits bestehenden Platzes in jedem Fall eine Überlegung wert. Zwar bringt ein Sportplatzbau so einige Kosten mit sich, doch durch regelmäßige Sportplatzpflege kann der gute Zustand der Trainingsanlage erhalten bleiben und der Kunststoff- oder Rasenplatz viele Jahre ohne Einschränkungen für sportliche Aktivitäten genutzt werden.

Den Fußballplatz mit dem richtigen Belag bauen

Noch vor der Umsetzung des Fußballplatzes muss entschieden werden, ob man das Spielfeld mit Rollrasen oder einem künstlichen Platz-Belag bauen lassen will. Das Spielverhalten auf Naturrasen ist von jeher sehr gut. Einzig der Pflegeaufwand nimmt sehr viel Zeit in Anspruch. Denn der beim Fußballplatz bauen verlegte Sportrasen muss in regelmäßigen Abständen gemäht und bewässert werden, damit er gepflegt und gesund aussieht. Daneben fallen auch Arbeiten wie das Fußballplatz vertikutieren sowie das Ausbessern von Löchern und der Spielfeldmarkierungen an. Wenn im Gegensatz dazu aber ein Kunststoffbelag auf dem Sportplatz vorhanden ist, wird dadurch der Spielkomfort in den meisten Fällen keineswegs beeinträchtigt. Die federnde Grundfläche von dem beim Sportplatzbau verwendeten Kunstrasen kann sogar dazu beitragen, dass die Verletzungsgefahr verringert wird. Im Gegensatz zu Rollrasen ist Kunstrasen auch besonders haltbar und pflegeleicht.

UNSER TIPP:
Weil der Bau eines Fußballplatzes einige Planung erfordert und viele Dinge dabei bedacht und beachtet werden müssen, ist es ratsam, Unterstützung von einem Profi anzufordern. Daneben ist es auch möglich, die Pflege des Platzes in die Hände eines erfahrenen Experten zu geben. Senden Sie deshalb auf Gartenbau.org eine kostenlose E-Mail an einen Gartenbau Betrieb in Wohnortnähe und stellen Sie Ihre Fragen. Lassen Sie sich umfassend beraten oder fordern Sie ein unverbindliches Angebot an.

Vor dem Bau: die richtige Größe des Fußballplatzes ermitteln

Es ist gar nicht so leicht, die optimale Platz-Größe in Zahlen zu benennen, weil es keine konkret festgelegten Angaben dafür gibt. Vom DFB sind aber Werte bekannt, an denen man sich beim Bauen des Fußballplatzes orientieren kann. Zum Anlegen einer Sportplatzfläche werden demnach 68m x 105m empfohlen. Bei einem Sportplatzbau zur privaten Nutzung kann die Größe des Spielfeldes auch problemlos an die Gegebenheiten auf dem Grundstück angepasst werden.

Fazit

Ein Fußballplatz begeistert vor allem Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene sind in der Regel begeistert davon. Entscheiden Sie sich also für den Bau eines solchen Platzes, sollten Sie sorgfältig planen – und für die Umsetzung am besten einen Fachmann beauftragen, der den Platz ordnungsgemäß und kompetent anlegt. Auf diese Weise wird der Platz über viele Jahre hinweg bespielbar bleiben und Ihrer Familie, dem Verein oder Kindern und Jugendlichen viel Freude schenken.

Über unsere*n Autor*in
Gartenbau.org Team
Gartenbau.org ist das Branchenverzeichnis für Garten- und Landschaftsbauer. Die Redaktion von Gartenbau.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die Ihren Garten betreffen: von der Baumpflege über Gartenbeleuchtung bis hin zum Bau von Teichen und Swimmingpools.