Gartenbau.org Icon
Berufsbild Gartenbau

Was macht eigentlich ein Greenkeeper?

Jérôme Grad
Verfasst von Jérôme Grad
Zuletzt aktualisiert: 22. Dezember 2021
Lesedauer: 7 Minuten
© peakSTOCK / istockphoto.com

Als Greenkeeper sind Sie für die Pflege von Rasenanlagen wie Fußball- oder Golfplätzen zuständig. Neben den praktischen Arbeiten spielt auch die Organisation und Planung eine wichtige Rolle im Arbeitsalltag. Daher ist dieser Beruf die perfekte Mischung, wenn Sie sowohl einen grünen Daumen als auch Organisationstalent besitzen.

Alles auf einen Blick:

  • Als Greenkeeper sind Sie die Fachkraft für die Platzpflege von Sportanlagen. Die Funktionen, in denen Sie arbeiten, variieren je nach Arbeitsstelle und -umfang.
  • Für den Job erforderlich sind Expertise in der Rasen- und Pflanzenpflege, Arbeitsorganisation und im Umgang mit den gängigen Maschinen. Ein Verständnis des Sports, vor allem Golf, hilft zudem.
  • Das Fachwissen erlangen Sie in einer dreijährigen Fortbildung, an dessen Ende eine Abschlussprüfung steht.
  • Eine berufliche Erfahrung in einem sogenannten „grünen Beruf“, wie dem Gärtner, ist unabdingbar.
  • Das Bruttogehalt liegt bundesweit zwischen 30.000 und 45.000 Euro im Jahr.
Übersicht über das Berufsbild eines Greenkeepers: Aufgaben, Voraussetzungen, Fähigkeiten, Gehalt

Aufgaben

Zum Beruf des Greenkeepings gehören die fachgerechte Pflege und Instandhaltung des Rasens. Dazu kommen administrative Tätigkeiten abseits des Golfplatzes.

Was sind die Aufgaben eines Greenkeepers?

Die Aufgaben im Job des Greenkeepers oder Sportrasenpflegers lassen sich in zwei Teilbereiche unterteilen – die praktischen Arbeiten zur Rasenpflege und administrative Tätigkeiten. Beim praktischen Teil fällt an:

  • Mähen der einzelnen Rasenflächen auf festgelegte Höhen
  • Trimmen der Rasenkanten
  • Nachsäen
  • Düngen
  • Bewässern
  • Setzen von Löchern und Fahnen im Rasenplatz
  • Gewässerpflege
  • Auffüllen der Sandbunker
  • Umgang mit Maschinen (zum Beispiel Radlader, Sämaschine und Schneidemaschine) und Maschinenpflege
Aufgaben eines Greenkeepers

Im Bereich der Leitung und Planung sind Sie bei folgenden Tätigkeiten gefordert:

  • Zusammenarbeit und Kommunikation mit Vorstand und Management
  • Entscheidung über Pflanzenschutzmaßnahmen
  • Düngerplanung
  • Einsatz spezieller Techniken zur Regeneration (Vertikutieren, Aerifizieren, Besanden) und Renovation (Abtragen der Rasendecke, Anlegen von Rollrasen, Neuansäen) des Rasens
  • Ausübung der Unfallverhütungsvorschriften

Was sind die Tätigkeitsfelder eines Greenkeepers?

Sie können den Job in allen (größeren) Sportvereinen ausüben, sofern ein Rasen gepflegt werden muss. Klassischerweise sind Sie im Bereich der Golfplatzpflege beschäftigt. So ist ein anderer Begriff für den Beruf des geprüften Greenkeepers der Fachagrarwirt Golfplatzpflege. Wie der Name vermuten lässt, finden Sie meist eine Anstellung bei:

  • Golfsportvereinen
  • Betreibern von Golfplatzanlagen
  • Veranstaltern von Golfturnieren

Allerdings unterhalten auch große Fußballvereine eigene Greenkeeper-Teams zur Pflege ihrer Spielstätte.

Große Golfanlagen werden meist nicht nur von einem, sondern mehreren Greenkeepern, sowie Head-Greenkeepern und Hilfspersonal bestellt. Organisiert ist das rasenpflegende Personal im Greenkeeper Verband Deutschland e.V. (GVD).

Was macht ein Greenkeeper im Winter?

Im Winter führen Sie hauptsächlich Umbau- und Neubildungsmaßnahmen durch. Außerdem bereiten Sie die Rasenflächen wieder auf die nächste Saison vor. Das heißt, Sie entfernen angefallenes Herbstlaub, bei Frost führen Sie Baumpflegearbeiten durch und bei schweren Schneemassen räumen Sie diese weg.

In diesem Zuge werden Sie Bodenproben entnehmen, um mögliche Nährstoffmängel frühzeitig zu erkennen und im Frühjahr zu beheben. Des Weiteren kontrollieren Sie die Sandtiefe der Bunker sowie die Lauf- und Fahrwege und bessern diese gegebenenfalls aus. Die Golfplatzpflegemaschinen sollten auch in der kühlen Jahreszeit gewartet und gepflegt werden.



Fähigkeiten

Beim Greenkeeping handelt es sich um einen Spezialzweig des Landschafts- und Gartenbaus. Die notwendigen Fähigkeiten für den Fachagrarwirt Golfplatzpflege können Sie teilweise über einen bereits vorliegenden Berufsabschluss und teilweise über eine berufliche Weiterbildung erlangen.

Was muss ein Greenkeeper können?

Während der Weiterbildung werden Sie auf den aktuellen Wissensstand bezüglich der Golfplatzpflege und Organisation des Platzes, beispielsweise den Spielbetrieb, gebracht.

Dazu gehört auch ein fundiertes Wissen über Boden und Pflanzen, über die Pflege der Vegetation, sowie Ökologie. Neben der Kompetenz im Umgang mit spezieller Software wird auch der Einsatz und die Wartung der Maschinen und Geräte vermittelt. Genauso wichtig ist Ihre Fähigkeit in den Bereichen Betriebsführung und das Grundverständnis bezüglich rechtlicher Aspekte.

Die Arbeit als geprüfter Greenkeeper erfordert zudem Organisationsvermögen und ein Händchen für Planung und Kontrolle. Auch kaufmännisches Interesse ist als Greenkeeper nicht fehl am Platz, da Ihnen nur ein begrenztes Budget für den Unterhalt der Grünanlage und der Wartungsarbeiten zur Verfügung steht.

Da Sie bei der Golfplatzpflege viel an der frischen Luft arbeiten, sollten Sie über eine stabile und robuste gesundheitliche Verfassung verfügen. Ein gewisses Sportinteresse und die Lust, in der Natur zu arbeiten sind ebenfalls kein Nachteil.

Fähigkeiten eines Greenkeepers

Voraussetzungen

In Deutschland ist die Weiterbildung zum geprüften Greenkeeper möglich. Der Bundesverband der Deutschen Lehranstalten für Agrartechnik (DEULA) führt die Abschlussprüfungen durch.

Was sind die Voraussetzungen für eine Ausbildung?

Um die Ausbildung zum geprüften Greenkeeper antreten zu dürfen, müssen Sie eine abgeschlossene Ausbildung in einem sogenannten grünen Beruf vorweisen. Das umfasst Berufe aus der Land- oder Forstwirtschaft und dem Garten- und Landschaftsbau, wie den Gärtner oder Platzwart. Alternativ ist eine Ausbildung als Fachkraft im Agrarservice Ihre Eintrittskarte zur Weiterbildung.

Zudem müssen Sie über drei Jahre Praxiserfahrungen im Beruf oder auf einer Golfsportanlage verfügen. Ein Quereinstieg ohne vorherige Ausbildung und Berufserfahrung ist nur in seltenen Fällen möglich.

Voraussetzungen für den Beruf als Greenkeeper

Wie lange dauert die Ausbildung zum Greenkeeper?

Für die Greenkeeper-Ausbildung bei der DEULA müssen Sie drei Jahre einrechnen. Am Ende dieser Weiterbildung steht eine Abchlussprüfung. Bestehen Sie diese, dürfen Sie sich geprüfter Greenkeeper nennen und können eine Greenkeeper-Abteilung leiten. Für diese Weiterbildungen stehen Vertretungen der DEULA Rheinland GmbH in Kempen und der DEULA Bayern GmbH in Freising zur Verfügung.

Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es?

Für die Teilnahme an einer Weiterbildung und der Abschlussprüfung zum geprüften Greenkeeper müssen Sie Lehrgangsgebühren und Prüfungsgebühren begleichen. Zudem fallen Kosten für Lehrmaterial und die Anfahrt an. Daher sollten Sie vor Beginn der Weiterbildung mit Ihrem Arbeitgeber über eine finanzielle Unterstützung sprechen. Viele Arbeitgeber legen großen Wert auf kompetentes Personal. Gibt es keinen Zuschuss vom Chef, können Sie im Rahmen der Steuererklärung anteilig einige Kosten geltend machen.

Gehalt

Das Greenkeeper-Gehalt ist nicht tariflich geregelt, liegt im Schnitt aber etwas höher als das Gehalt eines Gärtners. Ihr Einkommen können Sie durch Fortbildungen noch weiter steigern.

Wie viel verdient ein Greenkeeper?

  • Jahresgehalt als Gärtner: maximal 27.500 Euro
  • Jahresgehalt zum Einstieg: ab 30.000 Euro
  • Jahresgehalt mit Berufserfahrung: bis zu 45.000 Euro
  • Jahresgehalt als Head-Greenkeeper: 50.000 – 80.000 Euro
Gehalt eines Greenkeepers

Das Einkommen in diesem Job ist vom jeweiligen Bundesland und den Betrieben abhängig. Auch die Art der Qualifikation, Erfahrung und der Ihnen übertragenen Verantwortung spielt eine Rolle. Durchschnittlich beträgt das Jahresgehalt eines geprüften Greenkeepers mit Berufserfahrung zwischen 35.000 und 45.000 Euro brutto bei einer 40-Stunden Woche. Ohne entsprechendes Zertifikat kann das Gehalt vor allem zum Einstieg auch deutlich niedriger ausfallen.

EXPERTENZITAT:
„Das Gehalt variiert auch von Region und Größe der Anlage und ist von der Ausbildung und dem persönlichen Auftritt beim Vorstellungsgespräch abhängig. Als Einstiegsgehalt kann ein an der DEULA Bayern GmbH oder DEULA Rheinland GmbH Fachagrarwirt geprüfter Greenkeeper 3.000 Euro verdienen.“
Christina Seufert, Geschäftsleitung Greenkeeper Verband Deutschland e.V.
 


Wie können Sie Ihr Gehalt steigern?

Als Head-Greenkeeper erhalten Sie mehr Gehalt als ein geprüfter Greenkeeper, da Sie als leitender Mitarbeiter auch mehr (Personal-)Verantwortung übernehmen. Sie sind anderen Greenkeepern übergeordnet, Ihr Arbeitsalltag wird mehr im administrativen Bereich liegen. So arbeiten Sie zum Beispiel noch enger mit dem Betreiber des Golfclubs zusammen. Mindestens dürfen Sie in Deutschland mit 50.000 Euro brutto im Jahr rechnen, mitunter können Sie sogar 80.000 Euro verdienen. Große Golfressorts und die Betreuung mehrerer Anlagen gleichzeitig wirken sich noch positiver auf den Gehaltszettel aus – ein niedriges sechsstelliges Jahresgehalt ist dann möglich.

Den Berufsstand eines Head-Greenkeepers können Sie als geprüfter Greenkeeper nach drei Jahren Berufspraxis erlangen. Für die Weiterbildung sollten Sie circa ein Jahr einplanen.

Über unsere Expertin Christina Seufert

Profilbild von Christina Seufert, Geschäftsleitung Greenkeeper Verband Deutschland e.V.
© Greenkeeper Verband Deutschland e.V

Christina Seufert ist Geschäftsleitung des Greenkeeper Verband Deutschland e.V..
Zur Website

Über unsere*n Autor*in
Jérôme Grad
Nach seinem Studium verschrieb sich Jérôme komplett der Tätigkeit als Redakteur, zunächst im Sportbereich, später im Zeitungsverlag. Journalistische Erfahrungen sammelte er in Print- und Onlineredaktionen, darunter unter anderem beim Kicker Sportmagazin und nordbayern.de.