Die Fragen, die sich viele Hobbygärtner stellen, lauten: Welche Pflanzen kommen gut durch den Winter und sorgen für etwas Farbe im Garten? Gartenbau.org hat alle wissenswerten Informationen für Sie zusammengefasst und gibt hilfreiche Tipps für die kalte Jahreszeit – von winterharten Kübelpflanzen bis exotische Palmen!

Zunächst gilt es, zu bestimmen, welche Ihrer Kübelpflanzen winterhart sind sind. Anschließend können entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden. © Gartenbau.org
Als Hobbygärtner sehen Sie sich grundsätzlich zwei Aufgaben gegenüber, wenn der Winter naht: Zum einen müssen Ihre Pflanzen frühzeitig auf den Winter vorbereitet werden und zum anderen können natürlich auch winterfeste Gewächse gepflanzt werden. Die frühen Mühen werden sich dabei auszahlen: Die hauptsächliche Arbeit für den Hobbygärtner fällt bereits im Herbst an – der Balkon, die Terrasse und der Garten müssen bestmöglich auf die kommenden Monate vorbereitet werden.
Kübelpflanzen: Winterhart oder nicht?
Zunächst einmal muss eine Unterscheidung zwischen winterharten und nicht winterharten Gartenpflanzen getroffen werden, welches Ihr Vorgehen im Herbst bestimmt. Während die winterharten Gewächse unter Umständen entsprechend vorbereitet werden sollten, müssen die frostempfindlichen Pflanzen vor den niedrigen Temperaturen in Sicherheit gebracht werden – Kellerräume, Garagen oder Gartenhäuser können sich hierzu sehr gut anbieten!
Eine weitere Möglichkeit zum Schutz bestimmter Pflanzen stellen natürlich auch Gewächshäuser dar. Einerseits kann hier entweder rund um den Kalender Gemüse herangezogen und geerntet werden. Andererseits können Gewächshäuser aber auch als einfacher „Unterschlupf“ dienen. Mit konstanten Temperaturen über dem Gefrierpunkt müssen Sie keine Sorge haben, dass Balkon- und Kübelpflanzen, die nicht winterhart sind, unter Frost leiden.
Eine elegante Lösung stellen mobile Gewächshäuser dar: Diese können im Herbst nach Bedarf aufgebaut und – sollten Sie über die warmen Sommermonate nicht mehr gebraucht werden – entfernt oder versetzt werden.
Ihre Aufgaben im Herbst: Winterfeste Pflanzen vorbereiten
Obwohl einige Pflanzen den deutschen Winter gut überstehen, müssen auch für diese einige Vorsichtsmaßnahmen ergriffen werden – die Maßnahmen zum Winterschutz betreffen sowohl Kübel- als auch Gartenpflanzen, Bäume und Palmen:
- Gartenpflanzen: Blumen und Gartenpflanzen müssen im Herbst bis auf den Boden zurückgeschnitten werden! Aber Vorsicht: Schneiden Sie sie nicht zu tief ab, da der Frost sonst zu stark in das Wurzelwerk eindringen kann und dieses nachhaltig schädigt. Anschließend ist es sehr ratsam, die Pflanzen mit Reisig, Laub oder Mulch zu bedecken und damit vor den kältesten Nächten zu schützen. Immergrüne Pflanzen hingegen werden nicht zurückgeschnitten, sondern mit Vlies oder einem anderen atmungsaktiven und lichtdurchlässigen Material bedeckt!
- Bäume und Sträucher: Welche Maßnahmen sollten für Bäume und Sträucher ergriffen werden? Gewisse Bäume, so etwa junge Obstbäume, bedürfen einiger Aufmerksamkeit: Um diese vor niedrigen Temperaturen zu schützen, sollte die Rinde geschützt werden. Mit Pappe, Isolierfolie oder einem speziellen weißen Anstrich wird der Frost recht effektiv abgehalten und das Aufplatzen der Rinde verhindert. Sträucher müssen eventuell zurückgeschnitten werden – in jedem Fall lohnt es sich aber auch hier, die Pflanze mit Vlies beziehungsweise Reisig oder Laub abzudecken. Sollten die Äste sehr dünn sein, sind diese sehr anfällig für Erfrierungen! Weitere Tipps zur Vorbereitung der Bäume und Sträucher können Sie auf dieser Seite unseres Portals nachlesen.
- Kübelpflanzen: Winterharte Kübelpflanzen, die auf Balkon, Terrasse oder auch im Garten stehen, dürfen natürlich nicht vergessen werden. Die Vorbereitung gestaltet sich hierbei jedoch recht einfach: Um das Wurzelwerk vor Frost zu schützen, sollte der Kübel mit Luftpolsterfolie, Jute oder Vlies geschützt werden. Je nach Art der Pflanzen können Sie zusätzlich natürlich auch die Kronen mit Vlies oder Jute bedecken!
- Rasen: Der Rasen benötigt im Normalfall keine besondere Pflege. Er sollte im Herbst ein letztes Mal gemäht werden – allerdings nicht allzu kurz. Dazu ist es ratsam, den Rasen im Winter so wenig wie möglich zu belasten, sodass er sich im Frühling wieder schnell regenerieren kann.
- Palmen: Winterfeste Palmen sind leider eine Rarität. Die Wurzeln der exotischen Gewächse sind sehr empfindlich und vertragen Frost nur sehr bedingt. Der erste Rat muss daher sein, dass Palmen in Kübeln gepflanzt werden. Diese lassen sich besser gegen Kälte schütze und, sollte die Palme sehr klein sein, an einen windgeschützen beziehungsweise frostsicheren Ort tragen. Die Hanfpalme ist jedoch ein gutes Beispiel dafür, dass verschiedene Arten auch einen Winter recht gut überstehen können. Finden Sie hier weitere Experten-Tipps!
Eine Übersicht: Diese Garten- und Kübelpflanzen sind winterhart
Garten- und Kübelpflanzen winterhart zu nennen, ist immer eine Frage der Definition. Natürlich halten die meisten Pflanzen – von Bäumen und Gräsern abgesehen – keine dauerhaften Temperaturen im niedrigsten Frostbereich aus! Dennoch gibt es zahlreiche Pflanzen, die einen durchschnittlichen deutschen Winter im Garten gut überstehen:
- Im Garten überstehen spezielle winterharte Rhododendren den Winter in der Regel sehr gut. Im Besonderen unter einer Schneeschicht, die die Pflanzen vor den eisigen Nächten schützt, stellt der Frost keine Bedrohung dar. Zusätzlich sind auch Forsythien, Efeu und das Immergrüne Geißblatt zu nennen!
- Auf dem Balkon bieten sich weitere Möglichkeiten, da dieser oftmals besser gegen niedrige Temperaturen geschützt ist als der Garten. Die Topfheide Erika blüht bei ausreichender Bewässerung zum Beispiel bis in den Dezember, das Silberblatt, Topfmyrthen und Zierkohl sind als weitere winterharte Pflanzen zu nennen. Setzen Sie diese trotzdem in Töpfe, die Sie mit Vlies oder Luftpolsterfolie geschützt haben. Letztlich brauchen auch winterharte Balkonpflanzen einen gewissen Frostschutz!
- In Kübeln – ob auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten – sollten ebenso die beschriebenen Maßnahmen zum Frostschutz durchgeführt werden. Dazu bietet es sich an, die Erde mit Reisig, Laub oder Mulch zu bedecken und damit zusätzlich zu schützen. Zur Bepflanzung der Kübel können Sie Christrose verwenden, ebenso sind Efeu, Zwergmisteln, Feuerdorn und Spindelsträucher geeignet. Auch hier dürfen Sie das Gießen der Kübelpflanzen an frostfreien Tagen im Winter nicht vergessen!