Es gibt zahlreiche Pflanzen, die bei den in Deutschland vorherrschenden klimatischen Bedingungen problemlos draußen überwintern können. Wichtig ist es jedoch, dass Sie diese dennoch gut schützen. So kann es bei einigen Pflanzen beispielsweise notwendig sein, diese im Winter zu gießen. Nachfolgend erfahren Sie, wie Sie Ihren winterharten Pflanzen optimal helfen, draußen zu überwintern.
Alles auf einen Blick:
- Pflanzen, die resistent gegen niedrige Temperaturen sind, werden auch als winterhart bezeichnet.
- Zierkohl, Scheinbeere, Garten-Silberglöckchen, verschiedene Kräuter und die Christrose gehören zu den winterharten Pflanzen.
- Die richtige Kübelgröße, hochwertige Erde, Stroh oder Reisig tragen dazu bei, Ihre winterharten Pflanzen zu schützen.
- Damit die Pflanzen im Winter nicht vertrocknen, sollten sie in frostfreien Zeiten gegossen werden.
Definition
Eine Pflanze wird als winterhart bezeichnet, wenn sie im Winter ohne Probleme den Minusgraden standhalten kann. Generell sind diese Pflanzen robust gegenüber jeglichen Witterungsverhältnissen und extremen Temperaturen.
Was sind winterfeste Balkonpflanzen?
Pflanzen, die ohne Probleme auch bei kälteren Temperaturen – also im Winter – draußen bleiben können, werden auch als „winterfeste Balkonpflanzen“ bezeichnet. Viele Pflanzen, vor allem immergrüne, sind robust genug, um selbst Temperaturen bis -10 Grad Celsius oder -20 Grad Celsius problemlos auszuhalten.
Allerdings ist es umso wichtiger, diese Pflanzen auch während der Wintermonate optimal zu pflegen. So müssen einige winterharte Blumen für Balkon, Terrasse oder Garten beispielsweise regelmäßig gegossen werden. Das gilt erst recht, wenn sie in Kübel gepflanzt wurden.
Welche Balkonpflanzen sind winterhart?
Es gibt verschiedene Pflanzenarten, die zu den winterharten Balkonpflanzen zählen:
- Zierkohl
- Scharlachfuchsie
- Schneeheide
- Gefülltblühende Scheinkamille
- Scheinbeere
- Winterharte Geranien
- Garten-Silberglöckchen
- Irischer Efeu
- Polsterphlox
- Immergrüne Schleifenblume
- Winterharte Balkonkräuter (z.B. Lavendel oder Thymian)
- Heidekraut
- Purpurglöckchen
- Winterharte Bartblume
- Zwergmispel
- Christrose
Lassen Sie sich beim Kauf am besten im Fachgeschäft beraten, ob es sich bei Ihrer Pflanzenauswahl um winterharte Pflanzen handelt.
Wie können Sie die besten Voraussetzungen für winterharte Balkonpflanzen schaffen?
Damit die Pflanzen den Winter auch unbeschadet überstehen und Sie im nächsten Jahr weiterhin Freude daran haben, sollten Sie während der Wintersaison auf die optimale Pflege achten. Es ist zudem auch wichtig, die richtige Erde auszuwählen.

Suchen Sie gezielt nach Sorten, die den Winter über im Balkonkasten verbleiben können und möglicherweise sogar Blüten ausbilden. Achten Sie zudem darauf, die Pflanzen regelmäßig zu gießen.
Pflege und Schutz
Es gibt eine Reihe von Vorkehrungen, die Sie treffen sollten, damit Ihre Pflanzen für den Winter vorbereitet sind. Pflanzen müssen in den Wintermonaten nicht nur vor der Kälte geschützt werden, sondern benötigen auch eine gewisse Pflege. So darf auch im Winter das Gießen nicht vernachlässigt werden.
Welche Erde eignet sich am besten für winterharte Balkonpflanzen?
Während der Sommermonate herrschen extreme Witterungsbedingungen: Es ist meist trocken und heiß, kann aber in der Nacht auch recht kalt werden. Im Winter wiederum ist der Boden teilweise gefroren und trocken. Bei wärmeren Temperaturen taut er wieder auf und wird stark durchfeuchtet.
Deshalb ist es für die Überwinterung der Pflanzen wichtig, eine hochwertige Erde zu verwenden, die für Stabilität sorgt. Wasser muss schnell aufgenommen und genauso schnell wieder abgeleitet werden können, damit die Pflanze im Winter keinen Schaden nimmt.
Wir empfehlen die Verwendung hochwertiger Kübelpflanzenerde, die recht durchlässig ist. Sie können diesen Effekt zudem unterstützen, indem Sie die Erde mit etwas Sand mischen. Gleichzeitig sollten Sie einen Kübel verwenden, der im unteren Bereich Löcher aufweist, sodass das überschüssige Wasser schnell ablaufen kann. Es kann sich lohnen, den Kübel etwas höher zu lagern, damit die Ablauflöcher frei bleiben.
Die Erde im Blumenkübel sollte nicht feucht bleiben, sodass eine einzige Pampe entsteht. Ist das der Fall, handelt es sich um ein minderwertiges Produkt, welches für die Überwinterung der Pflanzen absolut ungeeignet ist.
Wie pflegen und schützen Sie die winterharten Balkonpflanzen richtig?
- Pflanzen in Sicherheit bringen
Auch wenn winterharte Pflanzen problemlos im Freien überwintern können, bedeutet dies noch lange nicht, dass sie nicht geschützt werden sollten. Wir empfehlen, die Kästen und Kübel an eine Hauswand heranzurücken, damit sie vor Wind und extremer Kälte geschützt werden.
Einen zusätzlichen Kälteschutz bietet eine Strohmatte oder ein ähnliches Produkt, welches um den Kübel herumgewickelt wird. Ebenfalls können Sie eine Schicht Stroh oder Reisig auf die Erde im Kübel legen, um dem Wurzelballen einen möglichst hohen Schutz zu bieten. Auch sonnenempfindliche Pflanzen sollten Sie zusätzlich schützen. Andernfalls können sie durch die Wintersonne Schaden nehmen. - Größere Kübel auswählen
Bedenken Sie, dass Pflanzen und Stauden, die in Kübel gepflanzt werden, extremen Bedingungen ausgesetzt sind. So bekommt der Wurzelballen im Kübel nur wenig Platz. Größere Kübel sind in der Regel robuster als kleine Töpfe und bieten den Pflanzen mehr Platz zum Wachsen. Im Winter kann sich dies als vorteilhaft erweisen. Denn größere Kübel sind weniger anfällig für Schäden wie beispielsweise Risse. - Pflanzen mit großer Wuchshöhe schützen
Pflanzen, die einen langen Stamm haben, sollten ebenfalls geschützt werden. Gerade der nicht in der Erde befindliche Teil des Stammes ist anfällig für Erfrierungen. Deshalb sollten Sie diesen Bereich am besten mit Tannenreisig schützen.
Wie können Sie Ihre winterharten Balkonpflanzen vor Trockenheit schützen?
Es klingt absurd, aber gerade im Winter können Pflanzen vertrocknen. Deshalb ist es wichtig, sie regelmäßig zu gießen. Allerdings sollten Sie sich mit dem Gießen auf frostfreie Zeiten beschränken, da das Wasser ansonsten nicht durch die Erde bis zum Wurzelballen gelangt.
Sie brauchen Hilfe bei der Auswahl winterharter Pflanzen oder bei der Wintervorbereitung?
Fazit
Auch wenn es Pflanzen gibt, die bei den in Deutschland vorherrschenden Bedingungen problemlos im Freien überwintern können, ist es wichtig, diese während der Wintermonate optimal zu pflegen. So müssen Kübelpflanzen gegen Kälte geschützt und gleichzeitig regelmäßig gegossen werden. Auch die richtige Erde ist entscheidend. Hier sollten Sie hochwertige Kübelpflanzenerde verwenden, die Wasser schnell aufnimmt, aber auch wieder schnell abgibt. Beim Pflanztopf sollten Sie darauf achten, dass das Wasser durch kleine Löcher abfließen kann. Auch eine Isolierung mit Stroh oder Reisig kann Ihre Balkonpflanzen schützen.