Gartenbesitzer wünschen sich eine vielfältige Auswahl an Gewächsen in ihrem Garten. Mittlerweile erfreuen sich Palmen immer größerer Beliebtheit. Da diese oftmals nicht winterhart sind, sollten Sie Maßnahmen treffen, so dass diese nicht erfrieren. Um Palmen winterfest zu machen, hilft Ihnen Gartenbau.org, den Experten in Ihrer Nähe zu finden.
Die Palme als exotisches Gewächs wird für den Hobbygärtner immer beliebter. Nicht nur in Innenräumen dienen Palmen dazu, eine tropische Atmosphäre zu schaffen. Im Garten wünschen sich viele ebenfalls ein exotisches Flair. Naturgemäß wachsen Palmen aber eher in südlichen Gefilden. Da die Palme oftmals nicht winterhart ist, sollten Sie Vorkehrungen treffen, den Garten im Winter zu schützen. Im Folgenden finden Sie Hinweise zum Schutz ihrer exotischen Pflanzenpracht und Tipps, Ihre Palmen winterfest zu machen.
Auch winterfeste Palmen benötigen zusätzlichen Schutz
Exotische Gewächse sorgen im Garten für ein südländisches Ambiente. Neben Blühpflanzen oder Kakteen, sind auch Palmen sehr begehrt. Wer einen Garten besitzt, hat sogar die Möglichkeit größere Exemplare anzupflanzen. Es existieren aber nur wenige winterfeste Palmen, da ihre Wurzeln sehr empfindlich sind. Somit sollten Sie einige Schutzmaßnahmen treffen, damit Ihre Palme auch im kommenden Jahr weiter wächst. Im Sommer können Sie Palmen ohne Bedenken in den Garten pflanzen, wobei direkte Sonneneinstrahlung der Pflanze nicht schadet. Palmen sind hohe Temperaturen gewöhnt. Im Winter hingegen ist die Pflanze an die Kälte weniger angepasst. Palmen überwintern am liebsten in einer warmen Umgebung. Es empfiehlt sich, sie im Haus unterzustellen. Oftmals besteht diese Möglichkeit allerdings nicht. Um Palmen und anderen Pflanzen dennoch ausreichenden Schutz im Winter zukommen zu lassen, sollten erste Vorkehrungen für den Garten bereits im Herbst getroffen werden. Wie auch andere Gewächse, die in der Regel nicht winterhart sind, bevorzugen Palmen zum Überwintern einen windgeschützten Ort. Es empfiehlt sich, Palmen, die in Kübeln gepflanzt wurden, in Hausnähe zu stellen. Dort ist es wärmer und sie sind windgeschützt. Allerdings sind sie einem höheren Risiko des Erfrierens ausgesetzt, da das Erdvolumen in den Kübeln geringer ist. Um Kübelpflanzen generell winterhart zu erhalten, sollten Sie vor dem Pflanzen prüfen, ob der Trog aus frostfreiem Material besteht, so dass er bei Kälte nicht auseinanderbricht. Ebenso kann die Erde mit Rindenmulch oder Laub abgedeckt werden. Sie sollten beachten, dass die Pflanzen auch im Winter ausreichend bewässert werden müssen, da trotz der Kälte Wasser verdunstet.
Mit kleinen Tricks erhalten Sie Palmen winterfest
Wenn Sie bereits winterfeste Palmen angepflanzt haben, sollte Ihnen bewusst sein, dass diese bei eisigen Temperaturen nicht immer Bestand haben. Palmen, die freistehend in der Erde gepflanzt wurden, müssen dennoch nicht erfrieren. Es gibt die Möglichkeit, die Palmen mit Folie oder Kokosmatten zu umwickeln. Bei geringem Frost reicht oftmals auch eine Strohmatte. Mobile Gewächshäuser helfen dabei, Ihre Palmen auch bei stärkerer Kälte zu schützen. Sie sind variabel verstellbar und im Frühjahr können sie wieder entfernt werden. Bei extremer Kälte können ebenfalls eine kleine Lampe oder ein Heizkörper helfen, der Pflanze zusätzlichen Wärmeschutz zu spenden. Einige Palmengewächse trotzen der Kälte mehr als andere. Die Hanfpalme beispielsweise bringt einen gewissen Frostschutz bereits mit. Sie stammt aus dem asiatischen Hochgebirge und wächst sogar noch in 2000 Metern Höhe. Eine Hanfpalme im Garten überwintern zu lassen, ist somit unproblematisch. Allerdings benötigt auch sie noch einen zusätzlichen Schutz. Dabei sollten die Wedel zusammengebunden werden, um die Pflanze vor Nässe zu schützen. Denn Nässe verursacht Fäulniserscheinungen im Inneren des Stammes und lässt die Palme eingehen. Ein Fachmann hilft Ihnen bei der richtigen Pflanzenauswahl weiter.