Wer erfreut sich nicht an blühenden Gewächsen im Frühjahr. Damit diese wieder in voller Blüte erstrahlen und reichlich Obst tragen, sollten Pflanzen und Bäume winterfest gemacht werden. Gartenbau.org erklärt Ihnen alles zu diesem Thema und hilft Ihnen, einen geeigneten Fachmann in Ihrer Nähe zu finden.
Wenn die letzten Pflanzen verblüht sind und die Bäume ihr Laubgewand erst einmal abgeworfen haben, geht es auf die kalte Jahreszeit zu. Der Garten ist samt Pflanzen, Sträuchern und Bäumen winterfest zu machen. Der richtige Winterschutz für Pflanzen ist dabei ebenso wichtig, denn auch exotische Gewächse wie Palmen müssen winterfest gemacht werden, um die kalte Jahreszeit zu überstehen.
Bäume richtig winterfest machen – Zunächst die richtigen Vorbereitungen treffen
Die meisten Bäume verfügen über einen natürlichen Frostschutz in Form von Substraten, die ähnlich wie Frostschutzmittel wirken. Dennoch sollten Bäume winterfest gemacht werden. Dieses gelingt mit zusätzlichen Schutzmaßnahmen, da bei einer Temperatur unter -5 Grad die Gefahr besteht, dass Bäume durch Frost beschädigt werden. Gleiches gilt auch für winterfeste Pflanzen im Garten.
Der Herbst ist die ideale Jahreszeit, den Garten auf die Kälte vorzubereiten. Der richtige Frostschutz für Gartenpflanzen ist dabei genauso von Bedeutung für Großgehölzer. In der Regel sollten Bäume in dieser Jahreszeit zurück geschnitten werden. Der Baumschnitt im Herbst dient dazu, schadhafte Stellen zu finden und abgestorbene Äste zu entfernen. Im Frühjahr treiben sie so wieder aus und tragen eine Vielzahl an Früchten. Bäume wie Ahorn, Wallnuss oder Birke sollten nach dem November allerdings nicht mehr beschnitten werden, da sie sonst Frost ziehen können. Der Fachmann nennt dies „bluten“.
Bäume weißen
Weiteren Schutz bietet das „Weißen“ der Baumstämme. Die Baumrinde ist ähnlich der menschlichen Haut, da sie den Baum vor äußeren Einflüssen schützt. Dank des Zusammenspiels von Sonneneinstrahlung und Frost kann die Rinde zum Ende des Winters reißen. Um dieses zu verhindern, sollte der Stamm mit weißer Farbe bestrichen werden. Denn geweißte Baumstämme reflektieren die Sonnenstrahlen. Zuvor allerdings sollte der Baum von Unreinheiten wie Moos oder Flechten gereinigt werden. Danach wird ein Wundverschluss aufgetragen und schließlich der Baumweißanstrich. Besonders sinnvoll ist diese Methode bei jungen Bäumen, deren Winterschutz noch nicht ausgereift ist. Um Stammgewächse vor Schädlingen wie den Frostspanner zu schützen, können zusätzlich Leimringe angebracht werden. Bei der Wahl der richtigen Methode sollten Sie sich unbedingt von einem Fachmann beraten lassen.
Sonstige Möglichkeiten, Ihre Bäume winterfest zu machen
Auf anderen Wegen können Bäume ebenfalls winterfest gemacht werden. Hilfreich sind beispielsweise Schilfmatten und Jutestreifen, die um den Stamm gewickelt werden. Dieses Verfahren ist auch sinnvoll, um Kübelpflanzen winterhart zu machen. Damit können neben Bäumen im Garten auch Pflanzen auf Terrasse oder Balkon überwintern.
Oftmals werden auch exotische Pflanzen in Kübeln gehalten. Zitronen- oder Olivenbäume müssen im Winter ebenfalls zusätzlich geschützt werden. Mit Vlies oder Bambusmatten um den Topfballen werden auch exotische Gewächse zu winterfesten Kübelpflanzen. Somit macht der Fachmann nicht nur Bäume winterhart, sondern schützt mit eine paar Handgriffen Ihre gesamte Pflanzenpracht.