Stahlwandpools sind in diversen Formen und Größen erhältlich und im Aufbau relativ unkompliziert. Was Sie diesbezüglich dennoch beachten sollten, erfahren Sie hier auf Gartenbau.org! Darüber hinaus vermitteln wir Ihnen eine grobe Preisvorstellung von Ihrem zukünftigen Pool!
Schwimmbecken im eigenen Garten schaffen im Sommer Urlaubsfeeling und sorgen für Spaß und Abkühlung an heißen Tagen. Besonders beliebt bei Heimwerkern sind hier neben den sogenannten GFK-Pools die Stahlwandpools! Der Aufbau der vorgefertigten Becken ist relativ einfach, jedenfalls im Vergleich zu Becken aus Beton-Schalsteinen. Und bei entsprechender Qualität hält der Pool großen Belastungen stand. Egal ob rund, oval oder achtförmig – der Stahlwandpool kann in der Regel frei aufgestellt, teilweise oder vollständig in die Erde eingelassen werden. Bei letzteren Fällen steigt allerdings auch der Aufwand!
Einen Stahlwandpool fachgerecht aufbauen

Egal ob der Stahlwandpool frei im Garten stehen oder teilweise beziehungsweise ganz in die Erde eingelassen werden soll – die ersten baulichen Schritte sind dieselben!
Zunächst muss ein vollkommen ebener sowie fester Untergrund für das Stahlwand-Schwimmbecken geschaffen werden. Dieser Untergrund muss aus „gewachsenem“ und darf nicht aus aufgeschüttetem Boden bestehen, da das Becken ansonsten später absinken würde. Eine zusätzliche zehn bis zwanzig Zentimeter dicke Betonbodenplatte wird zwar empfohlen, ist aber nicht zwingend notwendig. Auf dieser beziehungsweise auf dem Untergrund wird dann eine Schicht aus Schutzvlies ausgelegt, welche verhindert, dass die Innenhülle des Stahlwandpools beschädigt wird.
Sind diese Arbeiten erledigt, kann mit dem Aufbau des Beckens begonnen werden. Die mitgelieferten Bodenschienen werden ineinander gesteckt und an die vorgesehene Stelle gelegt. Anschließend wird die Stahlwand des Pools ausgerollt und in die Schienen eingelassen. In der Regel sind bereits Öffnungen für Schwimmbadzubehör wie Skimmer und Einlaufdüsen vorgestanzt. Diese müssen unbedingt an der oberen Hälfte der Stahlwand liegen. Die beiden Wandenden werden mit Steckprofilen verbunden. Nun wird die Innenhülle angebracht. Nach dem Glätten sämtlicher Falten werden abschließend die oberen Profilschienen aufgesetzt. Nun können die Technik installiert, Ein- und Ausstiegsmöglichkeit angebracht und der Stahlwandpool bei Bedarf verkleidet werden.
Was gilt es beim Kauf und Aufbau eines Stahlwandpools zu beachten?
Beachten Sie bitte die folgenden Hinweise, welche den Aufbau des Stahlwandpools erleichtern, für eine lange Lebensdauer des Beckens relevant sind und Schäden oder Verletzungen zu vermeiden helfen!
- Markieren Sie vor dem Aufbau den Beckengrundriss auf dem vorgesehenen Untergrund, damit Sie sich an diesem Umriss orientieren können und der Einbau planmäßig erfolgen kann.
- Für den Aufbau sind mindestens zwei, besser allerdings vier Personen erforderlich.
- Bringen Sie die Innenhülle bei Temperaturen zwischen 15°C und 25°C an: Ist es kühler, wird die Folie hart, zu klein und unelastisch; bei zu hohen Temperaturen hingegen wird sie weich und zu groß.
- Achten Sie auf Qualität und geben Sie lieber etwas mehr Geld für einen Stahlwandpool aus, an dem Sie lange Zeit Freude haben!
- Verwenden Sie kein Brunnenwasser! Meist enthält es einen zu hohen Metall-Anteil, welcher bei Zugabe von Wasserpflegemitteln für eine unerwünschte Verfärbung des Wassers sorgt.
- Auch im Winter muss der Pool mit Wasser gefüllt sein.
- Tragen Sie beim Ausrollen der Stahlwand Handschuhe!
- Achten Sie beim Aushub für eingelassene Stahlwandpools darauf, nicht in die Grundwasserzone zu gelangen.
- Beachten und befolgen Sie stets die mitgelieferte Anleitung, um keine Garantieansprüche zu verlieren.
- Das Becken sowie alle anderen großflächigen metallenen Komponenten müssen geerdet werden!
Was kostet ein Stahlwandpool?
Die Kosten eines solchen Pools sind hauptsächlich von seiner Größe abhängig. Aber auch Qualität, Form und mitgelieferte Ausstattung spielen eine Rolle. Runde Stahlwandpools sind in der Regel günstiger als ovale, und diese wiederum sind günstiger als achtförmige Becken. Allerdings sind die Poolgrößen größtenteils standardisiert, sodass ein Kostenvergleich erleichtert wird. Zur Orientierung haben wie die Preise für runde Stahlwandpools mit einem Durchmesser von 3m und einer Wassertiefe von 1,2m verschiedener Hersteller verglichen. In diesem Angebot enthalten waren außerdem Skimmer, Filteranlage sowie Einlaufdüse. Die Preise für diese Produktpakete lagen bei unserem Vergleich zwischen etwa 1.000€ und 1.300€.
Beachten Sie außerdem, dass der Betrieb eines Stahlwandpools mit weiteren Kosten für Strom (wird von der Filteranlage benötigt) und Wasser verbunden ist. Je größer das Schwimmbecken ist, desto größer sind selbstverständlich auch diese Investitionen.