Gartenbau.org Icon
Gartengestaltung

Pflasterarbeiten im Garten und rund ums Haus

Gartenbau.org Team
Verfasst von Gartenbau.org Team
Zuletzt aktualisiert: 22. Dezember 2021
Lesedauer: 4 Minuten

Im Garten oder auf dem Hof sind Pflasterarbeiten nicht mehr weg zu denken. Sei es auf der Terrasse, in der Grill- und Sitzecke, dem Gartenweg oder dem Weg zum Haus. Wie praktisch Pflastersteine sind, erfahren Sie auf Gartenbau.org!

Eigenheimbesitzer wissen, dass Pflasterarbeiten rund um das eigene Haus anfallen. Egal ob von der Haustür zur Garage, zum Bürgersteig oder durch den Garten: Pflastersteine, Betonsteine und Natursteine bietet einen festen und sicheren Untergrund auf dem Weg ins traute Heim. Allerdings sind Pflaster sehr zeitintensiv. Wer keine Geduld hat, sollte daher einen Profi ranlassen.

Vor dem Verlegen der Pflastersteine sollten Sie sich überlegen, welche Art von Steinen Sie einsetzen wollen und in welcher Anordnung diese verlegt werden sollen. So gibt es Natursteine, Betonsteine und Kopfsteine. Der Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt. Die einzelnen Materialien unterscheiden sich jedoch hinsichtlich des Preises. Aber auch die Größe ist ausschlaggebend für eine Preisdifferenz. Oftmals sind größere Pflastersteine günstiger, als die mit nur wenigen Zentimetern (cm).

Pflasterarbeiten durchführen

Die Schwierigkeit beim Setzen von Pflastersteinen besteht darin, dass die unterschiedlichen Steinplattenarten auf eine jeweils andere Art und Weise verarbeitet werden müssen. Bei geschlossenen Oberflächen, wie sie etwa die bekannten Verbund- oder Kopfsteine bieten, muss auf eine gleichmäßige Höhe geachtet werden. So erhalten Sie ein gleichmäßiges Pflaster. Natursteine hingegen können individueller verlegt werden, wobei die fachgerechte Abdichtung gegen Feuchtigkeit entscheidend ist. Da die Pflasterarbeiten von Material zu Material unterschiedlich zu bewerkstelligen sind, sollten Sie einen Fachmann hinzuziehen, wenn Sie keine Erfahrung im Umgang mit Pflastersteinen besitzen. Im Folgenden finden Sie wichtige Hinweise und Tipps für Ihr Pflaster.


 

Die individuelle Gartengestaltung mit Pflastersteinen

Während Verbund- und Kopfsteinpflaster in erster Linie für die Garageneinfahrt und den Hof geeignet sind, werden im Garten bei Pflasterarbeiten mit Vorliebe Natursteine eingesetzt. Diese haben eine weniger strenge Optik und passen sich somit ideal in das harmonische Bild des Gartens ein.

Ein weiteres Charakteristikum fürs Pflastern im Garten ist das Format und die Farbgestaltung. Anders als im Hof werden vorzugsweise größere Pflastersteine in den Garten eingebracht, die in Erdtönen gehalten sind. Ausnahmen hiervon stellen meistens nur die Steine für den Gartenweg dar. Um einen bewussten Kontrast zum Garten zu schaffen, sind dunkle und kleine Pflastersteine beliebt. Diese werden zumeist zu leicht geschwungenen und recht schmalen Pfaden zusammengesetzt.

Auch die Pflasterarbeiten gestalten sich im Garten etwas anders als auf der Terrasse oder der Garageneinfahrt. Wegen der natürlichen Optik wird generell etwas weniger Wert darauf gelegt, dass eine völlig ebene Fläche entsteht. Die vorgegebenen Strukturen des Gartens werden demnach nicht begradigt, sondern ununterbrochen fortgesetzt.

UNSER TIPP:
Eine umfassende Planung vor Beginn der Pflasterung ist dennoch unerlässlich. Schließlich muss der Untergrund ausgehoben, mit Kies befüllt und abgedichtet werden. Die korrekte Vorbereitung der Arbeiten bestimmt entscheidend die langfristige Haltbarkeit der Bodenfläche. Die Beratung und Durchführung der Pflasterarbeiten sollte demnach von einem Gartenbauer durchgeführt werden. Dieser bringt nicht nur die Pflastersteine, sondern auch die notwendigen Geräte wie eine Rüttelplatte in Ihren Garten.

Das Pflastern mit Randsteinen

Neben der großflächigen Verlegung von Gartenwegen oder Sitzecken können Pflastersteine auch gezielt gesetzt werden. Hierzu gehören beispielsweise die Gestaltungsmöglichkeiten mit Randsteinen:

  • Die Begrenzung von Blumenbeeten schafft eine optische Abtrennung zu Rasenflächen und hilft somit auch beim Mähen des Gras.
  • In gleichem Maße sorgt auch die Umrandung des Gartenteichs für klare Strukturen und als Barriere gegen umliegendes Erdreich.
  • Längliche Palisaden können zur Einfassung eines hoch liegenden Gartenbeetes gebraucht werden. Neben den Produkten aus Stein sind diese auch häufig aus Holz gefertigt.

Randsteine gibt es ebenfalls in verschiedenen Materialien, beispielsweise aus Stein. Die Randsteine unterscheiden sich dann oft durch ihre Preise.

Fazit

Die Verarbeitung von Pflastern eignet sich ideal für den Garten und erlauben eine sehr individuelle Gestaltung von Wegen, Sitzecken und Terrassen. Die Pflasterarbeiten der verschiedenen Platten erfordern jedoch sehr unterschiedliche Herangehensweisen, sodass eine gründliche Vorbereitung und Durchführung unerlässlich ist! Für ein perfektes und optimales Ergebnis sollten Sie sich an einen Fachmann aus Ihrer Nähe wenden. Weitere Tipps finden Sie in unseren weiterführenden Artikeln.

Über unsere*n Autor*in
Gartenbau.org Team
Gartenbau.org ist das Branchenverzeichnis für Garten- und Landschaftsbauer. Die Redaktion von Gartenbau.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die Ihren Garten betreffen: von der Baumpflege über Gartenbeleuchtung bis hin zum Bau von Teichen und Swimmingpools.