Gartenbau.org Icon
Gartengestaltung

Einen Gartenweg als individuellen Blickfang anlegen

Gartenbau.org Team
Verfasst von Gartenbau.org Team
Zuletzt aktualisiert: 12. September 2024
Lesedauer: 5 Minuten

Wer einen Gartenweg anlegen möchte, hat die Wahl zwischen unzähligen Materialien und Steinarten. Auch in Sachen Gestaltung sind der Fantasie kaum Grenzen gesetzt. Für eine effektive Planung muss jedoch zunächst definiert werden, welchem Zweck der Gartenweg dienen soll.

Gartenweg anlegen
Gartenwege können von Mauern oder Randsteinen begrenzt werden oder selbst als Begrenzung dienen. © BIRD-Perspektive

So ist beispielsweise zu unterscheiden zwischen einem Nutzweg, der womöglich bestimmte Lasten tragen können muss, oder einem reinen Zierweg, der sich harmonisch in das Design des Gartens einfügen soll. Danach richtet sich auch die Materialauswahl: Benötigen Sie Steinplatten für eine glatte Oberfläche? Wünschen Sie sich einen lockeren Gartenweg aus Kies? Oder soll ein romantischer Pfad mit Kopfsteinpflaster oder Natursteinen entstehen? Auch über die mögliche Einfassung des Weges mit Randsteinen beispielsweise aus Beton oder Naturstein sollten Sie im Voraus sich Gedanken machen. Was es bei der Planung sonst noch zu bedenken gilt und welchen Variantenreichtum Sie nutzen können, um einen individuell gestalteten Gartenweg anzulegen, erfahren Sie im Folgenden auf Gartenbau.org.

Individuelle Gartengestaltung mit einem Ziergartenweg

Gartenwege, die neben dem praktischen vor allem einen gestalterischen Zweck erfüllen sollen, bieten besonders viel Spielraum für individuelle Ideen. Sie können als Begrenzung von Rasenflächen und Beeten dienen, ihrerseits aber ebenso von Bordsteinen eingefasst werden; sie können sich scheinbar ungeplant durch den Garten schlängeln oder zielgerichtet zwei Punkte miteinander verbinden; und sie können mit den unterschiedlichsten Materialien gestaltet werden:

  • Plattenpfade entstehen durch die schlichte Aneinanderreihung einzelner Steinplatten, die eher unauffällig beispielsweise in Rasenflächen verlegt werden und ein verhältnismäßig natürliches Bild kreieren.
  • Wer einen leicht verspielten, gleichzeitig aber elegant wirkenden Gartenweg anlegen möchte, kann Kies oder Splitt aufschütten. Ein solcher Weg bedarf einiger Pflege, bietet sich jedoch gerade in romantischen Gärten als Blickfang an.
  • Nach einer gleichsam regelmäßigen Pflege verlangt der natürliche Trittpfad, der sich ohne Steinbelag zwischen den Grünanlagen entlang schlängelt. Um hier ein gepflegtes Bild zu bewahren, muss der Weg von Bewuchs freigehalten, die Pflanzen am Wegesrand geschnitten und der Boden gegebenenfalls aufgeschüttet oder geglättet werden.
  • Naturstein- beziehungsweise Kopfsteinpflasterwege kreieren ebenfalls ein romantisches Design für Ihren Garten, doch auch hier ist eine fortlaufende Pflege notwendig: Insbesondere die Fugen zwischen den Steinen müssen von Bewuchs freigehalten werden, wenn nicht gerade ein „verwilderter“ Look gewünscht wird. Lesen Sie hier mehr über das Pflastern von Gartenwegen.
ACHTUNG:
Während der natürliche Pfad verhältnismäßig einfach angelegt und durch Neubepflanzung jederzeit in seinem Verlauf korrigiert werden kann, bedürfen steinerne Gartenwege der präzisen Umsetzung einer guten Planung. Insbesondere die Berechnung der benötigten Materialien muss sehr sorgfältig vorgenommen werden, außerdem braucht ein langlebiger Gartenweg ein gutes Fundament.

Damit die im folgenden Abschnitt vorgestellten Arbeitsschritte also fachgerecht ausgeführt werden, sollten Sie Ihren Gartenweg von einem Profi anlegen lassen. Mit seiner Kenntnis um das aktuelle Marktangebot sowie Beziehungen zu Herstellern kann er Ihnen eine größere Auswahl aufzeigen und im Idealfall die benötigten Materialien zu günstigeren Konditionen einkaufen. Mehr über Randsteine und mögliche Kosten erfahren Sie im Übrigen hier.

Einen Gartenweg ausheben und anlegen

Um einen steinernen Gartenweg anzulegen, muss zunächst ein ebener Untergrund geschaffen und die Randsteinbegrenzung gesetzt werden:

  • Der geplante Weg wird mittels einer gespannten Schnur markiert und ein entsprechender Graben von 25 bis 50 Zentimetern Tiefe, je nach Höhe des Belags und der Trägerschicht, ausgehoben. Dabei sollte vom Haus wegführend ein Gefälle von etwa 2% eingeplant werden, damit Regenwasser ablaufen kann.
  • Der Untergrund muss sorgfältig verdichtet und geglättet werden.
  • Für die Randsteine wird ein Betonbett geschaffen; etwa ein Drittel der Randsteine sollte später im Erdreich verbleiben.
  • Eine Richtschnur erleichtert das Setzen der Randsteine, die vorsichtig aber bestimmt festgeklopft und sorgfältig verfugt werden.
  • Eine Trägerschicht aus Rollsplitt, Kies oder Schotter wird auf den Weg aufgetragen; sie dient sowohl zum Niveau-Ausgleich als auch zum Frostschutz.
  • Der Belag wird nach dem gewünschten Muster verlegt, festgeklopft und sorgfältig verfugt.

Ein abschließendes Abrütteln festigt den Belag.

ACHTUNG:
Gerade die Berechnung der notwendigen Tiefe des auszuhebenden Grabens kann Laien überfordern. Neben der Höhe der verwendeten Steine müssen Lichtschächte, Abflüsse, die Höhe der Trägerschicht und weitere Gegebenheiten einkalkuliert werden. Auch die durch das abschließende Abrütteln entstehende Senkung des Weges muss bedacht werden.

Nicht nur aus diesem Grund ist es ratsam, den Wegebau einem Fachbetrieb zu überlassen. Ein guter Garten- und Landschaftsbauer gibt Ihnen dabei selbstverständlich die Möglichkeit, Ihre eigenen Vorstellungen in die Planung einfließen zu lassen. Möchten Sie sich zudem aktiv an der Gestaltung beteiligen, können Sie nach Absprache in Zusammenarbeit mit Fachhandwerkern den Gartenweg selbst anlegen: Unter Anleitung des Profis können Sie so Ihre Ideen Wirklichkeit werden lassen und sich lange an einer fachgerecht ausgeführten Arbeit erfreuen.



 

Fazit

Beim Anlegen eines Gartenweges sind viele Entscheidungen zu treffen. Bestimmen Sie zunächst, ob der Weg eher einen funktionalen oder einen gestalterischen Zweck erfüllen soll, und wählen Sie die Materialien entsprechend aus. Ein Gartenprofi hilft Ihnen gern dabei und setzt Ihre Ideen präzise und schnell in die Realität um.

Über unsere*n Autor*in
Gartenbau.org Team
Gartenbau.org ist das Branchenverzeichnis für Garten- und Landschaftsbauer. Die Redaktion von Gartenbau.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die Ihren Garten betreffen: von der Baumpflege über Gartenbeleuchtung bis hin zum Bau von Teichen und Swimmingpools.