Gartenbau.org Icon
Gartengestaltung

Betonrandsteine im Garten – so trennen Sie unterschiedliche Bereiche ab

Gartenbau.org Team
Verfasst von Gartenbau.org Team
Zuletzt aktualisiert: 12. September 2024
Lesedauer: 3 Minuten

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Beete und Wege vom Rasen zu trennen. Häufig kommen dabei sogenannte Randsteine aus Beton zum Einsatz. Einzelheiten zu unterschiedlichen Varianten von Betonrandsteinen und deren Kosten erfahren Sie hier auf Gartenbau.org.

Inhaltsverzeichnis
  1. Varianten
  2. Kosten
  3. Fazit
Rundbeet in einer Rasenfläche mit jungem Obstbaum in der Mitte, umgeben von blühenden Tulpen, Narzissen und Hyazinthen.
Mit Betonrandsteinen können gestalterische Freiheiten ausgelebt werden. © Gartenbau.org

Neben Randsteinen aus Materialien wie Naturstein oder Klinker werden aufgrund der starken Beständigkeit gegenüber Witterung häufig auch solche aus Beton verwendet. Dieses Material ist mittlerweile in vielen unterschiedlichen Farbvariationen erhältlich und eignet sich hervorragend zur Trennung von Gartenwegen und Beet- oder Rasenflächen. Zudem sind Betonrandsteine meist kostengünstiger als die Alternativen.

Varianten von Betonrandsteinen

Es gibt zwei unterschiedliche Formen von Randsteinen, die im Garten verlegt werden können:

  • Zum einen gibt es Betonrandsteine, die aus dem Boden hervorragen und somit Gehwege oder fest angelegte Beete vom Rasen trennen. Diese Randsteine werden meistens mit eingesetzt, wenn der Gehweg gepflastert wird.
  • Die Alternative zu den herkömmlichen Betonrandsteinen dazu sind sogenannte Rasenmähkanten. Diese schließen bündig mit dem Boden ab und sind also auch mit dem Rasenmäher zu befahren. Das hat den Vorteil, dass der Rasen dadurch auch an den Rändern gemäht werden kann und eine gleichmäßige Rasenhöhe geschaffen wird.

Als Alternative zu den üblichen grauen Quadern können Rasenmähkanten und Betonrandsteine auch in rot, braun, anthrazit oder in weiteren Farben erworben werden. Auch unterschiedliche Formen gibt es: Zum Beispiel können spezielle Randsteine für runde Beete verlegt werden.

WICHTIG:
Ein Garten- und Landschaftsbauer führt neben einer individuellen Beratung auch die fachgerechte Verlegung der entsprechenden Betonrandsteine durch. Um Unkraut zu vermeiden, dass zwischen den Steinen hindurchwächst, wir in der Regel ein kleines Fundament für die Steine ausgehoben und zementiert. Um den optischen Gesamteindruck über viele Jahre aufrechtzuerhalten sollten Sie also unbedingt einen Fachhandwerker konsultieren. Gartenbau.org hilft Ihnen über das kostenlose Online-Formular bei der Suche.

Kosten von Betonrandsteinen

Die Preise für Betonrandsteine und Rasenmähkanten können aufgrund von Farbe, Form, Maßen und vielen weiteren Faktoren variieren. Als grober Richtwert können folgende Kosten dienen:

  • Betonrandsteine in den Maßen 6x20x100cm kosten in der Regel zwischen 5-10€ pro Stück.
  • Rasenmähkanten werden überwiegend in den Standardmaßen 33x16x5cm verkauft, hier kommen Stückpreise von circa 2-4€ zustande.

Zusätzlich zu den reinen Materialkosten muss natürlich noch der Preis für die Pflasterarbeiten miteinberechnet werden, die vom Fachmann übernommen werden.



 

Fazit

Betonrandsteine sind optimal geeignet, um unterschiedliche Bereiche im Garten zu trennen. Durch die unterschiedlichen Varianten ist es für den Hobby-Gärtner jedoch häufig schwer, den Überblick zu behalten, welche Randsteine für die Verwendung im eigenen Garten geeignet sind. Lassen Sie sich deshalb von einem Fachhandwerker beraten, der auch gern die fachgerechte Verlegung der Steine für Sie durchführt.

Über unsere*n Autor*in
Gartenbau.org Team
Gartenbau.org ist das Branchenverzeichnis für Garten- und Landschaftsbauer. Die Redaktion von Gartenbau.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die Ihren Garten betreffen: von der Baumpflege über Gartenbeleuchtung bis hin zum Bau von Teichen und Swimmingpools.