Gartenbau.org Icon
Gewächshaus

Planen Sie den Bau eines Gewächshauses mit Experten-Tipps!

Gartenbau.org Team
Verfasst von Gartenbau.org Team
Zuletzt aktualisiert: 02. Dezember 2019
Lesedauer: 6 Minuten
©Gartenbau.org

Die Investition in ein Gewächshaus zahlt sich aus: Wenn Sie rund um das Jahr frische Tomaten und Salate genießen und auch im Winter nicht auf die entspannende Gartenarbeit verzichten möchten, kann der Bau eines Treibhauses genau das richtige für Sie sein!

Traditionelle Gewächshäuser aus Glas sind dabei längst nicht mehr die einzigen Möglichkeiten zur Kultivierung von Pflanzen und Gemüse. Die Vielfalt zwischen einfachen Folien-gewächshäusern, platzsparenden Mini- oder stabilen Alu-Häusern ist groß und hält für jeden Bedarf Möglichkeiten offen. Auf Gartenbau.org finden Sie eine kurze Übersicht zu beliebten und praktischen Gewächshäusern und erhalten grundlegende Profi-Tipps zum Bau und zur Einrichtung der Häuser.

Welches Gewächshaus passt zu Ihnen?

Vor dem Bau des Gewächshauses steht natürlich die Auswahl des richtigen Modells! Letztlich sollten Sie einige wichtigste Faktoren bedenken und in Ihre Überlegungen mit einbeziehen. Welche Grundfläche steht Ihnen zur Bebauung zur Verfügung? Welche Gemüse- oder Pflanzenarten sollen vorrangig angebaut werden – ist hierzu viel Platz notwendig? Welcher finanzielle Rahmen steht Ihnen zur Verfügung?

Dementsprechend stehen unter anderem folgende Modelle zur Wahl:

Gewächshaus aus Aluminium

Der unkomplizierte Aufbau sowie die hohe Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse sind als wichtigste Vorteile der Alu-Gewächshäuser zu nennen. Dank großer Glas- oder Plexiglasfenster kann ein idealer Lichteinfall gewährleistet werden, während bei niedrigen Außentemperaturen die Wärme im Inneren dank moderner Dämmmittel stabil gehalten werden kann. Weiterführende Informationen zum Alu-Gewächshaus finden Sie auf dieser Seite unseres Portals.

Englische Gewächshäuser

An die Englisch-Viktorianische Bauweise des ausgehenden 19. Jahrhunderts angelegt, betonen englische Gewächshäuser den optischen Aspekt und tragen zu einer sehr speziellen Gartengestaltung bei. Ein gemauerter Sockel wird mit einer Rahmenkonstruktion aus Metall oder Aluminium überbaut, die als Einfassung für Glaspanelen auf dem Dach und an den Seitenwänden dient. Dieser Artikel liefert Ihnen weitere Informationen zum Thema.

Foliengewächshaus

Im Gegensatz zum englischen Gewächshaus besticht das Foliengewächshaus mit seiner Einfachheit und dementsprechend auch mit einem niedrigen Anschaffungspreis. Ein weiterer Vorteil ist zudem, dass gewöhnliche Foliengewächshäuser sehr einfach aufgebaut und je nach Bedarf wieder abgebaut werden können. Dagegen steht aber die schlechte Isolier- und Dämmwirkung des Modells, sodass eine Pflanzenkultivierung im Winter nicht möglich ist. Möchten Sie weitere Informationen zu den Vor- und Nachteilen erhalten. Hier werden Sie fündig!

Gewächshaus für den Balkon

Eine Sonderform stellt das Gewächshaus für den Balkon dar. Die Vorteile liegen auf der Hand: Auch für Stadtbewohner ohne eigenen Garten bieten diese kleinen und kompakten Treibhäuser die Möglichkeit zur Zucht von Tomaten, Kräutern oder Karotten. Zumeist werden die Modelle an die Hauswand angelehnt und dort befestigt – die restlichen Seiten werden mit Kunststoff oder Plexiglas verkleidet. Mit einer guten Dämmung und einem Heizsystem können die gewünschten Pflanzen auch bei niedrigeren Außentemperaturen im Balkon-Gewächshaus kultiviert werden.

Mini-Gewächshaus

Ähnlich dem Modell für den Balkon ermöglicht auch das sogenannte Mini-Gewächshaus die Pflanzenzucht auf engstem Raum. Ideal für kleine Gärten oder Terrassen bieten sich diese preisgünstigen Typen für Hobby-Gärtner mit einem eher geringen Bedarf an Gemüse an. Informationen dazu finden Sie auf unserem Portal!

Worauf ist beim Bau eines Gewächshauses zu achten?

Je nach Modell erfordert der Bau von Gewächshäusern sehr unterschiedliche Maßnahmen. Während, wie bereits oben angedeutet, Folien- und Mini-Gewächshäuser sehr einfach zu errichten sind, ist der Aufwand bei den Alu- sowie den englischen Häusern ungleich größer. Hierbei muss ein stabiles Fundament gelegt werden und mitunter müssen Wände gemauert und Glasflächen professionell in Rahmenkonstruktionen eingepasst werden. Folgende Aspekte erfordern hierbei besondere Aufmerksamkeit:

  • Ein Fundament für ein Gewächshaus erfüllt zwei Aufgaben: Einerseits steht natürlich bei größeren Häusern die Stabilität im Vordergrund. Da der weiche Untergrund im Garten die Bebauung im Generellen erschwert, müssen bei Gewächshäusern mit bestimmten Ausmaßen auch gesetzliche Vorgaben beachtet werden! Andererseits erhöht ein Fundament aber natürlich auch die Wärmedämmung des Treibhauses gegen Bodenfrost, sodass letztlich auch Heizkosten eingespart werden können!
UNSER TIPP:
Je nach Bundesland existieren ganz unterschiedliche Vorgaben für die Legung eines Fundaments im Garten. Sie sollten sich bei den örtlichen Behörden über die Gesetzeslage informieren und Ihre Pflichten frühzeitig abklären!
  • Weiterhin sollte ein Hauptaugenmerk auf die Verglasung des Treibhauses gelegt werden: Stabilität, Wärmedämmung und Optik hängen entscheidend von diesem Faktor ab. Den klassischen Glasflächen stehen die günstigeren Plexiglas- oder Kunststofflösungen gegenüber. Bei hochwertiger Verarbeitung können zwar unter Umständen ästhetische Unterschiede zum Glas sichtbar sein, die Lichtverhältnisse im Inneren des Hauses und die Dämmeigenschaften hingegen sind vergleichbar. Informieren Sie sich in diesem Artikel über die Verarbeitung und die Vorteile der verschiedenen Baustoffe.
UNSER TIPP:
Da die hier genannten Elemente durchaus ein nicht unerheblicher Kostenfaktor beim Bau eines Gewächshauses darstellen, sollten Sie vor dem Kauf eine umfassende Beratung einholen. Je nach Ihren individuellen Vorstellungen und Wünschen kann der Fachmann bestimmte Produkte empfehlen, die sich am besten für die Kultivierung Ihrer Pflanzen eignen!

Das passende Equipment komplettiert das Gewächshaus

Haben Sie sich erst einmal ein Gewächshaus bauen lassen, steht schließlich die Einrichtung an: Das passende Zubehör, beginnend bei Lampen und Heizmitteln bis zu den Tischen und Regalen, muss schließlich praktische Zwecke erfüllen und zudem die besten Bedingungen für das Pflanzenwachstum schaffen.

Das benötigte Zubehör für Ihr Gewächshaus richtet sich wiederum nach dem gewählten Modell und dem Verwendungszweck des Triebhauses. Während englische Gewächshäuser mit Systemen zur Bewässerung, Belichtung, und Be- und Entlüftung versorgt werden müssen, ist die Ausstattung eines Foliengewächshauses weniger umfangreich. Stellen Sie sich außerdem die Frage, welche Pflanzen Sie anbauen möchten und ob beispielsweise eine ganzjährige Kultivierung gewünscht ist. Dementsprechend müssten leistungsstarke Heizungen und Lichtquellen eingebaut werden!

Ähnlich dem technischen Zubehör sind auch Tische, Regale, Schränke und Ablageflächen einzuplanen. In diesem Zuge stellen sich einige Fragen: Haben Sie ein zusätzliches Gartenhaus oder einen Kellerraum, in dem Blumentöpfe und Werkzeuge aufbewahrt werden können oder muss dieser Stauraum im Gewächshaus geschaffen werden? Welche Ausmaße nehmen Ihre Pflanzen ein, das heißt wie groß müssen die Regale und Tische sein? Während zum Beispiel Tomaten eine beachtliche Höhe erreichen, kann für Salate, Karotten oder Radieschen eine deutlich kleinere und platzsparendere Einrichtung erworben werden! Was Sie zusätzlich wissen müssen, finden Sie in diesem Artikel auf unserem Portal.

Fazit

Bevor Sie ein Gewächshaus bauen lassen, sollten verschiedene Überlegungen angestellt werden: Letztlich hängt die gewünschte Kultivierung der Pflanzen entscheidend vom Modell, der bestmöglichen Verarbeitung und der Ausstattung des Treibhauses ab! Bevor Sie daher die einzelnen Elemente kaufen und mit den Baumaßnahmen beginnen, wird eine umfassende Planung dringend empfohlen!

Über unsere*n Autor*in
Gartenbau.org Team
Gartenbau.org ist das Branchenverzeichnis für Garten- und Landschaftsbauer. Die Redaktion von Gartenbau.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die Ihren Garten betreffen: von der Baumpflege über Gartenbeleuchtung bis hin zum Bau von Teichen und Swimmingpools.