Gartenbau.org Icon
Gewächshaus

Qual der Wahl? Gewächshausplatten im Überblick

Gartenbau.org Team
Verfasst von Gartenbau.org Team
Zuletzt aktualisiert: 31. August 2021
Lesedauer: 4 Minuten

Nicht nur Glas und Folie eignen sich als Außenwand fürs Gewächshaus. Spezielle Gewächshaus Platten aus Kunststoff vereinen mehrere Vorteile gegenüber den anderen Materialien, sind oft preiswerter als Glas. An der Qualität sollten Sie nicht sparen, wenn Sie lange Freude an Ihrem Gewächshaus haben wollen. Mehr dazu hier auf Gartenbau.org!

Doppelstegplatten fürs Gewächshaus, auch Hohlkammerplatten genannt, werden aus Kunststoff hergestellt. Sie sind daher relativ langlebig, vom kleinen Gewächshaus bis zum kommerziellen Treibhaus individuell einsetzbar und zugleich gegenüber Glasplatten wesentlich bruchsicherer. Das schlagkräftigste Argument sind die hervorragenden Isolierungseigenschaften dieser Gewächshaus Platten, wodurch sich im Winter Heizkosten einsparen lassen. Gewächshäuser, die nur vom Frühling bis Herbst betreiben werden, kommen in der Regel nämlich ohne Heizung aus. Natürlich bleibt Glas in Kombination mit Stahl bzw. Alu beim Gewächshaus das optisch ansprechendste Material, bietet aber nur eine schlechte Isolierung. Wir haben eine Alternative gefunden!

Lichtdurchlässigkeit und Wärmedurchgangskoeffizient bei Gewächshausplatten

Zunächst die technischen Werte: Am gängigsten sind farblose Hohlkammerplatten fürs Gewächshaus aus Polycarbonat mit einer Stärke von 4 mm oder 6 mm. Polycarbonat gilt als sehr robustes, witterungsbeständiges und zugleich leichtes Material fürs Gewächshaus. Die ?Lichtdurchlässigkeit liegt bei mehr als 80 %, der Wärmedurchgangskoeffizient bei 3,9 (4 mm Plattenstärke ) bzw. 3,6 (6 mm Plattenstärke ). In dieser Kombination ergeben sich gute Bedingungen fürs Pflanzenwachstum und hinreichend Schutz vor Frost. Gewächshaus Platten in einer Stärke von 10 mm haben etwa 80 % Lichtdurchlässigkeit, die sich bei 16 mm schon auf 75 % verringert. Wärmedurchgangskoeffizienten fallen bei 10 mm auf 2,8 und bei 16mm auf 2,4. Demnach gilt: Je dicker die Platte, desto besser die Isolierung und schlechter die Lichtdurchlässigkeit. Plexiglas-Hohlkammerplatten bieten eine Alternative. Sie gelten als edelstes Kunststoff-Baumaterial im Gewächshausbau mit gleichsam guter Isolierung. Die Plexiglas Stegplatten Preise sind im Verhältnis zu Glas immer noch niedriger.

Gewächshausplatten aus Plexiglas: Drei Vorteile

  • Maximale Lichtdurchlässigkeit: Plexiglasplatten haben eine Luftdurchlässigkeit von 86-91 Prozent. Sie sind damit so lichtdurchlässig wie einwändige Glasplatten. Zugleich bieten sie den großen Vorteil, im Gegensatz zu den anderen Stegplatten fürs Gewächshaus aus Polystyrol, PVC oder Polycarbonat absolut UV-beständig zu sein. Unschöne Vergilbungen bleiben also aus.
  • Leichte Reinigung: Staub und Regen hinterlassen Rückstände, wenn sich das Gewächshaus nicht auf einem überdachten Balkon befindet. Soll die Lichtdurchlässigkeit erhalten bleiben, müssen Ablagerungen regelmäßig entfernt werden. Plexiglasplatten mit einer Wasser abweisenden Beschichtung sind dagegen selbstreinigend. Fehlt eine solche Schicht, gehören Reinigungsmittel und Schwamm leider zum festen Zubehör eines Gewächshauses.
  • Langlebigkeit der Gewächshausplatten: Plexiglasplatten gelten als weitestgehend hagelfest und bruchsicher: Hier müssen Sie sich wie bei anderen Kunststoffplatten überhaupt keine Sorgen machen.

Plexiglasplatten gehören bei Baumärkten oft nicht zum festen Sortiment. Ein Fachmann für Gartenbau kann Ihnen hier weiterhelfen. Er kennt Bezugsquellen und hat die Doppelstegplatten Verlegeanleitung schon parat im Kopf. Befinden Sie sich auf der Suche nach einem Gartenbaubetrieb in Ihrer Nähe, helfen wir von Gartenbau.org Ihnen gerne weiter. Füllen Sie hier unsere Auftragsmaske aus und wir leiten kostenfrei Ihre Anfrage an entsprechende Fachbetriebe weiter. Sie erhalten dann zeitnah unverbindliche, aber passgenau abgestimmte Angebote von Gartenbauprofis aus Ihrer Region!

Fazit

Die Vorteile eines Gewächshauses aus Platten sind ebenso vielfältig wie dessen Varianten. Je nachdem, worauf Sie besonderen Wert legen – zum Beispiel Licht, Lenglebigkeit oder Optik – können Sie zwischen vielen verschiedenen Modellen das richtige für Sie auswählen. Mit Hilfe eines Profis treffen Sie dabei immer die richtige Entscheidung.

Über unsere*n Autor*in
Gartenbau.org Team
Gartenbau.org ist das Branchenverzeichnis für Garten- und Landschaftsbauer. Die Redaktion von Gartenbau.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die Ihren Garten betreffen: von der Baumpflege über Gartenbeleuchtung bis hin zum Bau von Teichen und Swimmingpools.