Gartenbau.org Icon
Gewächshaus

Die Vorteile eines Alu-Gewächshauses überzeugen selbst Holz-Liebhaber

Gartenbau.org Team
Verfasst von Gartenbau.org Team
Zuletzt aktualisiert: 13. September 2024
Lesedauer: 6 Minuten

Alu oder Holz? Diese Frage stellt sich bei der Auswahl des geeigneten Gewächshauses. Gartenbau.org stellt Ihnen die Vorteile des Werkstoffes vor und vergleicht diese denen von Holz. Außerdem lesen Sie hier, welche Kosten Sie für ein hochwertiges Alu-Gewächshaus einplanen müssen.

Neben den Fragen der Optik und des persönlichen Geschmacks lassen sich weitere Merkmale für Alu-Gewächshäuser nennen, die Sie vor dem Kauf berücksichtigen sollten. Wägen Sie sorgfältig für Ihre Bedürfnisse ab! Im Folgenden finden Sie verschiedene Faktoren, die für Gewächshäuser von großer Wichtigkeit sind: Wie gestaltet sich die Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit der Treibhäuser? Findet eine effektive Wärmedämmung statt? Kann das Gewächshaus eigenständig aufgebaut werden? Und natürlich: Welche Kosten müssen Sie einplanen?

Die Eigenschaften eines Gewächshauses aus Aluminium

a.) Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit

Zu den großen Vorteilen der Alu-Gewächshäuser ist deren ausgesprochen lange Haltbarkeit zu zählen. Meistens werden heute korrosions- und witterungsbeständige Aluminium-Profile verbaut, die auch nach vielen Jahren noch stabil Wind und Wetter trotzen. Hinzu kommt, dass Aluminium auch extrem kalten Wintern sowie sehr heißen Sommern standhalten kann. Anstatt einer altmodischen Verglasung werden Hohlkammerplatten verbaut, die trotz eines deutlich geringeren Gewichts gegenüber Glas zur Stabilität des Gewächshauses beitragen.

UNSER TIPP:
Mit Hohlkammerplatten müssen Sie als Gartenbesitzer keine Angst mehr vor zerbrochenen Scheiben haben. Das Material ist bruch- und schlagfest und somit auch vor fliegenden Bällen oder Hagelschlag geschützt.

b.) Wärmedämmung

Die Hohlkammerplatten aus Polycarbonat können mit einem weiteren Plus aufwarten und mit hervorragenden Eigenschaften der Wärmedämmung überzeugen. Mit einer Stärke von 6 bis 10 mm kann der gewünschte Treibhauseffekt effektiv erzielt werden und das Sonnenlicht sorgt ohne Brennglaseffekt für ein optimales Pflanzenwachstum.

c.) Der Aufbau

Mit einigem handwerklichem Vorwissen und Geschick kann das Alu-Gewächshaus je nach Typ und Größe durchaus eigenständig zusammengebaut werden. Sollten Sie sich jedoch für eine größere Option interessieren, muss eine professionelle Montage erfolgen. Unter Umständen muss in diesen Fällen ein Fundament gelegt werden, das über die spätere Stabilität des Gewächshauses entscheidet. Es ist zum Beispiel darauf zu achten, dass das Treibhaus auf einer ebenen Fläche errichtet und tief in den Erdboden verankert wird. Schließlich muss die Konstruktion Stürmen und Unwettern trotzen können.

d.) Die Kosten

Die Kosten des Gewächshauses richten sich nach verschiedenen Faktoren: Neben der Größe und Höhe spielen selbstverständlich auch die Verglasung beziehungsweise die Hohlkammerplatten eine entscheidende Rolle. Zudem sollte bei der Kalkulation auch das Zubehör, etwa Belichtung und Bewässerung, nicht außen vor gelassen werden!

UNSER TIPP:
Sie sollten unter keinen Umständen versuchen Geld zu sparen, indem Sie auf eine ausreichende Anzahl an Fenstern verzichten. Eine gute Belüftung des Innenraumes ist für das Pflanzenwachstum entscheidend: Ein Hitzestau im Sommer kann schnell zur vollständigen Austrocknung der Pflanzen führen!

Rechnen Sie mit einem Richtwert zwischen 200 und 600 Euro für ein Gewächshaus zwischen 3 und 6 Quadratmetern. Je nach erweiterter Grundfläche und Dicke der Verglasung können darüber hinaus aber auch Produkte zwischen 1000 und 2000 Euro erworben werden! Weitere Informationen zum Kauf eines Treibhauses finden Sie hier!

UNSER TIPP:
Ein Blick ins Internet kann sich lohnen! Mit etwas Glück finden Sie gebrauchte Gewächshäuser von hoher Qualität zu vergleichsweise günstigen Preisen! Aber Achtung: Überzeugen Sie sich unbedingt von der Unversehrtheit des Treibhauses. Defekte Scheiben oder Dichtungen setzen den Dämmeffekt und die Stabilität herab und sollten deswegen nicht erworben werden. Erfahren Sie mehr über grundlegende Faktoren, die es beim Kauf gebrauchter Gewächshäuser zu beachten gibt!

Der Vergleich: Holz oder Alu?

Wie sieht nun der direkte Vergleich des Alu-Gewächshauses mit einem Holzprodukt aus?

a.) Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit

Hinsichtlich Widerstandsfähigkeit und Haltbarkeit können hier eindeutige Vorteile für das Aluminium verzeichnet werden. Holz ist in höchstem Maße pflegebedürftig und muss regelmäßig mit chemischen Holzschutzmitteln behandelt werden. Für den ökologischen Anbau von Obst und Gemüse kann dies ein ernsthafter Grund gegen das Naturprodukt Holz sein!

b.) Die Wärmedämmung

Hinsichtlich der Dämmwirkung können keine gravierenden Unterschiede festgestellt werden. Holz-Modelle haben aufgrund des natürlichen Baustoffes Vorteile hinsichtlich des Raumklimas. Aber moderne Alu-Gewächshäuser mit ausreichend starken Hohlkammerplatten können hier gleichwertig überzeugen!

c.) Der Aufbau

Der Aspekt des Aufbaus hingegen kann wiederum eindeutig als Vorteil für das Alu-Gewächshaus gewertet werden. Die Treibhäuser aus Holz sind oftmals komplexere Konstruktionen, die nur mit fachmännischem Wissen und professionellen Werkzeugen aufgebaut werden können. So muss zum Beispiel die korrekte Wärmedämmung angebracht und Fenster eingebaut werden. Speziell die einfachen und flächenmäßig kleineren Bautypen aus Aluminium sind im Baukastensystem nach Anleitung zusammensetzbar.

d.) Die Kosten

Auswirkungen ergeben sich natürlich auch auf den Preis: Während wie oben erwähnt Alu-Modelle mit 6m² Grundfläche bereits für 200 bis 600 Euro erworben werden können, kosten ähnliche Häuser aus Holz zwischen 1000 und 3000 Euro.

e.) Die Optik

Die Frage nach der Ästhetik ist natürlich individuell unterschiedlich und kann nur schwerlich mit Argumenten untermauert werden! Sicherlich weisen Treibhäuser aus Holz einige Vorteile auf. Insbesondere im Umfeld eines natürlich angelegten Gartens passt sich Holz besser in das Gesamtbild ein und schafft eine gemütlichere Atmosphäre. Der Vorteil der Alu-Modelle kann jedoch darin gesehen werden, dass die größeren Glasflächen insgesamt mehr Tageslicht auf die Pflanzenbeete zulassen. Auf künstliches Licht können Sie somit weitgehend verzichten!



Fazit

Für welches Gewächshaus sollen Sie sich nun also entscheiden? Größe und Form des Gewächshauses müssen sich nach Ihren Wünschen der Bepflanzung richten. Die Frage nach dem Baumaterial – Alu oder Holz – hängt entscheidend von den Faktoren Haltbarkeit, Dämmung, Kosten und Optik ab. Um diese offenen Fragen zu klären, holen Sie sich eine professionelle Beratung eines Fachmannes ein und klären Sie die Voraussetzungen vor Ort ab. Hier können Sie einen erfahrenen Gartenbauer aus Ihrer Region kontaktieren – kostenlos und unverbindlich!

Über unsere*n Autor*in
Gartenbau.org Team
Gartenbau.org ist das Branchenverzeichnis für Garten- und Landschaftsbauer. Die Redaktion von Gartenbau.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die Ihren Garten betreffen: von der Baumpflege über Gartenbeleuchtung bis hin zum Bau von Teichen und Swimmingpools.