Gartenbau.org Icon
Brunnenbau & Gartenbewässerung

Bachlauf anlegen: Anleitung & Kosten für den Bachlauf im Garten

Simone Blaß
Verfasst von Simone Blaß
Zuletzt aktualisiert: 18. Juli 2023
Lesedauer: 10 Minuten
© Antoninapotapenko/ istockphoto.com

Ein kleiner Bach im Garten bietet sowohl ästhetische als auch funktionale Vorteile. Er schafft eine natürliche und beruhigende Atmosphäre, das gemütliche Plätschern des Wassers trägt zur Entspannung bei. Aber nicht nur das: Ein Bachlauf verbessert auch das Mikroklima, erhöht die Luftfeuchtigkeit und schafft eine kühlere Umgebung. Allerdings sind eine sorgfältige Planung und Umsetzung erforderlich, um wirklich von den gewünschten Effekten zu profitieren. Wir geben Ihnen einen Überblick über das Thema inklusive Schritt-für-Schritt-Anleitung und einem Hinweis auf die benötigten Materialien.

Alles auf einen Blick:

  • Es gibt Bachläufe mit und ohne Teich. Die Version mit einem kleinen Gartenteich eignet sich auch, wenn Sie Fische halten möchten, ein großer Teich kann mitunter sogar zum Schwimmen genutzt werden.
  • Für ein Bachbett wird eine bestimmte Technik benötigt. In den meisten Fällen ist es hier ratsam, einen Profi zu beauftragen.
  • Besonders gut geeignet für ein solches Projekt sind Gärten mit Hanglage. Das Gefälle sollte mindestens drei Prozent aufweisen, damit das Wasser fließen kann.
  • Ein kleiner Wasserfall im Garten, kleinere Steine und die richtige Bepflanzung kreieren einen natürlichen Bachlauf.
  • Mit unserer Anleitung gelingt es Ihnen Schritt für Schritt, einen selbst gestalteten Bachlauf anzulegen.

Was ist ein Bachlauf?

Es handelt sich dabei um ein kleines fließendes Gewässer, das einem echten Bach angelehnt ist und sich besonders gut für Gärten in Hanglage eignet, denn dort gibt es bereits ein starkes Gefälle von Natur aus. Dies ist jedoch nicht zwingend notwendig, denn Sie können dieses Gefälle auch künstlich erzeugen. Schon drei Prozent reichen aus, um einen fließenden Bach zu verlegen.

Welche Arten gibt es?

Bach mit Gartenteich

Diese Variante empfiehlt sich für größere Grundstücke, in denen genügend Platz ist. Der Gartenteich bietet zudem entscheidende Vorteile, denn zum einen können Sie hierdurch zusätzliches Gefälle gewinnen und zum anderen können Sie den Erdaushub, der beim Teich entsteht, für die Eingrenzung des Bachlaufes am Ufer verwenden. Allerdings ist der Bachlauf mit Gartenteich auch deutlich teurer, da zusätzliche Materialien und Equipment notwendig sind – vor allem dann, wenn Sie einen Schwimmteich anlegen möchten.
Möglich ist aber natürlich auch die Kombination mit einem Miniteich.

Bach ohne Gartenteich

Der Bachlauf ohne Gartenteich eignet sich vor allem für kleine Grundstücke oder Terrassen. Er kann schnell, einfach sowie kostengünstig gebaut werden. Möchten Sie jedoch beispielsweise Fische halten, dann eignet sich die erste Variante besser. Und denken Sie daran, die richtigen Pflanzen zu setzen, wenn Sie Ihr Bachbett angelegt haben.

So legen Sie Ihren Bachlauf an [Schritt-für-Schritt-Anleitung]

Natürliche Bäche suchen sich ihren Weg in der Natur selbst. Sie allerdings sollten sich im Vorfeld auf jeden Fall gut mit der Gestaltung auseinandersetzen, um Ihren Bachlauf so richtig in Szene zu setzen. Überlegen Sie daher genau, wo im Garten er angelegt werden soll. Idealerweise handelt es sich um einen halbschattigen Platz, um den herum nicht zu viele Bäume und Sträucher stehen, die ständig Blätter abwerfen und das Wasser so immer wieder verschmutzen. Haben Sie keinen Garten mit natürlicher Hanglage, von der das Wasser hinabfließen kann, sondern eine ebene Fläche, dann können Sie den Verlauf und auch den Rand individueller wählen. Bedenken Sie aber, dass Sie trotzdem für eine Ablaufmöglichkeit sorgen müssen.

Vorbereitungen

Zur Vorbereitung für den Bau fertigen Sie am besten eine detaillierte Skizze an. Außerdem sollten Sie alle notwendigen Werkzeuge, Materialien und die benötigte Technik kaufen, um bei Bedarf alles schnell zur Hand zu haben. Die Planung inklusive Bauanleitung ist auch hier das A und O.

Anleitung: So legen Sie Ihren Bachlauf ohne Teich an

Schritt 1: Form ausheben

Als erstes müssen Sie die Erde entsprechend des geplanten Wasserlaufs ausheben. Wenn der Bach sehr lang und groß sein soll, empfiehlt es sich, einen Minibagger zu mieten, um schneller und vor allem kräfteschonender voranzukommen. Beachten Sie, dass das Gefälle mindestens drei Prozent aufweisen sollte. Um eine Fließbewegung zu erzeugen, muss das Erdreich auf jedem laufenden Meter um drei Zentimeter abgesenkt werden.

Form und Größe bleiben Ihnen überlassen: Sie können einen geraden oder einen kurvigen Verlauf gestalten, selbst kleine Staustufen lassen sich problemlos einbauen. Diese werten den Bachlauf optisch auf und sorgen für ein natürliches Flair. Sie können diesen Arbeitsschritt vereinfachen, indem Sie vorgefertigte Bachlaufschalen verwenden. Auch ein Wasserfall lässt sich relativ problemlos in den Fließweg integrieren, wenn Sie über ein bisschen handwerkliches Geschick verfügen.

Wasserfall integriert in einen Bachlauf im Garten
Kombiniert mit einem kleinen Wasserfall und einem Teich kommt ein Bachlauf in Ihrem Garten erst richtig zur Geltung© Foto-Video-Studio/ istockphoto.com

Schritt 2: Quelle und Auffangbecken bauen

Während sich am unteren Ende des künstlichen Bachlaufes ein kleines Auffangbecken befinden sollte, wird an der oberen Seite eine Quelle benötigt, aus der das Wasser heraussprudelt. Das Auffangbecken und die Quelle werden später miteinander verbunden, sodass das Wasser immer wieder nach oben gepumpt werden kann und der gewünschte Kreislauf entsteht. Als Quelle können Sie beispielsweise einen Sprudelbehälter verwenden. Das Auffangbecken kann entweder ebenfalls ausgehoben und mit Teichfolie ausgekleidet werden oder Sie verwenden einen kleinen Fertig-Teich aus Kunststoff mit der entsprechend richtigen Pumpe.

Schritt 3: Auskleiden

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den künstlichen Bachlauf auszukleiden. Diese Auskleidung ist wichtig, damit das Wasser später nicht versickern kann. Die einfachste Möglichkeit ist die Verwendung von Teichfolie. Diese kann optimal an den Bachlauf angepasst werden. Ehe Sie die Teichfolie einlegen, füllen Sie jedoch noch eine Schicht Kies ein und legen das Ganze mit einem schützenden Vlies aus. Die Folie können Sie individuell zuschneiden und an den Übergängen verschweißen.

Schritt 4: Ausstattung

Danach verlegen Sie das Wasserrohr beziehungsweise den Schlauch, je nachdem, für welche Variante Sie sich entscheiden. Das Rohr beginnt an der Quelle und endet am Auffangbecken. Der Bachlauf wird nun mit Kies fixiert. Hierbei ist darauf zu achten, dass die Steine nicht in das Auffangbecken fallen können. Sie können beispielsweise einen Mörtel verwenden, um den Kies an der Teichfolie zu fixieren. Den Randbereich gestalten Sie mit Pflanzensubstrat und Lehm, damit dieser einen optimalen Halt bekommt. In diesem Bereich werden später die Wasserpflanzen platziert. Anschließend können Sie die Teichfolie im Uferbereich beispielsweise mit Steinen oder Steinplatten verkleiden und auch hier noch weitere Pflanzen setzen um die Technik zu verbergen.

Schritt 5: Technik anschließen und Probelauf durchführen

Im letzten Schritt setzen Sie die Pumpe ein. Diese sollte etwa 80 Zentimeter unterhalb der Erde platziert werden, damit es im Winter nicht zu Frostschäden kommt. Schließen Sie sie an den Schlauch an, befüllen Sie den Bachlauf mit Wasser und starten Sie einen Probelauf. Achten Sie darauf, ob in irgendeinem Bereich Wasser verlorengeht. Sollte dies der Fall sein, müssen Sie nachbessern, zum Bespiel die Folie reparieren.

Anleitung: So legen Sie Ihren Bachlauf mit einem kleinen Teich an

  1. Schritte 1 bis 4 durchführen
    Führen Sie die oben beschriebenen Schritte 1 bis 4 durch. Lediglich die Auffangschale benötigen Sie nicht, da diese in dem Fall durch den Gartenteich ersetzt wird.
  1. Teichpumpe anschließen
    Schließen Sie die Pumpe an das Wasserrohr an. Sie müssen den Bach nicht mit Wasser befüllen, da dieses automatisch aus dem Teich gezogen wird. Führen Sie einen Testlauf durch, um sicherzustellen, dass der Wasserlauf dicht ist und dass das herablaufende Wasser wie gewünscht wieder in den Gartenteich fließt.


Materialien und Werkzeug

Um den Teich anzulegen, benötigen Sie eine Vielzahl an Werkzeug und Materialien. Wichtig ist, dass Sie diese bereits vor dem Bau des Teiches beschaffen. Einiges davon können Sie sich auch im Baumarkt ausleihen.

Welche Materialien brauche ich?

  • Kies
  • Teichfolie
  • Teichvlies
  • eventuell Teichbecken
  • Schlauch und Pumpe beziehungsweise das entsprechende Set
  • Mörtel
  • Pflanzen für innen und für den Rand
  • Sand zum Befüllen
  • Bauanleitung
  • dekorative Steine, um den Wasserlauf zu gestalten

Welches Werkzeug brauche ich?

  • Schaufel und Spaten
  • eventuell Minibagger
  • Container für den Erdaushub (falls dieser entsorgt werden muss und sie ihn nicht zum Gestalten verwenden)
  • Pflanzenschere
  • Cuttermesser
  • Wasserwaage

Und: Gummistiefel nicht vergessen!

Welche Technik wird für den Bau eines Baches benötigt?

Wenn Sie Ihren Garten mit einem natürlich wirkenden Bach aufpeppen wollen, dann brauchen Sie die entsprechende Technik. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um eine leistungsstarke Pumpe, die zusätzlich mit einem Filter ausgestattet sein kann.

Welche Pumpe eignet sich?

Es werden spezielle Bachlaufpumpen angeboten, die den gewünschten Zweck optimal erfüllen. Sie erbringen eine gute Leistung und können das Wasser auf diese Weise zuverlässig umwälzen.

  • Bachlaufpumpe ohne Teich
    Achten Sie bei der Auswahl auf eine leistungsstarke Pumpe. Je größer der Bachlauf ist und je mehr Wasser befördert werden soll, desto mehr Leistung muss die Pumpe haben. Gleichzeitig sollte ein zuverlässiger Filter integriert sein, der das Wasser sauber hält.
  • Bachlaufpumpe mit Teich
    In diesem Fall kann häufig die normale Teichpumpe verwendet werden, vorausgesetzt, sie hat genug Leistung. Achten Sie am besten auch auf einen integrierten Filter, der das Wasser sauber hält.

Kosten

Die Kosten für das Anlegen eines Bachbetts können stark variieren, abhängig von folgenden Faktoren:

  • Länge
  • Breite
  • Gelände
  • gewünschter Gestaltung
  • nötiges Gefälle
  • Materialien

Materialkosten

Die Materialkosten sind überschaubar. Teichfolie und Vlies kosten meist nur wenige Euro pro Quadratmeter und auch der Kies und die Steine sind kostengünstig zu erwerben. Selbst, wenn Sie einen relativ großen Bach planen, sind sie mit ein paar hundert Euro dabei.

Technikkosten

Die Kosten für die Bachlaufpumpe variieren stark. Dies hängt unter anderem von der Marke, der Leistung sowie der Größe ab. Eine leistungsfähige Pumpe für eine kleine Variante erhalten Sie für etwa 50 Euro. Benötigen Sie eine große, leistungsstarke Pumpenversion, müssen Sie im Schnitt zwischen 150 und 300 Euro einplanen.

Arbeitskosten

Die Arbeitskosten für den Bachlaufbau und die Gestaltung richten sich danach, wie lange der Profi hierfür benötigt. In der Regel werden Stundensätze abgerechnet. Diese liegen meist bei etwa 80 Euro. Am besten lassen Sie sich vor dem Bau verschiedene unverbindliche Angebote unterschiedlicher Dienstleister erstellen.

Beispielrechnung

In der folgenden Tabelle sind die Kosten aufgelistet für einen eigenen Bachlauf, dessen Gefälle erst geschaffen werden muss. Das gelingt durch den Aushub eines drei Quadratmeter großen Teich.

KostenpunktKosten in Euro
Ausgrabung eines kleinen Bachlaufs und Teichs (3 qm)300 – 500
Auslegen von Teichfolie50 – 100
Gestaltung des Gefälles mit Aushub150 – 300
Bepflanzung200 – 400
dekorative Steine100 – 200
sonstige Materialien (z. B. Kies, Sand)50 – 100
Technik (Pumpe, Filter)200 – 500
Arbeitsstunden (Gartenbauexperte)200 – 400
Gesamtkosten1250 – 2500

Da jeder angelegte Bachlauf individueller Planung bedarf, ist es nicht möglich, einen konkreten Preis zu nennen. Sie müssen Erdarbeiten durchführen und benötigen einiges an Technik. Für ein so aufwendiges Projekt ist es zudem ratsam, Gartenbauprofis zu engagieren. Mit mehreren tausend Euro sollten Sie aber schon rechnen, wenn sie einen kompletten Bachlauf mit Wasserfall und Teich anlegen möchten. Umso wichtiger ist es, Kostenschätzungen einzuholen und zu vergleichen.



Fazit

Ein gut gestalteter Bachlauf kann Ihren Garten optisch aufwerten und eine Vielfalt an Pflanzen und Tieren anziehen. Das Anlegen ist mit der richtigen Planung selbst in einem ebenen Garten möglich – Ihren Ideen sind hier nur wenige Grenzen gesetzt. Achten Sie jedoch auf das nötige Gefälle, damit das Wasser problemlos fließen kann. Ein Bach benötigt eine Quelle sowie ein Auffangbecken und wird am besten mit einer hochwertigen Pumpe ausgestattet. Wichtig ist, einen geschlossenen Wasserkreislauf zu erzeugen. Sie können Ihren eigenen Bachlauf mit und ohne Teich anlegen – je nachdem auch, wie viel Platz Sie zur Verfügung haben.

Über unsere*n Autor*in
Simone Blaß
Simone studierte Germanistik, Psychologie und Soziologie und absolvierte danach ein Volontariat bei einem lokalen Fernsehsender. Nach Zwischenstationen beim Radio und in einer PR-Agentur arbeitete sie viele Jahre als freiberufliche Redakteurin für Online-Portale und Agenturen.