Gartenbau.org Icon
Rasenpflege

Rollrasen wässern: Die richtige Bewässerung für den Rollrasen

Kirsten Weißbacher
Verfasst von Kirsten Weißbacher
Zuletzt aktualisiert: 14. Juni 2021
Lesedauer: 7 Minuten
© Fahkamram / istockphoto.com

Die Bewässerung des Rollrasens stellt vor allem kurz nach der Verlegung einen essenziellen Bestandteil der Pflege dar. Nur so kann der Rasen kräftig wachsen und ein üppiges Grün bilden. Erfahren Sie daher bei Gartenbau.org, wie Sie den Rollrasen richtig wässern!

Wird der neu verlegte Rollrasen richtig bewässert, überzeugt er schon kurz nach der Verlegung durch seine Optik: Das Naturprodukt unterscheidet sich rein optisch von einem ausgesäten Rasen nicht, kann jedoch deutlich schneller betreten und genutzt werden. Beim Fertigrasen besteht eine wesentlich kürzere Wartezeit, bis der Boden belastbar ist – ohne, dass die Qualität darunter leidet. Voraussetzung hierfür stellt dennoch eine sorgfältige und korrekte Pflege des Grüns dar, denn der Rollrasen muss intensiv bewässert, gemäht und gedüngt werden, damit er kräftig wachsen kann.

Verlegung und Pflege des Rollrasens

Die Zeitspanne, in der der Rollrasen verlegt werden kann, liegt zwischen März und Oktober – in den kälteren Jahreszeiten sollten darauf verzichtet werden, um dem Rasen perfekte Wachstumsmöglichkeiten bieten zu können. Bevor der Fertigrasen verlegt wird, muss der Untergrund von einem Fachbetrieb vorbereitet werden. Die Gartenbauer tragen den eventuell noch vorhandenen alten Rasen ab und befreien den Boden von Wurzeln, Steinen und anderen Unebenheiten. Der Boden muss eben und tragfähig sein, damit der Rollrasen verlegt werden kann!

Im Anschluss wird der Rollrasen Bahn für Bahn verlegt – die Rasenkanten werden entsprechend an die Begrenzungen des Rasens angepasst. Diese Tätigkeit ist vor allem für Hobbygärtner schwierig und mit viel körperlicher Anstrengung verbunden, denn Fertigrasen kann je Bahn ein Gewicht von bis zu 20 kg (Kilogramm) erreichen – die Verlegung sollte daher ein Fachbetrieb übernehmen. Damit der Rollrasen im Anschluss ordentlich bewässert werden kann und sich fest im Untergrund verwurzelt, wird er gewalzt. Hier wird diagonal zur jeweiligen Bahn gearbeitet, um den Fertigrasen nicht zu verschieben.

Die Pflege des Rollrasens umfasst nach der Verlegung neben der Bewässerung in erster Linie das Mähen und die richtige Düngung. Beide Maßnahmen fördern das Wachstum des Rasens gezielt und sorgen für eine sattgrüne Grasfläche. Die Düngung erfolgt etwa drei Mal pro Jahr, während das Mähen ungefähr alle fünf bis acht Tage vorgenommen werden sollte. Hier werden die Grashalbe um etwa ein Drittel gekürzt – die optimale Länge liegt in den meisten Fällen bei etwa 4 cm (Zentimeter).

Auch der sorgsame Umgang mit dem frisch verlegten Fertigrasen muss beachtet werden: Muss der Rasen betreten werden, sollten Bretter verlegt werden, um zu vermeiden, dass die verlegten Bahnen verrutschen – diese sind Naht an Naht verlegt und ergeben nur so eine geschlossene Grasnarbe.



Wie stark und wie häufig muss der Rollrasen bewässert werden?

Eine der wichtigsten Maßnahmen bei der Pflege eines Fertigrasens ist die Bewässerung. Insbesondere direkt nach der Verlegung sollte der neue Rasen immer feucht gehalten werden, denn zu wenig Wasser sorgt in dieser Phase nicht nur für eine Hemmung des Wachstums, sondern kann insbesondere an heißen Tagen schnell zur Vertrocknung des Grases führen. Darüber hinaus muss sich der neu verlegte Fertigrasen erst mit dem Boden verwurzeln, um belastet werden zu können – damit die Grashalme mit dem Untergrund verwachsen, ist eine ausreichende Bewässerung des Rollrasens notwendig.

Für die richtige Bewässerung des Rollrasens sollten daher zwischen 10 und 20 Liter pro Quadratmeter eingeplant werden. Durchschnittlich reichen also etwa 15 Liter aus, an heißen, trockenen Tagen sollte die Wassermenge auf etwa 20 Liter angehoben werden – denn bei trockener Witterung benötigt der Rasens besonders viel Wasser. Zudem ist die Häufigkeit und die Menge der Bewässerung auch von der Lage des Rasens abhängig. Befinden sich große Teile in einem schattigen Plätzchen, so muss hier seltener das Grün gewässert werden. Am besten können Sie die Feuchtigkeit beziehungsweise Trockenheit durch Ertasten erfahren. Drücken Sie hierzu einfach Ihren Zeigefinger leicht in den Untergrund. Ist dieser sehr trocken, sollten Sie gießen. Ist hier noch ausreichend Feuchtigkeit, kann die Bewässerung auf einen anderen Zeitpunkt erfolgen.
Diese Form der Bewässerung sollte etwa zwei bis drei Wochen nach der Verlegung andauern. So lange dauert es ungefähr, bis die Wurzeln des Grases fest im Untergrund verankert sind.

Im besten Fall werden dazu Rasensprenger oder ein anderes automatisches Bewässerungssystem genutzt, um eine optimale und gleichmäßige Verteilung des Wassers zu gewährleisten und den Vorgang für Sie als Gartenbesitzer möglichst angenehm und komfortabel zu gestalten. Zudem vermeiden Sie so das Betreten des Rasens nach der Bewässerung, was ihn zusätzlich entlastet. Je nach Witterung ist die Bewässerung des Rollrasens bis zu drei Mal täglich notwendig – hier lohnt es sich also definitiv, einen Gartenbauer mit der Installation einer automatischen Bewässerungsanlage zu beauftragen. Moderne Systeme können sogar mit einer Zeitschaltuhr ausgestattet werden – dadurch startet das System automatisch zur geplanten Uhrzeit mit der Bewässerung. Zudem können Einstellungen vorgenommen werden, die die Wassermenge regeln, sodass der Rasen optimal versorgt wird. So kann der Rasen gezielt mit der optimalen Wassermenge versorgt werden, was wiederum ein sattgrünes und üppiges Ergebnis nach sich zieht.

UNSER TIPP:
Der Fachmann achtet bei der Anbringung des Bewässerungssystems sorgsam darauf, die einzelnen Bahnen des Rasens nicht zu verschieben.

Mit dem automatischen System werden zudem auch Pfützen besser vermieden, denn diese schaden dem Rollrasen ebenfalls: Wasserpfützen würden nach einiger Zeit dazu führen, dass das Gras verfault. Die Optik sowie die Gesundheit des Rasens würden dadurch erheblich beeinträchtigt. Da Laien häufig aufgrund mangelnder Erfahrung und fehlenden Fachwissens solche Fehler unterlaufen, die dem Rasen enorm schaden können, sollten Hobbygärtner insbesondere für die Bewässerung in den ersten Wochen nach der Verlegung des Rollrasens fachmännische Hilfe hinzuziehen. Achten Sie auch darauf, dass die gesamte Fläche bewässert wird und Ecken sowie Randstücke nicht ausgelassen werden.

Wenn das Gras nach der Verlegung mit dem Untergrund verwurzelt ist und der Rasen wie gewohnt belastet wird, endet der Pflegeaufwand jedoch nicht. Der Rollrasen sollte auch nach den ersten drei Wochen noch bewässert werden, allerdings natürlich deutlich seltener. Grundsätzlich gilt: Der Rollrasen sollte intensiv, aber etwas seltener als anfangs bewässert werden. Einmal wöchentlich reicht hier völlig aus – nur in heißen Sommerperioden ohne Niederschlag ist eine weitere Wasserzugabe sinnvoll. Damit sich die Bewässerung lohnt, sollte der Rasen nur morgens oder abends befeuchtet werden – in den heißen Mittagsstunden verdunstet das Wasser im Gras und gelangt nicht bis in den Boden.



Fazit

Das Bewässern eines Rollrasens gehört zu den wichtigsten Pflegemaßnahmen. Um den Bedürfnissen eines neu verlegten Fertigrasens gerecht zu werden, sollte er mit etwa 10 bis 20 Liter pro Quadratmeter gegossen werden – nach ungefähr zwei bis drei Wochen ist das Gras mit dem Boden verwurzelt und der Gärtner kann zur regelmäßigen Pflege übergehen. Nach der Verwurzelung kann der Rasen normal belastet werden und benötigt nur noch etwa einmal wöchentlich eine Bewässerung – am besten morgens oder abends, um das Verdunsten des zugegebenen Wassers durch Sommerhitze zu vermeiden. Für die Bewässerung Ihres Rollrasens können Sie einen Gartenbauer engagieren, der sowohl automatische Bewässerungssysteme anbringen als auch die Verlegung des Rollrasens übernehmen kann!

Über unsere*n Autor*in
Kirsten Weißbacher
Kirsten hat Germanistik in Hamburg studiert und im Anschluss ein Volontariat gemacht. Nach ihrem Start in der Unternehmenskommunikation eines lokalen Herstellers wechselte sie in die freiberufliche Tätigkeit. Seit Februar 2024 ist Kirsten bei Digitale Seiten und schreibt dort Ratgeber zu Handwerksthemen aller Art.