Gartenbau.org Icon
Gartenpflege

Was zur Gartenpflege im Frühjahr dazugehört

Gartenbau.org Team
Verfasst von Gartenbau.org Team
Zuletzt aktualisiert: 13. Mai 2025
Lesedauer: 6 Minuten

Nach einem langen, ermüdenden Winter ist es wieder soweit: Die Natur erwacht und das Frühjahr animiert zur Gartenpflege. Nachdem Sie sich sich um die Pflanzen gekümmert haben, die im Winter Schaden genommen haben, können Sie den Garten auf das Jahr vorbereiten, um Blumen, Bäumen und Nutzpflanzen ein hervorragendes Wachstum zu ermöglichen.

Das Frühjahr ist die wichtigste Zeit für die Gartenpflege. Selbst wenn noch Schnee liegt, können bereits erste Vorbereitungen getroffen werden: Gartengeräte sollten zum Beispiel auf Rostschäden kontrolliert und eventuell repariert oder ersetzt werden, damit Sie gut gerüstet in das Gartenjahr starten können. Jetzt ist auch ein guter Zeitpunkt, den Gartenschuppen aufzuräumen, zu reinigen und unnötige oder kaputte Dinge auszusortieren. Säubern Sie Nistkästen, damit sie in der Brutzeit für Vögel bereitstehen. Wenn schließlich die Temperaturen langsam steigen und der Aufenthalt im Freien immer angenehmer wird, können Sie mit der Gartenarbeit im Frühjahr richtig loslegen.

Die allgemeine Gartenpflege im Frühjahr

UNSER TIPP:
Um nicht die Freude zu verlieren, sollten Sie sich mit der Gartenpflege im Frühjahr nicht überfordern. Auch wenn eventuell viele Vorbereitungen getroffen werden sollen, es muss nicht alles auf einmal gemacht werden. Falls Sie Ihren Garten mit professioneller Unterstützung auf den Sommer vorbereiten möchten, können Sie auch einen qualifizierten Fachmann engagieren. Gartenbau.org hilft Ihnen bei der Suche nach einem Gärtner in Ihrer Nähe!

Bevor Sie sich den Pflanzen zuwenden, können zunächst Wege, Treppen und Terrassen wieder begehbar gemacht werden. Entfernen Sie dafür Laub, Moos und Streusalz. Auch die Pflege Ihrer Gartenmöbel ist wichtig: Überprüfen Sie sie auf Schäden oder Schimmel und geben Sie ihnen wenn nötig einen neuen Anstrich. Wenn Sie Ihre Holzmöbel nicht schon im Herbst behandelt haben, wird es nun höchste Zeit. Kontrollieren Sie außerdem Ihre Zäune und setzen Sie sie wenn nötig instand, damit keine Füchse oder Marder in Ihren Garten können.

Finden Sie heraus, ob Sie Bäume, Sträucher und Rosen im Vorjahr gut genug vor der Witterung geschützt haben. Haben Sie Ihre Pflanzen als Vorbereitung des Gartens auf den Winter mit Erde oder Rindenmulch mit Erde oder Rindenmulch angehäufelt? Rindenmulch hat Vor- und Nachteile: Einerseits unterdrückt es Unkraut, andererseits entzieht es dem Boden einige wichtige Nährstoffe. Versichern Sie sich deshalb, dass Ihre Pflanzen die Verbindung mit Rindenmulch vertragen um festzustellen ob Sie es im Zuge der Gartenpflege im Frühjahr entfernen sollten oder nicht. Begutachten Sie dann die Blätter, Blüten und Stämme Ihrer Pflanzen und nehmen Sie die notwendigen Maßnahmen vor, wenn sie Erfrierungen oder Krankheiten aufweisen: Schneiden Sie kranke oder abgestorbene Triebe ab und entfernen Sie Pflanzen, die nicht mehr zu retten sind.

Tulpen-, Krokus- oder Schneeglöckchenzwiebeln wurden im Idealfall schon im Herbst eingepflanzt, sodass sie nun anfangen, farbenfroh zu blühen. Die Pflege von solchen Frühblühern gestaltet sich recht unkompliziert: Achten Sie nur auf einen richtigen Standort und ein Setzen von mehreren Zwiebeln in einer Gruppe. Wenn die Blumen verblüht sind, sollten Sie sie nicht zurückschneiden, damit sie genug Energie für das nächste Jahr speichern können.

Zur Gartenpflege im Frühjahr gehört nicht nur das, was im Winter vernachlässigt wurde. Nun ist die Zeit, neue Gemüsesorten und Zierpflanzen auszuprobieren. Prüfen Sie dazu Ihren Boden: Welche Konsistenz und pH-Wert hat er? Alle Pflanzenarten bevorzugen verschiedene Böden, wie zum Beispiel solche mit lehmiger, sandiger oder humusreicher Erde. Wenn Sie schon genau wissen, welche Pflanzenart Sie dieses Jahr einpflanzen möchten, können Sie Ihren Boden gewissenhaft vorbereiten, umgraben und düngen. In diesem Artikel erfahren Sie, ob mineralischer oder organischer Dünger das Richtige für Sie ist.

Sobald es keinen Frost mehr gibt, können Beete angelegt werden. Pflanzen Sie Blumen oder Gemüse in Form von Samen, Zwiebeln, Setzlingen oder aus dem Topf an. Für alle Bäume, Sträucher und Stauden gibt es verschiedene Pflanzzeiten, die nicht unbedingt im Frühjahr liegen. Lesen Sie deshalb die Anweisungen, die mit jedem Neuerwerb geliefert werden!

Diese Gartenbereiche benötigen eine spezielle Pflege

Im Frühjahr bedürfen alle Bereiche Ihres Gartens individueller und regelmäßiger Pflege – manche mehr, andere weniger.

Rasenpflege im Frühjahr

Durch Rechen kann der Rasen zunächst von Laub befreit werden. Überprüfen Sie ihn dann auf braune Stellen, die eventuell durch Schneefäule entstanden sind. Moos und sogenannter Rasenfilz lässt das Gras ungleichmäßig aussehen und hindert es am Wachsen. Wenn der Filz sehr dick ist, sollten Sie den Rasen vertikutieren: Mit einem speziellen Gerät wird die Grasnarbe angeritzt, sodass der Boden besser belüftet wird. Kahle Stellen können neu besät werden, am besten in den Monaten April und Mai. Ist das Vertikutieren nicht nötig, reicht es, den Rasen zu mähen ohne ihn zu kurz zu schneiden. Weitere Tipps zur Rasenpflege im Frühjahr erhalten Sie in diesem Artikel.

Pflege von Bäumen und Sträuchern

Das Frühjahr ist im Bereich Gartenpflege die beste Zeit für das Zurückschneiden von Bäumen und Büschen, um sie zu verjüngen und zu einem kräftigen Blüten- und Fruchtwachstum anzuregen. Überprüfen Sie zunächst, ob die Zweige und Äste eines Baumes oder Strauches den Winter überlebt haben. Dazu kann man ein wenig Rinde von ihnen abkratzen: Vitales Holz dahinter hat eine grüne Farbe, während braunes Holz auf einen abgestorbenen Trieb hinweist. Ein Frühjahrsschnitt bei Obstbäumen und Sträuchern beinhaltet das Entfernen von Totholz und falsch wachsenden Ästen, so dass der Baum genug Licht bekommt und seine Energie auf die Bildung von Früchten konzentrieren kann. Büsche und Hecken werden zurückgeschnitten, um ihre Form zu bewahren. Gießen Sie die Pflanzen nach einem Schnitt ausgiebig, um den im Winter entstandenen Wasserverlust auszugleichen.

Zierpflanzen pflegen

Um Zierpflanzen, wie zum Beispiel Rosen in Ihrem Garten zu pflegen, ist im Frühjahr ein Schnitt notwendig. Dazu werden alte und schwache Triebe bis auf drei bis fünf sogenannte Rosenaugen (also Triebstellen) gekürzt. Schneiden Sie nicht vor dem letzten Frost, um die Rose nicht unnötig zu belasten. Bei Hortensien müssen Sie bedenken, dass jede Art unterschiedlich geschnitten wird. Schneiden Sie ihre verblühten Blütenstände im Sommer ab, damit die öfterblühenden Sorten gleich neue Blüten bilden können. Stauden sollten Sie nur einen formgebenden Schnitt geben: Nehmen Sie dabei eine Handbreit über dem Boden weg.



Fazit

Die Gartenpflege im Frühjahr ist umfangreich, weil viele Pflanzen eine ausgiebige Vorbereitung auf den Sommer benötigen. Am besten ist es, Schritt für Schritt vorzugehen, um den Rasen, Bäume und Zierpflanzen sowie Gehwege, Terrassen, Möbel und Gerätschaften in Ordnung zu bringen.

Über unsere*n Autor*in
Gartenbau.org Team
Gartenbau.org ist das Branchenverzeichnis für Garten- und Landschaftsbauer. Die Redaktion von Gartenbau.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die Ihren Garten betreffen: von der Baumpflege über Gartenbeleuchtung bis hin zum Bau von Teichen und Swimmingpools.