Gartenbau.org Icon
Gartengestaltung

So können Sie Ihren Vorgarten bepflanzen!

Verfasst von
Zuletzt aktualisiert: 11. November 2019
Lesedauer: 6 Minuten
Die Bepflanzung des Vorgartens in Hanglage kann über eine Terrassierung vereinfacht werden. © Gartenbau.org

Die Bepflanzung des Vorgartens stellt für viele Hobbygärtner eine Herausforderung dar, weshalb dieser Teil der Gartengestaltung nicht selten vernachlässigt wird. Erfahren Sie bei Gartenbau.org, mit welcher Bepflanzung Sie Ihren Vorgarten passend schmücken können und nach welchen Kriterien die Pflanzen gewählt werden sollten!

Wenn der Vorgarten bepflanzt werden soll, sind viele Haus- und Gartenbesitzer ratlos – während für die eigentliche Gartengestaltung meistens unzählige Ideen vorhanden sind, wird die Gestaltung des Vorgartens durch den meistens stark begrenzten Platz nicht selten außer Acht gelassen. Der Bepflanzung des Vorgartens sollte dennoch Zeit gewidmet werden, denn die Fläche vor dem Hauseingang repräsentiert das Grundstück und soll Besucher willkommen heißen. Dabei sind individuelle und kreative Lösungen möglich, die eine harmonische Atmosphäre verbreiten.

Gegebenheiten vor Ort

Grundsätzlich gelten bei der Wahl der Bepflanzung für den Vorgarten ähnliche Kriterien wie bei der Gestaltung des restlichen Gartens. So muss die Vorgartengestaltung in erster Linie natürlich Ihrem persönlichen Geschmack entsprechen, aber auch die Bedürfnisse der einzelnen Pflanzen dürfen dabei selbstverständlich nicht außer Acht gelassen werden.
Um die passende Bepflanzung finden zu können, können Sie einen Gartenbauer hinzuziehen. Dieser prüft die Gegebenheiten vor Ort, denn Vorgarten ist nicht gleich Vorgarten: Vor allem die Himmelsrichtung spielt aufgrund der unterschiedlichen Witterungseinflüsse eine große Rolle. Vorgärten, die in südlicher Ausrichtung positioniert sind, zeichnen sich so durch eine enorme Sonneneinstrahlung aus, im Norden ist das Gegenteil der Fall. Die Himmelsrichtung bestimmt damit maßgeblich die Bepflanzung des Vorgartens, denn an Südseiten sollten vorrangig Pflanzen eingebaut werden, die mit starkem Sonnenlicht und der damit verbundenen Wärme umgehen können. Hier wird häufig zu mediterranen Gewächsen und Kräutern gegriffen, die für die südliche Seite aufgrund ihrer Herkunft besonders gut geeignet sind.

Bei der Planung des Vorgartens muss auch der Untergrund einbezogen werden. Handelt es sich um eine ebene Fläche, haben Sie in der Regel freie Pflanzenwahl – befindet sich der Vorgarten in Hanglage, kann die Bepflanzung schon schwieriger werden. Handelt es sich um eine sehr steile Steigung, ist eine normale Gestaltung mit Blumen häufig nicht möglich – hier können Sie einen Gartenbaubetrieb beauftragen, um den Hang abstufen zu lassen. Durch die Terrassierung erhalten Sie einzelne Ebenen, die Sie wie gewohnt bepflanzen können.

UNSER TIPP:
Die Senkrechten dieser Treppen müssen befestigt werden. Wählen Sie hierzu Steine aus, die sich in die Gestaltung des Vorgartens einfügen, um eine besonders schöne Optik zu erhalten!

Soll die Steigung des Hanges beibehalten werden, sind vor allem tiefwurzelnden Pflanzen optimal geeignet. Dieser Bepflanzung vermeidet, dass die Erde im Vorgarten bei starkem Niederschlag weggespült wird. Zudem verankern sich die Blumen so auch selbst fest im Boden. Bei der Bewässerung dieser Pflanzen müssen Sie darauf achten, dass das Wasser auch wirklich bis zu den Wurzeln der Bepflanzung gelangt und aufgrund der Schräglage nicht zu schnell abfließt. Damit können solche Faktoren auch Einfluss auf die regelmäßige Pflege des Vorgartens haben.

Welche Bepflanzung eignet sich für den Vorgarten?

Grundsätzlich kann der Vorgarten natürlich mit Blumen und Sträuchern bepflanzt werden, allerdings fügen sich hin und wieder auch Kräuter und kleine Bäume in die Gestaltung ein. Eine gelungene Vorgartenbepflanzung wird durch passende Wege und Dekorationen abgerundet.

Blumen, Sträucher und Kräuter

Farbenfrohe Blumen schmücken den Vorgarten und lassen ihn lebendig wirken. Bei der Farbwahl sollten Sie darauf achten, gezielt Kontraste zu setzen – so wirken Kontraste zwischen hell und dunkel oder mit Komplementärfarben besonders schön. Allerdings ist hier darauf zu achten, dass die Bepflanzung den Vorgarten nicht zu unruhig wirken lässt. Setzen Sie das Gestaltungsmittel der Farbgebung daher gezielt ein: Auch die Anordnung sowie die Blütenfülle darf dabei nicht außer Acht gelassen werden!

Weiterhin muss sich die Pflanze am vorliegenden Standort wohlfühlen. Südwestliche oder südöstliche Vorgärten können zum Beispiel schön mit Rosen bepflanzt werden, die hier aufgrund der optimalen Wärme und Sonneneinstrahlung sehr gut gedeihen. In der prallen Sonne der Südseite können Lavendel, Thymian oder Rosmarin angebaut werden, die die Hitze hier gut vertragen. In Kombination mit einer Trockenmauer entsteht hier eine charmante Gestaltungsform! Muss der Vorgarten an der Nordseite des Hauses bepflanzt werden, kann dies schwieriger werden – viele Blumen, die hier blühen, sind größtenteils grün und bilden nur selten ein farbenfrohes Blütenwerk aus. Ausnahmen stellen hier zum Beispiel Hortensien dar, aber auch Sträucher wie der Rhododendron gedeihen im Schatten und Halbschatten sehr gut.

Für die Gestaltung des Hauseingangs eignen sich Kübelpflanzen sehr gut. Diese können direkt neben der Haustür positioniert werden und bilden so einen freundlichen Rahmen, der den Hauseingang deutlich weniger kahl wirken lässt. Begonien gedeihen im Kübel zum Beispiel sehr schön, aber auch Fuchsien stellen eine beliebte Bepflanzung für den Vorgarten dar.

Versehen Sie den Vorgarten mit einigen immergrünen Pflanzen, um ganzjährig von einer schönen Gestaltung vor dem Hauseingang zu profitieren. Auch hier haben Sie eine große Auswahl an verschiedenen Pflanzen – diese sind meistens auch sehr pflegeleicht. Lassen Sie sich hierzu von einem versierten Fachmann beraten, der die Einpflanzung und die Pflege der passenden Pflanzen für Sie übernehmen kann!

Bäume

Hin und wieder finden sich neben der üblichen Bepflanzung auch Bäume im Vorgarten. Hier ist allerdings Feingefühl nötig, denn wird ein Baum eingepflanzt, der nicht für den Vorgarten geeignet ist, kann dies Folgen für die Optik und die restlichen Pflanzen haben. So sollte auf Bäume mit üppigen Kronen insbesondere in kleinen Vorgärten verzichtet werden, denn diese würden sehr viel Schatten werfen und den Hauseingang so unnötig verdunkeln und unfreundlich wirken lassen. Auch die Pflanzen bekämen so nicht mehr ausreichend Sonnenlicht – unter Umständen kann auch die Wurzelbildung beeinträchtigt werden, wenn die Wurzeln der Bäume mit denen der Bepflanzung konkurrieren.

Passende Bäume können zum Beispiel säulenförmige Arten sein. Hierzu zählen unter anderem der Weißdorn, die Hainbuche oder die Säulenbuche. Diese Bäume zeichnen sich durch ihren hohen, schmalen Wuchs aus und begrünen den Vorgarten so, ohne die restliche Gestaltung zu beeinträchtigen.

Fazit

Die Bepflanzung des Vorgartens kann auf eine ähnliche Art und Weise erfolgen wie die Gestaltung des restlichen Gartens, allerdings ist hier zu beachten, dass im Vorgarten meistens weniger Platz vorhanden ist. Die wichtigsten Faktoren bei der Wahl der Pflanzen stellen die eigenen Vorstellungen und Wünsche des Hausbesitzers sowie die Bedürfnisse der Bepflanzung dar, denn letztere ist zu einem großen Teil von der Lage des Vorgartens abhängig. Hobbygärtner sollten sich daher vor der Bepflanzung des Vorgartens von einem Gartenbaubetrieb beraten lassen, der zum Beispiel eine nötige Terrassierung oder auch den Einbau der Pflanzen schnell und zuverlässig vornehmen kann.