Gartenbau.org Icon
Gartengestaltung

Die pflegeleichte Gestaltung des Vorgartens – so sparen Sie Zeit und Aufwand!

Gartenbau.org Team
Verfasst von Gartenbau.org Team
Zuletzt aktualisiert: 12. September 2024
Lesedauer: 7 Minuten

Wenn der Vorgarten pflegeleicht gestaltet wird, wird die oft stundenlange Gartenarbeit erheblich verkürzt. Mit einigen Tricks und Tipps zur Gestaltung und Bepflanzung des Gartens von Gartenbau.org wird auch Ihr Vorgarten pflegeleicht angelegt!

Ein pflegeleichter Vorgarten kann aus verschiedenen Gründen gewollt oder benötigt werden: So sind ältere Menschen häufig körperlich nicht mehr in die Lage, sich um eine aufwendige Gartengestaltung zu kümmern. Aber auch berufstätige Personen oder Familien mit kleinen Kindern finden oft nicht die nötige Zeit, um den Garten ausreichend zu pflegen. In diesen Fällen kann ein Vorgarten als Alternative zur konventionellen Gestaltung auch als pflegeleichte Variante angelegt werden.

Aufwands- und Zeitersparnis bei der Planung

Nicht nur die Pflege eines Vorgartens bedeutet Arbeit – auch die detaillierte Planung und Vorbereitung nimmt viel Zeit in Anspruch. Wenn Sie Ihren Vorgarten neu anlegen wollen, können Sie außerdem bereits bei der Planung wichtige Entscheidungen treffen, die die Pflege leichter machen werden.

Damit auch die Planungsphase für Sie möglichst stressfrei verläuft, sollten Sie sich schon vor der Realisierung mit einem Gartenbaufachbetrieb in Verbindung setzen. Dieser kann mit Ihnen Ihre Wünsche und Vorstellungen realisieren und Ihnen zu einer Bepflanzung und Anlegung raten, die sich im Vorgarten als besonders pflegeleicht erweist.

So wird Ihr Vorgarten pflegeleicht gestaltet

Die meiste Zeit bei der Gartenarbeit nimmt in der Regel die Bekämpfung von Unkraut und die Bewässerung der Pflanzen ein. In sehr großen Gärten kann dies bis zu 20 Stunden Arbeit in der Woche bedeuten – auch der Vorgarten ist meistens nicht allzu pflegeleicht gestaltet und nimmt viel Zeit in Anspruch. Mit einigen Gestaltungsmaßnahmen können Sie diesem Aufwand entgegenwirken.

Unkrautbildung verhindern

Die Entfernung von Unkraut nimmt einen großen Teil der Gartenarbeit ein: Blumenbeete, Gemüsegärten und Gehwege sind regelmäßig davon befallen. In der Regel wachsen diese Pflanzen auch wieder nach, nachdem sie gejätet wurden. Längerfristig kann dem Unkraut oft nur mit chemischen Mitteln entgegen gewirkt werden – diese sind wiederum sowohl für die Umwelt als auch für die umliegende Bepflanzung schädlich. Um den Vorgarten möglichst pflegeleicht zu gestalten, wird der Gartenbauer Ihnen raten, dieses Problem schon bei der Gestaltung effektiv entgegen zu wirken: Indem Sie dem Unkraut keinen Platz zum Wachsen geben, umgehen Sie den Aufwand des Jätens. Indem Bodendecker gepflanzt werden, wird den unliebsamen Pflanzen das Sonnenlicht genommen, das sie für das Wachstum benötigen.

UNSER TIPP:
Bodendecker sorgen zusätzlich davor, dass die Erde nicht durch übermäßige Sonneneinstrahlung austrocknet oder durch Regen abgetragen wird.

Beliebte bodendeckende Pflanzen sind zum Beispiel Elfenblumen oder der Teppich-Knöterich. Wichtig ist, dass der gewählte Bodendecker möglichst dicht wächst.
Durch die vermehrte Verwendung von bepflanzten Kübeln kann der Vorgarten ebenfalls pflegeleichter gestaltet werden. Da die Nährstoffe und der Platz hier begrenzt sind, werden Sie so kaum auf Unkraut treffen. Ein großer Vorteil dieser Methode ist darüber hinaus, dass die Kübel und Töpfe eine dekorative Alternative zu den Blumenbeeten darstellen.

Wer dennoch gerne ein Blumenbeet anlegen lassen möchte, kann die Bildung des Unkrauts dennoch zu großen Teilen verhindern: Gehäckseltes Gehölz, das am Boden der Beete verteilt wird, unterdrückt das Unkraut. Hier tritt ein ähnlicher Effekt wie bei den erwähnten Bodendeckern auf: Das Unkraut erhält kein Sonnenlicht und keinen Sauerstoff mehr, während der Boden von der Feuchtigkeit profitiert.

Alternativ können Sie den Vorgarten auch großflächig pflastern. Liegt unter den Pflastersteinen ein Vlies, kann das Unkraut auch hier nicht zwischen den Fugen wachsen. Bedenken Sie allerdings, dass ein so gepflasterter Vorgarten sich nicht mit allen Themen und Stilen vereinen lässt – die meisten Pflastersteine harmonieren jedoch gut mit einer modernen Gartengestaltung. Auch ein Schotter- oder Kiesweg ist nur in den seltensten Fällen mit Unkraut bewachsen.

Automatische Bewässerung

Neben dem Unkrautjäten benötigen die meisten Gartenbesitzer viel Zeit, um die Bepflanzung zu bewässern – in der Regel erfolgt das Gießen manuell mit der Gießkanne. Mit der Hilfe eines Gartenbaubetriebs können Sie auch die Bewässerung des Vorgartens pflegeleichter gestalten: Um den Aufwand und die benötigte Zeit deutlich zu verringern, kann eine automatische Bewässerung angebracht werden. Dabei sind mittlerweile verschiedene Ausführungen erhältlich, die eine Bewässerung des Gartens ohne Aufwand möglich machen.

Eines der beliebtesten Modelle ist dabei die Tröpfchenbewässerung. Bei dieser Methode werden Schläuche verlegt, die an die Pflanzen geführt werden. Dort sind wiederum kleine Öffnungen angebracht, durch die die Pflanze durchgehend mit der richtigen Wassermenge versorgt wird.

Wer seinen Vorgarten pflegeleicht mit Kübelpflanzen gestaltet hat, hat ebenfalls Möglichkeiten, diese ohne Zeitaufwand zu bewässern: Spezielle Topfbewässerungen bestehen meistens aus einem Röhrchen mit einem Tonkegel, der in die Erde gesteckt wird. Dort wird das Wasser an die Erde abgegeben.

UNSER TIPP:
Diese Topfbewässerungen sind auch für Zimmerpflanzen geeignet.

Alternativ können Sie bei einer Vielzahl an Blumen und Bepflanzungen auch einen Gartenbauer mit der Bewässerung beauftragen. Dieser gießt die Pflanzen regelmäßig und sorgt dafür, dass der Garten in Schuss bleibt.

Die Pflanzenwahl

Nicht zuletzt sorgt natürlich auch die richtige Wahl der Pflanzen dafür, dass der Vorgarten sich als pflegeleicht erweist. Wer eine moderne Gestaltung bevorzugt, kann zu Buchsbäumen und Hecken greifen. So werden grüne Akzente gesetzt, die dennoch keine aufwendige Pflege benötigen: Der Buchsbaum wächst sehr langsam und muss daher nur hin und wieder geschnitten werden. Kleine Felsen und Steine passen optisch perfekt zu einer solchen Vorgartengestaltung. Solitärgräser können das Bild harmonisch abrunden, aber auch kleine Sträucher eignen sich für die weitere Gestaltung.

Als Kübelpflanzen sind grundsätzlich Rosen oder der Rhododendron, der zudem auch winterfest ist. Geranien erweisen sich ebenfalls als pflegeleichte Bepflanzung. Im Idealfall wählen Sie immergrüne Pflanzen, also Efeu, Eiben, Kamelien oder Zypressen, die den Vorgarten das ganze Jahr schmücken und dennoch pflegeleicht sind.

Umsetzung

Für die Umsetzung der Pläne und Ihrer Vorstellungen sollten Sie auf einen Fachmann nicht verzichten, denn die Pflege der Bepflanzung ist auch maßgeblich vom Standort abhängig – der Gartenbauer kann Ihnen erklären, welche Ihrer gewünschten Blumen und Sträucher Sie wohin stellen sollten. Auch die Gegebenheiten vor Ort müssen geprüft werden – wie ist der Boden beschaffen, welche Dekorationen eignen sich für die Gestaltung des Hauseingangs? All diese Fragen klärt der Fachbetrieb mit Ihnen, sodass Ihr Vorgarten nicht nur pflegeleicht, sondern auch repräsentativ gestaltet wird.



 

Fazit

Einen Vorgarten pflegeleicht zu gestalten, ist häufig kein einfaches Unterfangen: Der Vorgarten soll zwar möglichst nicht mit Aufwand verbunden sein, aber dennoch repräsentativ und optisch ansprechend wirken. Der erste Schritt sollte Sie daher zu einem Fachbetrieb führen, mit dem Sie Ihre Wünsche realisieren können – der Gartenbauer kann Ihnen zu einer pflegeleichten Bepflanzung raten und Tipps verraten, die zum Beispiel Unkraut effektiv entgegenwirken. Damit kann der Vorgarten hübsch bepflanzt werden, ohne, dass Sie Zeit und Aufwand auf die Pflege verwenden müssen!

Über unsere*n Autor*in
Gartenbau.org Team
Gartenbau.org ist das Branchenverzeichnis für Garten- und Landschaftsbauer. Die Redaktion von Gartenbau.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die Ihren Garten betreffen: von der Baumpflege über Gartenbeleuchtung bis hin zum Bau von Teichen und Swimmingpools.