Wenn sich der Vorgarten in Hanglage befindet, kann dies die optische Wirkung des Hauses und des Gartens erheblich verschönern. Dazu sind allerdings einige Tricks und die richtige Vorgehensweise nötig. Erfahren Sie bei Gartenbau.org, wie Sie einen Vorgarten in Hanglage richtig gestalten und pflegen!
Ein Vorgarten fungiert auch in Hanglage als repräsentatives Bild, das den Besucher willkommen heißt. Aus diesem Grund ist die Gestaltung des Vorgartens für die meisten Gartenbesitzer besonders wichtig. Wenn sich der Vorgarten jedoch in einer Hanglage befindet, gestaltet sich die Bepflanzung und Gestaltung eher schwierig. Jedoch bietet die Erhöhung des Untergrunds zahlreiche besondere Möglichkeiten, den Eingangsbereich des Hauses zu gestalten!
Vor- und Nachteile der Hanglage
Grundsätzlich stellt die Gestaltung eines Vorgartens am Hang eine Herausforderung dar, denn besonders der Untergrund kann hier problematisch werden. Die Bewässerung der Pflanzen wird durch das wegrutschende und abfließende Wasser erschwert, während die Pflanzen über kräftige Wurzeln verfügen müssen, um sich auch bei Starkregen halten zu können. Schwierig wird die Bepflanzung ebenfalls dann, wenn sich der Hang in Südlage befindet – hier scheint die Sonne fast den ganzen Tag auf das Beet. Regenwasser landet nicht bei den Pflanzen, sondern fließt ab.
Der große Vorteil der Hanglage ist allerdings, dass alle gepflanzten Blumen und Sträucher ebenbürtig zur Geltung kommen: Sie werden durch die vertikale Anordnung regelrecht präsentiert – hier verschwindet keine Pflanze am Rande des Beets oder wird im hinteren Eck des Blumenbeets vergessen. Der Vorgarten wird so besonders individuell gestaltet und erhält einen richtigen Blickfang, der zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten bietet.
Steigungsmaß und Weg zum Hauseingang
Wenn der Vorgarten in Hanglage angelegt werden soll oder muss, ist vor allem das Steigungsmaß abhängig. Grundsätzlich gelten Hänge mit steilerer Steigung als schwieriger zu bepflanzen, da sie stärker befestigt werden müssen – bei starkem Regenfall würde die Erde sonst abgetragen werden. Erhöhungen in extremen Winkeln sollten daher erst begradigt werden. Auch die Art des Untergrunds ist entscheidend, denn sandiger Boden oder Schotter erschweren eine Bepflanzung zusätzlich. Perfekt sind lehmige Böden, die den Pflanzen ausreichend Nährstoffe bieten.
Der Weg zum Hauseingang sollte dabei besonders im Fokus stehen: Bei einem steilen Hang sollten die Treppenstufen besonders breit angelegt sein, um den Aufstieg zu erleichtern und eine harmonische Optik zu erreichen. Bei der Wahl des Materials sind Sie dabei frei – Kies- und Schotterwege sind besonders pflegeleicht, da sich hier kaum Unkraut bildet. Auch Naturstein und Betonsteine sind möglich, allerdings sollten Sie hier ein Vlies einbauen lassen, das dem Unkraut entgegen wirkt.
Ein Hang für den Vorgarten kann aber auch künstlich angelegt werden. Indem Sie einen Gartenbauer damit beauftragen, Erde vor dem Eingang aufzuschütten und diesen zu bepflanzen, können Sie schnell den Ausblick auf Ihre Hangbepflanzung genießen.
Die Bepflanzung für den Vorgarten in Hanglage
Bei einem Vorgarten in Hanglage ist insbesondere die Bepflanzung von Bedeutung. Nur mit Pflanzen, die kräftige Wurzeln besitzen, kann die Bepflanzung gedeihen – schwach wurzelnde Blumen und Sträucher können bei schwerem Regen einfach weggespült werden. Geeignet sind hier zum Beispiel der Schmalblättrige Sommerflieder, der Storchschnabel oder Geranien und Akeleien.
Auch ist unbedingt notwendig, dass die Bepflanzung richtig gegossen wird. Viele Gartenbesitzer vergessen, dass das gegossene Wasser durch die Schräglage schnell abfließt – die Pflanze wird so nicht versorgt. Die Erde wird mit dem Wasser weggeschwemmt. Wenn sich Ihr Vorgarten in Hanglage befindet, sollten Sie die Bepflanzung mit einem möglichst weichen Strahl gießen. So können Sie die Erde und die Pflanzen langsam befeuchten. Wenn Sie stark und weit wurzelnde Pflanzen anbauen lassen, können diese den Hang nach einigen Jahren zusätzlich festigen.
Wenn sich die Hanglage Ihres Vorgartens an der südlichen Seite des Hauses befindet, sollten Sie darauf achten, möglichst mediterrane Pflanzen zu wählen. Durch das Sonnenlicht würden andere Pflanzen schnell austrocknen. Die Wolfsmilch, die Allium oder auch bunte Blumen wie Gazanien oder Königskerzen eignen sich perfekt für diesen sonnigen, trockenen Standort. Ebenso können typische mediterrane Gewächse wie Lavendel oder Thymian problemlos angebaut werden.
Praktische Gestaltungsmöglichkeiten
Nicht nur die Bepflanzung ist ein wichtiger Bestandteil des Vorgartens. Auch weitere Gestaltungsmöglichkeiten, die zur Optik des Vorgartens beitragen, können mit der Hilfe eines Fachbetriebs schnell umgesetzt werden.
Unterteilung des Hangs
Grundsätzlich ist es bei größeren Flächen ratsam, den Hang in einzelne Ebenen und Bereiche zu unterstützen. Das Gesamtbild wirkt so geordneter und harmonischer. Ihr Gartenbaubetrieb kann Ihnen bei der Errichtung einer Stützmauer oder eines Gabionenzauns behilflich sein: Beide Varianten befestigen die Erde und können dazu dienen, den Boden zwischen der Mauer oder der Wand zu ebnen. So kann die Bepflanzung des Hangs deutlich vereinfacht werden.
Die Steine können sich optimal in die Gartengestaltung und die Optik des Hauses anpassen – für eine mediterrane Haus- und Gartengestaltung eignen sich helle, beige Steine, während für ein modernes Design meistens Gabionenzäune mit dunklen oder weißen Steinen gebaut werden.
Optische Reize
Für Ihren Vorgarten in Hanglage sollten Sie mit dem Gartenbauer auch dekorative Gestaltungen anbringen, die den Vorgarten zusätzlich optisch reizvoll machen. Ein Hang bietet sich zum Beispiel perfekt an, um einen Wasserfall anzulegen – dieser wirkt hier besonders eindrucksvoll und dramatisch. Ebenso sind andere Wasserspiele möglich: Ein Bachlauf kann den Vorgarten zum Beispiel lebendig wirken lassen. Auch Steinfiguren und Felsen können neben den Pflanzen besonders gut wirken. Grundsätzlich können Sie Ihrer Kreativität hier freien Lauf lassen – achten Sie nur darauf, den Vorgarten nicht mit Dekorationen zu überladen. Setzen Sie gezielt Akzente und setzen Sie auf eine freundliche Außenwirkung, um Ihr Zuhause optimal zu präsentieren!