Gartenbau.org Icon
Gartengestaltung

So sollten Sie bei der Planung Ihres Vorgartens vorgehen

Gartenbau.org Team
Verfasst von Gartenbau.org Team
Zuletzt aktualisiert: 14. Oktober 2021
Lesedauer: 5 Minuten

Die Planung ist beim Anlegen eines Vorgartens ausschlaggebend, denn meistens ist der Platz hier sehr begrenzt und soll dennoch möglichst optimal genutzt werden. Dekoration, Bepflanzung, Weggestaltung – Gartenbau.org informiert, worauf Sie bei diesen Elementen der Vorgartengestaltung achten müssen!

Der Vorgarten gilt oftmals als die Visitenkarte eines Haushalts, weshalb auf die Vorgartenplanung und -gestaltung sehr oft großer Wert gelegt wird. Doch dieses Projekt ist ohne die professionelle Unterstützung eines Gartenbauers nicht so einfach zu realisieren, schließlich ist die Fläche in der Regel stark eingeschränkt und soll oftmals nicht nur Platz für eine ansprechende Bepflanzung, sondern auch für Carports und Mülleimer bieten.

Wegplanung im Vorgarten

Eines der wichtigsten Elemente im Vorgarten ist der Weg, der die Haustür mit der Straße verbindet. Die Planung dessen sollte also gut durchdacht sein: Der Weg sollte nicht zu schmal sein und am besten zwei nebeneinander gehenden Personen ausreichend Platz bieten. Er kann gepflastert werden oder lediglich aus Kies bestehen. Auch über den Verlauf des Weges sollten Sie sich im Voraus ausreichend Gedanken machen: Soll er eher geschwungen oder geradlinig angelegt werden? Orientieren Sie sich hier am besten an der Gestaltung des restlichen Gartens – ist dieser zum Beispiel eher romantisch und verspielt, passen verschlungene Wege sehr gut, moderne Gärten sind dagegen oft eher schlicht und linear, wozu ein gerader Weg gut passt.

Die geeignete Bepflanzung finden

Die richtige Wahl der Pflanzen ist bei jeder Gartenplanung ausschlaggebend für die Optik – so auch im Vorgarten. Auch hier können Sie sich nach einem bestimmten Stil richtigen: Sie möchten mediterranes Flair verbreiten? Wählen Sie entsprechende Pflanzen aus dem Mittelmeer-Raum. Mit Oleander, Zitrusbäumen und Palmen liegen Sie hier immer richtig. Achten Sie allerdings auch auf die richtige Verteilung der Pflanzen: Zu viele Blumen und Sträucher lassen den Vorgarten schnell überladen wirken, viele große Bäume machen den Bereich zu dunkel und schattig. Optimalerweise legen Sie im Voraus mit einem Fachmann eine Skizze oder einen Plan an, wie die Bepflanzung im Vorgarten am Ende verteilt werden soll. Dabei können Sie auch gleich besprechen, welche Farben sich eignen, denn auch hier gilt: Weniger ist oft mehr. Ein professioneller Gartenbauer kennt sich außerdem mit dem Wuchsverhalten der Pflanzen und Bäume aus und kann Ihnen genau sagen, wie die von Ihnen gewählte Bepflanzung in einigen Jahren aussehen wird.

Dekoration und notwendige Utensilien

Neben der Bepflanzung und der Weggestaltung ist die Optik natürlich auch von der Dekoration abhängig. Beziehen Sie diese definitiv in die Planung Ihres Vorgartens ein – kleine Gestaltungselemente sind zwar flexibel verwendbar, allerdings gibt es auch Dekorationen für die Vorgartengestaltung, die aufwendiger oder größer sind. Außenbeleuchtungen wie Laternen oder Windlichter sollten zum Beispiel regelmäßig auf Funktionsfähigkeit überprüft werden. Gartenbeleuchtungen sind eines der beliebtesten Gestaltungsmittel, denn sie geben dem Vorgarten nicht nur eine angenehme Atmosphäre, sie schaffen auch Sicherheit, sodass Sie sich auch abends und nachts sicher im Vorgarten bewegen können. Auch besondere Dekorationen wie Zierbrunnen sollten regelmäßig geprüft und gesäubert werden, um deren Langlebigkeit und ein reibungsloses Funktionieren zu gewährleisten.

Allerdings sollten auch funktionale Geräte noch Platz im Garten finden. Mülltonnen, Gartengeräte und Fahrräder sind nur wenige Beispiele für Objekte, die untergebracht werden müssen. Ob dies in Ihrem Vorgarten geschieht oder Sie Ihr Material in einem Schuppen oder der Garage unterbringen, ist Ihnen und dem verfügbaren Platz in Ihrem Garten überlassen – beziehen Sie diesen Punkt aber unbedingt in Ihre Vorgartenplanung ein.

Die Planung des Vorgartens und dessen Kosten

Die Kosten für die Gestaltung eines Vorgartens bestehen grundsätzlich aus dem Weg, der Bepflanzung, der Dekoration und unter Umständen aus der Einzäunung. Wie viel diese Faktoren jeweils kosten, hängt von den Preisklassen und der Menge der von Ihnen gewählten Artikel ab.

Berechnen Sie Ihr verfügbares Budget frühzeitig und planen Sie bei jeder Anschaffung für den Vorgarten Ihr Budget mit ein – so besteht keine Gefahr, dass Sie zu viel für die Gestaltung ausgeben. Um einen besseren Überblick über alle anfallenden Kosten zu erhalten, können Sie auch dabei die Hilfe eines fachmännischen Gärtners zurückgreifen – dieser kann die Kostenplanung für Sie übernehmen und mit Ihnen abklären.

Fazit

Die Planung eines Vorgartens sollte so sorgfältig und so früh wie möglich stattfinden, um ausreichend Zeit für Änderungen und natürlich die Umsetzung erhalten. Bepflanzung, Dekoration und sonstige Gestaltungen sind Ihrem persönlichen Geschmack überlassen, sollten allerdings gleichzeitig sicherstellen, dass der Vorgarten seine eigentliche Aufgabe erfüllt: Besucher und Gäste willkommen heißen. Die Vorgartenplanung einem Profi zu überlassen ist dabei die beste Methode, Ihre Wünsche schnell und sorgfältig umzusetzen.

Über unsere*n Autor*in
Gartenbau.org Team
Gartenbau.org ist das Branchenverzeichnis für Garten- und Landschaftsbauer. Die Redaktion von Gartenbau.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die Ihren Garten betreffen: von der Baumpflege über Gartenbeleuchtung bis hin zum Bau von Teichen und Swimmingpools.