Wer den notwendigen Platz im Garten zur Verfügung hat, könnte über die Anschaffung eines Gewächshauses nachdenken, um Gemüse und Kräuter witterungsunabhängig das ganze Jahr über anzupflanzen. Um Kosten zu sparen, könnte man ein Gewächshaus gebraucht erwerben – doch worauf sollte man dabei achten?
Abhängig von der Größe, dem verwendeten Material und der Ausstattung kosten neue Gewächs- oder Treibhäuser im Handel bis zu mehrere Tausend Euro. Gebrauchte Gewächshäuser können die Anschaffungskosten minimieren, jedoch sollten Sie vor dem Kauf den Zustand des Produkts genau in Augenschein nehmen.
Worauf muss beim Kauf eines gebrauchten Gewächshauses geachtet werden?
Handelt es sich nicht um ein modernes, rostfreies Alu-Gewächshaus, sondern um einen Stahl- oder Holzaufbau, untersuchen Sie beispielsweise genau auf Rost beziehungsweise Witterungsschäden. Bei den Abdichtungen an Tür und Belüftungsklappen des Gewächshauses sollten Sie besonders darauf achten, ob jene porös oder anderweitig beschädigt sind. Gewächshausplatten aus Kunststoff haben leider den Nachteil, dass das Material mit der Zeit spröde wird und unschön nachgilbt, außer es wurden Plexiglasplatten verwendet, da diese herausragende Eigenschaften aufweisen. Hier hilft ebenfalls nur ein kritischer Blick.
Bezugsquellen für gebrauchte Gewächshäuser
Eine kurze Internetrecherche auf Plattformen wie Kalaydo und Ebay ergibt schnell, dass es an Angeboten für gebrauchte Gewächshäuser nicht mangelt. Von einfachen Gewächshäusern aus Folie bis hin zu modernen Aluminiumkonstruktionen scheint alles erhältlich.
Daneben sind klassische Kleinanzeigen in Lokalzeitungen mitunter eine sehr gute Möglichkeit, auf der Suche nach einem gebrauchten Gewächshaus fündig zu werden und durch die eigenständige Abholung weiteres Geld einzusparen. Aus eben diesem Grund liegt es trotz der vielen Angebote im Netz nahe, die Suche nach einem gebrauchten Gewächshaus regional einzuschränken. Gewächshäuser, die als Bausatz erworben wurden, sind grundsätzlich zerlegbar und somit transportabel. Dennoch ist der Versand der oft sperrigen Einzelteile problematisch, besonders dann, wenn die Wände aus Glasplatten bestehen.