Gartenbau.org Icon
Gartengestaltung

Mit der Beeteinfassung aus Stein clever & funktional Ordnung schaffen

Gartenbau.org Team
Verfasst von Gartenbau.org Team
Zuletzt aktualisiert: 16. September 2024
Lesedauer: 3 Minuten

Stein ist ein vielfältiges Material. Es gibt Kunststein und Naturstein, aber auch Beton wird im Bezug auf Gartengestaltung als Stein bezeichnet. Als Beetbegrenzung kommen alle drei Materialien zum Einsatz. Lesen Sie auf Gartenbau.org, in welchen Garten welches Material passt und worauf beim Anlegen des Beetzauns geachtet werden muss!

Blumenbeet, Gemüsebeet, Staudenbeet und Steinbeet – es gibt zahlreiche Arten von Beeten, die man im eigenen Garten anlegen kann. Die moderne Gartengestaltung kann völlig frei nach dem eigenen Geschmack erfolgen – es gibt nur wenige Regeln zu beachten. Eine dieser Regeln ist, dass nicht alle Pflanzen nebeneinander gepflanzt werden können. Das gilt sowohl für die Mischkultur im Gemüsebeet als auch für Blumen. Allein deshalb muss also ein Weg gefunden werden, die einzelnen Beete gegeneinander abzugrenzen. Eine Beeteinfassung aus Stein ist ein einfacher und funktionaler Weg dies zu tun.

Vorteile der Beeteinfassung aus Stein

Die Beeteinfassung aus Stein ist weniger schmuckvoll, als die Beeteinfassung aus Metall. Doch sie bietet andere Vorteile. Stein fügt sich als natürlicher Rohstoff wesentlich natürlicher in das Gesamtbild des Gartens ein. Er ist weniger Gestaltungselement denn Bestandteil der natürlichen Prozesse. Im Gegensatz zu Metall ist er wesentlich anfälliger für Verschmutzungen und Moosbewuchs. Doch das muss kein Nachteil sein – denn durch diese Prozesse wird er auch optisch Teil der Natur.
Eine Beeteinfassung aus Naturstein ist darüber hinaus sehr stabil und witterungsbeständig. Während Holz regelmäßig gepflegt und behandelt werden muss, braucht Stein keinerlei Pflege. Wichtig ist es allerdings, den Steinrand fest im Boden zu verankern. Schließlich soll der kleine Steinzaun nicht beim ersten Windstoß umfallen.

Beeteinfassung aus Stein günstig kaufen

Eine Steineinfassung für den Garten ist in unterschiedlichen Formen erhältlich. So kann man Beeteinfassung aus Beton in Form von Platten kaufen, auf kleine Stein-Palisaden zurückgreifen oder aus Beton auch ein Hochbeet bauen. Diese Möglichkeiten sind etwas kostengünstiger als Naturstein-Lösungen. Natursteinbegrenzungen fügen sich besonders gut in die mediterrane Gartengestaltung oder in rustikal gestaltete Gärten ein, während sich Beton-Rasenkanten eher für den Einsatz im Nutz- oder Gemüsegarten eignen. Übrigens kann die Beeteinfassung aus Stein auch rund sein und muss nicht unbedingt eckig angelegt werden. Als rund angelegte Beetbegrenzung eignen sich vor allem kleine Granitquader, die in die Erde eingelassen werden. Die Pflastersteine für eine Beeteinfassung aus Granit kosten in etwa 35 Euro pro Quadratmeter.



Zur Beeteinfassung aus Stein vom Gartenbauer beraten lassen

Sie haben ein neues Beet in Ihrem Garten angelegt und wissen nicht, wie Sie es begrenzen sollen? Holen Sie sich bei einem Gartenbauer in Ihrer Nähe Rat! Dieser kann Sie umfassend beraten und Ihnen aufzeigen, ob die Beeteinfassung aus Stein für Ihre Zwecke die Richtige ist. Fragen Sie kostenfrei auf Gartenbau.org an und nehmen Sie direkt mit einem Experten in Ihrer Nähe Kontakt auf! Erhalten Sie Einblick in die Produktkataloge und Preislisten unterschiedlicher Hersteller und entscheiden Sie sich für ein günstiges Produkt. Von dem Garten-Profi können Sie Ihre Beeteinfassung außerdem professionell bauen lassen, sodass sie höchste Stabilität hat und Sie sehr lange Zeit Freude daran haben.

Über unsere*n Autor*in
Gartenbau.org Team
Gartenbau.org ist das Branchenverzeichnis für Garten- und Landschaftsbauer. Die Redaktion von Gartenbau.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die Ihren Garten betreffen: von der Baumpflege über Gartenbeleuchtung bis hin zum Bau von Teichen und Swimmingpools.