Der Vorgarten ist die Visitenkarte Ihres Hauses – die richtige Gestaltung ist daher umso wichtiger. Ausschlaggebend für den richtigen Eindruck sind allerdings nicht nur die angelegten Pflanzen. Welche Gestaltungsmöglichkeiten es noch gibt und wie Sie diese einsetzen, erfahren Sie bei Gartenbau.org!
Der Vorgarten sollten vor allem hinsichtlich Nutzen und Optik gestaltet werden. Der Garten vor dem Hauseingang begrüßt den Gast und heißt ihn willkommen – daher sollte die Gestaltung offen, freundlich und hell wirken, um eine positive Atmosphäre zu verbreiten. Dies kann durch die richtige Einzäunung, Weggestaltung, Bepflanzung und Dekoration erreicht werden.
Weg- und Randgestaltungen im Vorgarten
Die Gestaltung des Weges und der Einzäunung des Vorgartens organisiert diesen und grenzt den Garten ein. Zudem schützen Sie Ihre Gartenanlage vor dem Betreten unerwünschter Gäste.
Den Weg sollten Sie, unabhängig vom verwendeten Material, in jedem Fall breit genug planen – so vermeiden Sie Trampelpfade und es besteht ausreichend Platz für zwei nebeneinander gehende Personen. Wege im Vorgarten werden meistens gepflastert, oft bestehen sie auch aus Kies, seltener aus Holz, da Holz weniger geeignet ist: Es wird bei Nässe schnell rutschig und damit unsicher, außerdem hält es in der Regel nicht sehr lange und muss oft und regelmäßig ersetzt werden. Der Weg sollte leicht und niedrig bepflanzt werden, sodass er nicht eingeengt wirkt und leicht begehbar ist.
Eine Einzäunung grenzt den Vorgarten von außen ab und bietet Privatsphäre. Zäune sind dabei besonders beliebt: Holz, Metall, und Kunststoff sind beispielsweise geeignete Materialien. Einzäunungen aus Hecken wirken naturnah, verwendet werden können hier sommergrüne, immergrüne oder wildwachsende Hecken. Auch Sträucher und Bäume sind im Vorgarten bei richtiger Anordnung als Umzäunung geeignet. Um den Garten besonders heimelig und privat zu gestalten, können Sie statt Bepflanzung und Zäunen auch eine Mauer als Umrandung anlegen.
Die Bepflanzung
Bei der Bepflanzung des Vorgartens ist weniger meistens mehr – zu viele Sträucher, Bäume und Blumen wirken schnell überladen und unordentlich. Setzen Sie dafür auf einfache Bepflanzung, die dafür ordentlich geplant ist.
Außerdem sollten Sie Pflanzen wählen, die pflegeleicht und dennoch robust sind. Immergrüne Gewächse sorgen darüber hinaus dafür, dass Ihr Vorgarten zu jeder Jahreszeit begrünt ist. Buchsbaum, Efeu, Rosen, gewöhnliche Stauden und Krokusse, Schneeglöckchen und Liliengewächse für mehr Farbe verschönern jeden Vorgarten. Kübelpflanzen zieren den Hauseingang optimal, das Anlegen eines Hochbeets wertet die Optik ebenfalls auf. Grundsätzlich sollten Sie allerdings Pflanzen für den Vorgarten wählen, die zu der Gestaltung Ihres Hauses passen – ist die Fassade Ihres Hauses zum Beispiel eher mediterran gehalten, sollten Sie auch eher auf mediterrane Bepflanzung wie Palmen oder Zitrusbäume zurückgreifen. Kleine Pflanzen sollten Sie eher vorne ansiedeln, höhere weiter hinten – das gibt dem Garten Tiefe.
Mit welchen Dekorationen soll der Vorgarten gestaltet werden?
Auch bei der Dekoration ist die richtige Planung ausschlaggebend: Ausreichend Platz für Fahrräder, Mülltonnen und weitere essenzielle Geräte sollte an erster Stelle stehen. Danach können Sie sich um dekorative Elemente kümmern, aber auch hier gilt: Weniger ist mehr! Orientieren Sie sich an der Gestaltung der Bepflanzung und der Hausfassade, um für den Vorgarten zum Stil passende Verzierungen zu finden. Figuren aus Stein und Findlinge und kleinere Steine machen sich zwischen Pflanzen besonders gut. Sorgen Sie auch für ausreichend Beleuchtung – am Weg bietet diese nicht nur Sicherheit im Dunkeln, sondern verbreitet auch gemütliche Atmosphäre.