Gartenbau.org Icon
Gartengestaltung

Den Vorgarten kreativ gestalten – Inspiration für die Nachbarschaft

Gartenbau.org Team
Verfasst von Gartenbau.org Team
Zuletzt aktualisiert: 12. September 2024
Lesedauer: 6 Minuten

Pragmatisch oder verspielt, beladen oder minimalistisch-modern – die Gestaltung des Vorgartens prägt des Gesamtbild des Hauses und sorgt für neugierige Blicke der Passanten. Gartenzwerge reichen längst nicht mehr aus, und so hat Gartenbau.org hat einige Ideen der kreativen Vorgartengestaltung und -bepflanzung für Sie zusammengefasst.

Der Vorgarten ist sowohl für den Hausbesitzer als auch für etwaige Gäste und vorbeilaufende Passanten das erste, was vom Grundstück wahrgenommen wird. Kaum ein Gestaltungselement sagt öffentlich und auf einen Blick so viel über den Grundstücksbesitzer aus – die Visitenkarte eines jeden Hauses, wenn man so will. Dabei ist die Gestaltung des Vorgartens in keinem Fall einfach; oft besteht der Garten vor dem Haus lediglich aus einem vergleichsweise schmalen Streifen zwischen Fassade und Gehweg, und auch die Licht- und Bodenverhältnisse lassen zumeist einige Wünsche für die perfekte Gartengestaltung offen.

UNSER TIPP:
Dieser Artikel umschreibt nur grob die richtige Planung und einige Gestaltungsideen für den Vorgarten. Ihr persönlicher Vorgarten sollte individuell und repräsentativ sein. Daher empfehlen wir Ihnen über unser Online-Formular kostenlos und unverbindlich Kontakt zu Gartenbaubetrieben in Ihrer Nähe aufzunehmen. Die fachkundigen Landschaftsgärtner wissen um die Standortbedingungen Ihres Vorgartens und können diesen unter Einbezug Ihrer Wünsche einzigartig gestalten!

Die Planung der Vorgartengestaltung

Bevor Sie sich daran machen Ihren Vorgarten wahllos mit Ihren Lieblingspflanzen zu bepflanzen, sollten Sie für sich selber ausmachen, nach welchen Kriterien sich Ihr Vorgarten thematisch aber auch funktionell richten sollte. Neben Ihren persönlichen Gartenwünschen gibt es hierzu einige Faktoren, die Sie in Erwägung ziehen sollten:

  • Der Baustil des Hauses sollte als maßgebende Orientierungshilfe für die Gestaltung Ihres Vorgartens dienen. Ist dieses eher in einem rustikalen Landhausstil gehalten, so sollten Sie vielleicht eher mit dem Gedanken spielen, den Vorgarten entsprechend ungezwungen mit romantischen Stauden- und Rosenbeeten zu gestalten. Wirkt Ihr Haus eher modern und besticht durch klare Linien, so sollten sich diese Eigenschaften auch in Ihrem Garten wiederfinden. Modern ließe sich dieser etwa mit einer mediterranen Bepflanzung gestalten.
  • Berücksichtigen Sie die Lichtverhältnisse in Ihrem Vorgarten und nutzen Sie diesen mit einer entsprechenden Gestaltung optimal aus. Zumeist befindet sich ein Vorgarten an der sonnenabgewendeten Nord-West Seite, da die südliche Ausrichtung oft dem richtigen Garten vorbehalten ist. In diesem Fall achten Sie bei der Auswahl der Pflanzen auf Schatten liebende Gewächse, die mit wenig direkter Sonneneinstrahlung auskommen.
  • Die allgemeine Größe des Vorgartens bestimmt, wie üppig Sie diesen bepflanzen und gestalten können. Eine kleine Fläche vor Ihrem Eigenheim sollten Sie auf keinen Fall überladen bepflanzen und auch die Pflanzung von größeren Bäumen sollten Sie vorher mit einem entsprechenden Landschaftsgärtner absprechen, um später einmal nicht mit Platzproblemen kämpfen zu müssen. Auch die Vorgartenabgrenzung sollte sich nach der Flächengröße vor Ihrem Haus richten. Generell gilt: je kleiner der Vorgarten, desto transparenter sollte auch die Grundstücksgrenze sein. Ein kleiner Zaun lässt Ihren kleinen Garten viel größer wirken, als etwa eine üppige Sichtschutzhecke.
  • Sollte Ihr Vorgarten an einer Spielstraße liegen oder zum Teil auch als Freifläche für sportliche Aktivitäten dienen, so empfiehlt es sich, bei der Gestaltung auf eher robustere und pflegeleichtere Pflanzen zurückzugreifen, gemäß dem Falle, dass Personen öfters in die Beete treten könnten.

Unter Berücksichtigung all dieser optischen Kriterien sollte schlussendlich nicht vergessen werden, dass der Vorgarten seinen Nutzen nicht verfehlen sollte. So ist dieser nicht nur ästhetisches Aushängeschild des Hauses, sondern auch Eingangsbereich mit Zugangsweg, Treppen oder etwa einer Garagenzufahrt und auch Standort für Briefkasten, Mülltonnen und Fahrradständern. Achten Sie also auf einen sicheren, etwa gepflasterten Trittbelag im Hauseingangsbereich und lassen Sie diesen aus Sicherheitsgründen auch zureichend ausleuchten. Mülltonnen und Briefkästen lassen sich mit einem Holzverschlag verkleiden und der Carport kann als Rankhilfe für Efeu oder andere Kletterpflanzen dienen – die Gestaltungsmöglichkeiten sind vielfältig.

Gestaltungsmöglichkeiten im Vorgarten

Für die Gestaltung Ihres Vorgartens empfehlen sich zunächst – wie auch für den richtigen Garten – diverse immergrüne Pflanzen, damit dieser auch in der vegetationsruhenden Phase des Jahres grün erscheint. So tragen beispielsweise Buchsbaum, Rhododendron, Muschelzypresse und Feuerdorn das ganze Jahr lang grün. Kombinieren Sie diese mit mehrjährigen und regelmäßig blühenden Staudengewächsen, um Ihren Vorgarten farbenfroh zu gestalten. Wünschen Sie sich im Frühling und Sommer noch mehr Abwechslung in Ihrem Vorgarten, so können Sie zudem einige einjährige Sommerblumen wie Pelargonien, Geranien, Elfenspiegel, Petunien oder Bauernorchideen verpflanzen. Diese trotzen auch schlechten Witterungsbedingungen und reduzieren mitunter den Pflegeaufwand in Ihrem Garten.

Je nach Platzangebot können Sie mit einem kleinen Baum die bewundernden Blicke vieler Passanten gewinnen. So sind Flieder, Essigbaum, Zierapfel oder Kugelakazie kleinwüchsige Bäume, deren Wurzeln nicht zu tief ins Erdreich ragen. Als Gartenbegrenzung eignen sich zugeschnittene Hecken wie etwa Hain- oder Rotbuche, sowie Liguster und Scheinzypresse – aber beachten Sie: je kleiner der Garten, desto transparenter der Rahmen. Mit einem klassischen Holzzaun können Sie letztlich kaum etwas falsch machen.

Möchten Sie Ihren Vorgarten modern gestalten und so etwa mediterran bepflanzen, so empfehlen sich besonders Kiesbeete mit immergrünen Yucca-Palmen und Staudenpflanzen wie Lavendel oder Wermut, welche das typisch mediterrane graue Laub tragen. Herzstück eines Mediterranen Gartens bilden zumeist Kräuterbeete mit Thymian, Salbei, Rosmarin und Oregano, während Kübelpflanzen und Beeteinfassungen aus hellem Naturstein die mediterrane Vorgartenidylle modern strukturieren.

ACHTUNG:
Seien Sie sich besonders bei solchen Gartenplänen über die jeweiligen Standortanforderungen der Pflanzen bewusst. So sind mediterrane Pflanzen äußerst Hitzeliebend und scheuen zu viel Niederschlag. Wie bereits erwähnt sind die Lichtverhältnisse in den meisten Vorgärten jedoch eher bedingt für eine üppige Gartengestaltung geeignet. Wir empfehlen Ihnen daher sich bei einem geschulten Landschaftsgärtner über die Möglichkeiten in Ihrem Garten zu informieren und die jeweiligen Standortbedingungen zu Ihrem Vorteil auszunutzen.

Auf der Nordseite sind zum Beispiel besonders Nordblüher wie Azaleen oder Mahonien zu empfehlen. Versuchen Sie sich ruhig daran, dem Schatten mit weißblühenden Pflanzen und hellen Kübeln sowie Dekorelementen entgegenzuwirken. In größeren, südlich ausgerichteten Vorgärten machen sich relativ hoch wachsende Zypressen und Tannen gut, um im Schatten dieser den Tag auf einer Gartenbank ausklingen zu lassen. Befindet sich Ihr Vorgarten in einer Hanglage, so nutzen Sie diese für eine beeindruckende Terrassen-Bepflanzung und schaffen Sie thematisch angelegte Grünräume, deren Einfassungen die Farben und Materialen Ihres Hauses aufgreifen.



Fazit

Die Gestaltung eines Vorgartens erweist sich als anspruchsvoll: er sollte ästhetisch ansprechend wirken, ist dabei jedoch zumeist in seinen Ausführungsmöglichkeiten in puncto nutzbarer Fläche und Lichtverhältnissen beschränkt. Planen Sie die Gestaltung Ihres Vorgartens daher thematisch und auch funktionell, um die Standortbedingungen Ihrer Grünfläche mit Ihren Bepflanzungs- und Dekorationswünschen in Einklang bringen und die umliegende Nachbarschaft mit einem stilvollen Vorgarten beeindrucken zu können.

Über unsere*n Autor*in
Gartenbau.org Team
Gartenbau.org ist das Branchenverzeichnis für Garten- und Landschaftsbauer. Die Redaktion von Gartenbau.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die Ihren Garten betreffen: von der Baumpflege über Gartenbeleuchtung bis hin zum Bau von Teichen und Swimmingpools.