Wenn Sie ein Grundstück am Hang besitzen, sollten Sie sich gut überlegen, wie Sie dieses bepflanzen. Ein englischer Rasen zum Beispiel dürfte nicht das richtige sein, denn wer möchte schon auf einem steilen Hanggrundstück mehrmals im Monat Rasen mähen? Bei der Anlage gibt es im Vorfeld also einiges zu bedenken. Eine sorgfältige Geländeanalyse, Terrassierung, geeignete Pflanzenauswahl, ein effizientes Bewässerungssystem und Maßnahmen zum Erosionsschutz sind entscheidend. Ein professioneller Gartenbauer kann Ihnen bei der Planung sowie Gestaltung helfen und zum Beispiel auch geeignete Treppen und Zugänge für Sie schaffen. Auch, wenn Ihnen die Ideen fehlen, wie Sie die Bepflanzung gestalten könnten, sind Sie bei einem Profi aus dem Garten- und Landschaftsbau richtig.
Alles auf einen Blick:
- Hanggärten lassen sich in verschiedenen Stilen, beispielsweise als mediterraner oder als moderner Garten anlegen.
- Ihren Garten mit Böschungen in Hanglage müssen Sie solide befestigen, damit es nicht zu einem Erdrutsch kommt.
- Es empfiehlt sich, verschiedene Ebenen anzulegen und diese durch Treppen miteinander zu verbinden.
- Für Ihren Hanggarten sollten besonders robuste Pflanzen gewählt werden.
- Gartengestaltung Hanglage: Mit verschiedenen Terrassen und/oder Sitzplätzen entstehen gemütliche Ruheorte.
Was ist ein Hanggarten?
Von einem Hanggarten spricht man, wenn der Garten an einem Hang liegt, also über mehrere Ebenen schräg nach unten verläuft. Dazu genügt manchmal ein leichtes Gefälle. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um einen natürlichen oder um einen künstlich erzeugten Hang handelt. Ein solches Grundstück kann einige Schwierigkeiten bereithalten.
Was sind die Besonderheiten bei der Gartengestaltung in Hanglage?
Der Garten in Hanglage erfordert – im Gegensatz zu einem ebenen Gartengrundstück – eine andere Herangehensweise sowohl bei der Planung als auch bei der Umsetzung. Schließlich müssen hier die individuellen Hanglagen und eventuell sogar steile Böschungen einkalkuliert und optimal genutzt werden, um ein harmonisches Gesamtbild zu erzeugen. Je nach Gefälle der Hänge und nach Größe des Gartens kann dies einige Herausforderungen mit sich bringen. So ist es beispielsweise meistens notwendig, mit Stützmauern zu arbeiten, um ein Abrutschen des Erdreichs zu verhindern. Und natürlich macht es einen Unterschied, ob Sie einen sehr sonnigen Hang haben oder einen, der eine starke Neigung aufweist und besondere Anforderungen an die Bepflanzung hat.
In diesen Stilen können Sie Ihren Garten mit Hang gestalten
Mediterranes Flair: Natursteine in Kombination mit Pflanzen wie Lavendel oder Orangenbäumchen in Terrakottatöpfen schaffen ein südliches Flair.

Naturlook: Sie möchten Ihren Garten ganz natürlich gestalten und bepflanzen? Die Kombination aus Holz und Naturstein mit Staudenpflanzen wie der Immergrünen Schleifenblume kann auch in der Hanglage einen schönen natürlichen Look erzeugen.

Landhausstil: Bei einem Garten in Hanglage im ländlichen Stil ist das Gelände organisch gestaltet. Es handelt sich um eine verspielte, der Natur nachempfundene Variante. Allerdings – und das sollte man bei einem Hang auf jeden Fall bedenken – ist das Pflegen eine Gartens im Landhausstil eine große Herausforderung. Denn was Ihren Hang wie zufällig blühen lässt, ist das Ergebnis von guter Planung sowie viel, viel Pflege und Know-how.

Schlichte Varianten: Vielleicht entscheiden Sie sich für Ihren Hang auch für eine ganz einfache Variante, zum Beispiel zahlreiche Büsche und Sträucher, die das ganze Jahr über wenig Pflege brauchen. Das eignet sich besonders gut auch für große Flächen, um die Sie sich nicht groß kümmern möchten und die, um befestigt zu werden, gut durchwurzelt sein sollen. Achten Sie aber am besten darauf, blühende Büsche auszusuchen.

Egal, welche Variante Sie wählen- die besondere Herausforderung ist es, die unterschiedlichen Ebenen entsprechend zu gestalten und die Fläche mit der richtigen Auswahl an Pflanzen optimal zu nutzen. Dann kann auch ein Hanggarten ein richtig schöner Garten werden, der sich in die umgebene Landschaft prima einfügt.
Wie wird ein Hanggarten geplant?
Bevor Sie den Hanggarten planen, sollten Sie die Böschungen zunächst vermessen und auch das jeweilige Gefälle der unterschiedlichen Bereiche ermitteln. Es kann sich lohnen, eine detailreiche Skizze anzufertigen, in die Sie später die verschiedenen Gestaltungswünsche einzeichnen können – über die gesamte Fläche.
So planen Sie einen Hanggarten – Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Stützmauern und Hangbefestigung planen
Stützmauern und andere Befestigungen sind in diesem Fall besonders wichtig. Sie sorgen nicht nur für eine gute Struktur und Übersichtlichkeit, sondern tragen vorrangig dazu bei, dass der Boden nicht abrutschen kann, denn dies könnte unter Umständen gefährlich werden.
Vor allem Mauern und kleinere Nischen aus Naturstein oder auch Gabionen sorgen für einen echten Hingucker und sie integrieren sich hervorragend in das natürliche Gesamtbild des Gartens. Werden die Mauern nicht in gerader, sondern in geschwungener Form errichtet, fügt sich auch dies hervorragend in den natürlichen Look ein und befestigt optimal.
Die Hangbefestigungen sollten mit einer Drainage ausgestattet werden, damit Niederschlagswasser ungehindert ablaufen kann, ohne der Mauer zu schaden. Außerdem können die Mauern bepflanzt werden.
Die Hangbefestigungen sollten mit einer Drainage ausgestattet werden, damit Niederschlagswasser ungehindert ablaufen kann, ohne der Mauer zu schaden. Außerdem können die Mauern bepflanzt werden.
- Ebenen anlegen
Es empfiehlt sich, verschiedene Plateaus beziehungsweise Ebenen zu errichten. Um die verschiedenen Ebenen problemlos zu erreichen, sollten von Anfang an ausreichend Wege und Treppen eingeplant werden.
Die Ebenen selbst können mit Gras, Holzdielen oder mit Steinplatten bestückt werden, je nachdem für welchen Gartenstil Sie sich entschieden haben.
- Terrassen und Sitzplätze einplanen
Überlegen Sie sich vorher auch, wie Sie die einzelnen Terrassen nutzen möchten. Wo möchten Sie Sitzplätze integrieren? Wo soll vielleicht ein Grillplatz entstehen?
- Treppen und Wege in die umgebende Landschaft einplanen
Wege und Treppen für Ihren Hanggarten erhöhen den Komfort und sorgen außerdem für Struktur. Generell können verschiedene Materialien wie beispielsweise Natursteine oder Holz verwendet werden. Ihren Ideen sind hier bei der Gartengestaltung keine Grenzen gesetzt.
Hanggarten bepflanzen: Welche Pflanzen eignen sich für einen Hanggarten?
Im Gegensatz zu einem ebenen Grundstück bringt ein Hanggarten einige Herausforderungen bei der Bepflanzung mit sich. So ist es beispielsweise notwendig, alle Beete optimal zu befestigen, da ansonsten der Regen die Erde herausspülen könnte. Um das angelegte Beet zu sichern, verwenden Sie am besten flache Stauden, die tiefe Wurzeln aufweisen.
Empfehlenswert für einen modernen Hanggarten sind vor allem pflegeleichte Pflanzen, die zum Beispiel den Vorteil haben, dass Sie sie kaum gießen müssen. Schließlich sind die verschiedenen Ebenen meist nur teilweise zugänglich.
Bei der Auswahl der Pflanzen sollten Sie außerdem bedenken, wo sich die einzelnen Beete befinden und wie die dortigen Licht- und Witterungsverhältnisse ausfallen werden. Schließlich kommt es beim Anlegen maßgeblich darauf an, die jeweils passenden Pflanzen für sonnige, schattige und halbschattige Bereiche zu finden. Und natürlich macht es Sinn, die pflegeintensiveren Varianten auf die unteren Ebenen zu geben, um einen pflegeleichten Garten mit Hang zu erhalten. Die oberen Ebenen dagegen sollten Sie mit besonders pflegeleichten Stauden und Bodendeckern bepflanzen, die wenig Wasser benötigen, damit Sie hiermit wenig Arbeit haben.
Diese Pflanzen eignen sich für Ihren Garten mit Hang
Sie möchten einen Hang bepflanzen und haben keine Idee, wie Sie vorgehen sollen? Wenn Ihr Garten über mehrere Höhenmeter Unterschied und damit auch über verschiedene Bereiche verfügt, dann lassen sich gerade pflegeleichte Stauden und Bodendecker sehr gut einsetzen. Mit diesen teilweise sehr farbenfrohen Pflanzen können Sie wunderbar Natursteine kombinieren und haben dann einen pflegeleichten Garten, der auch viel Arbeit für Bienen bietet.

Gartengestaltung: die besten Pflanzen für einen pflegeleichten Hanggarten
Im Prinzip eignen sich sämtliche Stauden, Büsche und Bodendecker für Böschungen und Hänge besonders gut.
Pflanzen und Stauden (sonnig) | Pflanzen und Stauden (halbschattig bis schattig) |
|
|
Kosten
Das Anlegen eines Gartens am Hang inklusive Bau der Mauern, Terrassen und Sitzecken, kann recht kostspielig werden – vor allem, wenn Sie nicht nur Gras bei der Gestaltung einsetzen möchten. Wie hoch genau die Kosten ausfallen, lässt sich nicht pauschal beantworten, denn dafür müssen verschiedene Faktoren betrachtet werden.
Welche Faktoren bestimmen den Preis bei der Gartenplanung eines Hanggartens?
- Maschinen und Baumaterialien
- Anzahl der Ebenen
- Größe der zu pflasternden Fläche
- Menge und Art der Bepflanzung
- Beleuchtung
- Anlegen eines Teichs, Brunnen oder Bachlaufs
- Anlegen eines Gewächshauses
- Umfang der Arbeit
- Anteil einer eventuellen Eigenleistung (hier können Sie einiges sparen)
Ein entscheidender Faktor – neben der Möglichkeit der Eigenleistung – ist natürlich die Größe des Grundstücks, das es zu bepflanzen und eventuell auch einzuzäunen gilt. Natürlich ist der Aufwand hier bei einem Reihenhäuschen deutlich geringer als bei einem freistehenden Haus mit großem Garten und steilem Hang. Müssen Sie große Erdmassen bewegen, um den Hanggarten in die gewünschte Form zu bringen, kann sich auch dies auf den Preis auswirken.
Bei der Baufinanzierung gehen Fachleute von 10 Prozent der Eigenheimkosten für den Umbau eines normalen Gartens aus, allerdings inklusive Hauseingang und Garagenzufahrt. Da ein Garten mit Hang im Vergleich zu einem klassischen Garten deutlich aufwendiger in der Gestaltung ist, sollten Sie hier eher mit ein paar Prozent mehr rechnen. Eine andere oft verwendete Variante ist, 40 bis 100 Euro pro Quadratmeter einzurechnen, wenn Sie einen Profi beauftragen. Da die Preise zum Teil allein regional schon stark variieren, ist es sinnvoll, sich mehrere Angebote einzuholen und diese gut und in Ruhe miteinander zu vergleichen.
Fazit
Im Vergleich zu einem klassischen Garten gestaltet sich das Anlegen eines Hanggartens oft aufwendiger und auch schwieriger. Schließlich müssen Sie von Anfang an eine genaue Vorstellung davon haben, wo welche Befestigungen eingebaut werden müssen und wie viele einzelne Ebenen der Garten haben soll. Das Anlegen eines Gartens am Hang erfordert zudem teilweise schweres Gerät wie einen Bagger. Wenn Sie hier allerdings die richtige Bepflanzung setzen, dann kann ein Hanggarten richtig gut wirken, ohne Ihnen viel Arbeit zu bereiten.