Gartenbau.org Icon
Gartengestaltung

Das Anlegen eines Vorgartens – so müssen Sie vorgehen

Gartenbau.org Team
Verfasst von Gartenbau.org Team
Zuletzt aktualisiert: 14. Oktober 2021
Lesedauer: 4 Minuten

Kletterpflanzen oder Bodendecker? Zäune oder Hecken? Sportrasen oder englischer Rasen? Diese und noch weitere Fragen müssen sich Gartenbesitzer stellen, wenn Sie einen Vorgarten anlegen wollen. Gartenbau.org informiert über den Ablauf des Vorgartenbaus.

Inhaltsverzeichnis
  1. Planung
  2. Umsetzung
  3. Fazit

Der Vorgarten ist ausschlaggebend für den ersten Eindruck des Hauses und des Grundstücks – umso wichtiger ist es, dass der Vorgarten ordentlich angelegt wurde. Die Kombination aus Bepflanzung, Dekoration und deren Anordnung bestimmt die optische Wirkung und sollte mit Sorgfalt ausgewählt werden.

Die Planung des Vorgartens

Die Gestaltung des Vorgartens

Zunächst können Sie sich überlegen, wie Sie Ihren Vorgarten anlegen, sodass er zur Straße hin abgegrenzt ist. Holzzäune, Blumenhecken oder Steinabtrennung sind nur einige der gängigen Abgrenzungsmittel. Viele Gartenbesitzer legen besonders viel Wert darauf, vor fremden Blicken geschützt zu sein, was beispielsweise durch Zypressengewächse und Buchsbäume, die das ganze Jahr blühen und äußerst blickdicht sind, erreicht werden kann.

Ebenso relevant ist die Wahl des Rasens. Die Rasenvielfalt könnte größer nicht sein und muss individuell ausgesucht werden. Bei Kindern bietet sich der dichte und belastbare Sportrasen an, edel und in deutschen Gärten häufig angelegt ist aber auch der empfindliche englische Rasen.

Gepflasterte Schlängelwege, Kies oder einfache Steinwege mit einer Blumenbegrenzungen sind mögliche Wege vom Hauseingang zum Vorgarten. Auch den Gartenweg sollten Sie an den Stil anpassen, in dem Sie Garten und Haus gestaltet haben – zu ländlichen, rustikalen Gärten passen geschwungene, bepflanzte Wege. Bei modernen Gärten und Hausfassaden eignen sich gerade, simpel gehaltene Wege am besten. Der Weg sollte allerdings immer trittsicher und breit genug sein.

Zu guter Letzt darf beim Anlegen des Vorgartens auch die Sicherheit nicht zu kurz kommen. Bewegungsmelder und Alarmanlagen bieten einen guten Schutz vor ungewollten Eindringlingen.

Die Planung der Ausgaben

Eine wichtige Frage bei der Planung und dem Anlegen eines Vorgartens ist natürlich auch die der Kosten. Um am Ende böse Überraschungen zu vermeiden, sollten Sie schon früh beginnen, Ihre Ausgaben zu berechnen – auch Ihr Budget sollten Sie klar definieren. Je nachdem, wie viel Sie an Ihrem Vorgarten umgestalten wollen oder Sie ihn sogar komplett neu anlegen, können verschiedene Kostenfaktoren auf Sie zukommen. Ein Weg aus Pflastersteinen schlägt beispielsweise mit 50 bis 100 Euro zu Buche, Naturstein ist mit 120 Euro aufwärts deutlich teurer. Dazu kommen die Kosten für die Bepflanzung, Dekoration und nicht zuletzt das Honorar für den Gärtner, wenn Sie Ihren Vorgarten vom Profi planen lassen. Für die Planung werden circa 10% der Gesamtkosten veranschlagt.

Grundsätzlich sollten Sie folgende Aspekte in die Planung Ihres Vorgartens einbeziehen:

  • die Größe der Fläche
  • die Optik des Hauses
  • die Klima-, Licht- und Bodenverhältnisse, um die richtige Pflanzenwahl treffen zu können
  • den gewünschten Stil – mediterran oder doch lieber modern?
  • Ihr Budget

Das Anlegen des Vorgartens und seine Pflege

Nach den Vorbereitungen müssen Ihre Pläne nur noch in die Tat umgesetzt und der Vorgarten angelegt werden. Beim Bau ist zu empfehlen, die Hilfe eines Fachmanns in Anspruch zu nehmen – damit erhöhen Sie zwar Ihre Ausgaben, allerdings können Sie so sichergehen, dass Ihr Vorgarten sorgfältig angelegt wird. Beim Anlegen des Gartens müssen Sie sich damit auch keine Sorgen mehr um das Beschaffen der nötigen Werkzeuge machen, die bei so einem relativ großen Vorhaben doch preislich ins Gewicht fallen können. Außerdem hilft Ihnen der Profi auch bei der Kostenkalkulation – diese kann sich für den Laien als schwierig gestalten, da die Ausgaben sehr individuell und von verschiedenen Faktoren abhängig sind.

Ein stressfreier Um- oder Neubau des angelegten Gartens ist Ihnen damit sicher.
Regelmäßige Pflege ist wichtig, um die schöne Optik beizubehalten – reinigen Sie also regelmäßige Ihre Gehwege und pflegen Sie Ihre Pflanzen sachgemäß und ordentlich. Auch dabei kann Ihnen ein Landschafts- und Gartenbauer behilflich sein.

Fazit

Das Anlegen eines Vorgartens kann ein umfangreiches Vorhaben sein – die Hilfe eines Fachmanns ist daher dabei nicht zu unterschätzen. Die jeweilige Auswahl der Pflanzen und Dekoration sollte zum Stil Ihres Hauses passen und ganzjährig winterfest sein. So profitieren Sie optisch optimal von Ihrem Vorgarten.

Über unsere*n Autor*in
Gartenbau.org Team
Gartenbau.org ist das Branchenverzeichnis für Garten- und Landschaftsbauer. Die Redaktion von Gartenbau.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die Ihren Garten betreffen: von der Baumpflege über Gartenbeleuchtung bis hin zum Bau von Teichen und Swimmingpools.