Gartenbau.org Icon
Terrassenbau

Terrassenplatten aus Naturstein für mediterranes Flair im Garten

Gartenbau.org Team
Verfasst von Gartenbau.org Team
Zuletzt aktualisiert: 14. Oktober 2021
Lesedauer: 4 Minuten

Terrassen sind ein beliebter Treffpunkt für Freunde und im Familienleben. Beim Design der Terrasse sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt – allerdings sollten Sie sich vor allem hinsichtlich des Bodenbelags im Voraus überlegen, welches Material für Sie geeignet ist. Platten aus Naturstein beispielsweise finden sich immer häufiger auf Terrassen.

Naturstein besitzt eine außergewöhnliche und schöne Optik: Durch die unregelmäßigen Formen, die verschiedenen Farben und die besondere Oberfläche besitzt der Naturstein Natürlichkeit, die sich perfekt für den mediterranen Stil eignet. Außerdem bietet seine vielfältige Optik vielseitige Einsatzmöglichkeiten: Naturstein kann sowohl zum Mauerbau, für Pflasterwege und Dekorationen wie Kugeln als auch für Terrassenplatten eingesetzt werden.

Was spricht für Terrassenplatten aus Naturstein?

Neben der unvergleichlichen Optik besitzt auch das Material des Natursteins seine Vorzüge: Es zeichnet sich durch eine äußerst große Witterungsbeständigkeit und Widerstandsfähigkeit aus. Naturstein kann deshalb sowohl den heißen Temperaturen im Sommer als auch den frostigen Tagen des Winters standhalten. Außerdem ist seine Natürlichkeit nicht nur ein optischer Hingucker, dies kommt auch der Umwelt zugute, denn Natursteinplatten auf der Terrasse sind durch die ursprüngliche Beschaffenheit und lange Haltbarkeit besonders umweltfreundlich und nachhaltig.

Kosten und Verlegung von Naturstein als Terrassenplatten

Durch die besondere Form und das nur geringfügig bearbeitete Material ist das Verlegen der Natursteinplatten als Bodenbelag auf Terrassen eine besondere Herausforderung. Auch die Kosten können dementsprechend höher sein als beim Anlegen einer Terrasse aus beispielsweise Betonsteinen.

Das Verlegen der Natursteinplatten als Terrassenboden

Terrassenplatten aus Naturstein werden meist auf Kies oder Split verlegt – im Gegensatz zu Fliesen, die in der Regel auf Estrich verlegt werden. Zu Beginn der Verlegung der Platten wird der Untergrund vorbereitet. Der Kies beziehungsweise Split wird auf die gewünschte Höhe aufgeschüttet, im Anschluss wird der Mörtel beziehungsweise Kleber oder das Substrat aufgetragen und möglichst eben gestrichen. Im Anschluss müssen nur noch die Platten angebracht und festgeklopft werden.

UNSER TIPP:
Werden die Platten falsch verlegt, kann Regen- und Putzwasser nicht ablaufen. Es kommt zu schweren und irreparablen Schäden am Naturstein. Ziehen Sie daher beim Anlegen einer Terrasse aus Natursteinplatten einen Profi zu Rate – dieser legt weiß genau, wie er mit dem Material umgehen muss und worauf im Detail zu achten ist. Der Gartenbauer kann die Terrasse auch abdichten und alle erforderlichen Werkzeuge mitbringen. Nehmen Sie hier Kontakt zu kompetenten Gartenbauern auf und holen Sie Angebote ein!

Wie viel kostet das Verlegen von Natursteinplatten auf der Terrasse?

Je nach Stein gibt es erhebliche Unterschiede im Preis. So kosten Terrassenplatten aus Natursteingranit circa 32 Euro pro Quadratmeter, während man für Antikmarmor mit etwa 52 Euro pro Quadratmeter rechnen kann. Zusätzliche Kosten müssen für die Arbeit des Fachmanns berechnet werden – dieser kann, je nach Region und Betrieb, bis zu 250 Euro inklusive Material berechnen.

Wie werden Natursteinplatten auf der Terrasse gereinigt?

Seife, Spülmittel und ähnliche, filmbildende Reinigungsmittel sollten nicht zur Reinigung von Terrassen mit Natursteinplatten verwendet werden, denn Sie machen die Platten rutschiger und beeinträchtigen die Optik durch eventuelle Verfärbungen. Auch auf säurehaltige Reiniger wie Bad-, Essig-, und Allesreiniger sollten Sie verzichten: Der niedrige pH-Wert kann sowohl Optik als auch Oberflächenstruktur schädigen.
Grundsätzlich empfiehlt es sich, Wasser und spezielle Reiniger für Naturstein zu verwenden: Sie reinigen den Stein schonend und hinterlassen keine Schäden. Reinigen Sie Ihre Terrassenplatten aus Naturstein also regelmäßig mit ausreichend Wasser und nur bei groben Verschmutzungen mit Spezialreiniger.

Fazit

Naturstein ist ideales Material für die Bodenplatten einer Terrasse: Er ist robust, pflegeleicht und macht optisch einiges her. Mit der richtigen Reinigung und einer fachmännischen Verlegung der Platten ist dieser Bodenbelag sehr lange haltbar.

Über unsere*n Autor*in
Gartenbau.org Team
Gartenbau.org ist das Branchenverzeichnis für Garten- und Landschaftsbauer. Die Redaktion von Gartenbau.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die Ihren Garten betreffen: von der Baumpflege über Gartenbeleuchtung bis hin zum Bau von Teichen und Swimmingpools.