Gartenbau.org Icon
Terrassenbau

Terrasse gestalten: 7 Ideen für die Terrassengestaltung

Kathrina Haunfelder
Verfasst von Kathrina Haunfelder
Zuletzt aktualisiert: 28. Juli 2023
Lesedauer: 14 Minuten
© Alonzo / stock.adobe.com

Mit einem guten Buch allein oder einfach mit Freunden und Familie bei einem Grillabend zusammensitzen: Die Terrasse kann der perfekte Rückzugsort im Garten sein, um im Freien die Seele baumeln zu lassen und sich vom stressigen Alltag zu erholen. Wie Sie Ihre Terrasse gestalten, hat dabei einen großen Einfluss auf die Atmosphäre. Daher lohnt es sich, Liebe ins Detail zu stecken. Für große sowie kleine Terrassen gibt es unzählige Gestaltungsmöglichkeiten, um Ihren Außenbereich in eine private Wohlfühloase zu verwandeln. Egal, ob Sie einen modernen Stil bevorzugen oder die Terrasse lieber gemütlich rustikal einrichten möchten – in diesem Artikel finden Sie einige zeitlose Ideen und Inspirationen für Ihre Terrassengestaltung.

Alles auf einen Blick

  • Ein durchdachtes Terrassenkonzept ist ein optischer Mehrwert für Ihren Garten und steigert die Wohnqualität.
  • Bereits beim Terrassenbau können Sie z. B. durch die Wahl des Bodenmaterials Einfluss auf die Gestaltung nehmen.
  • Es gibt unterschiedliche Einrichtungsstile, wie zum Beispiel Landhausstil, skandinavischer, moderner oder auch mediterraner Stil, die als Inspiration für Ihre eigene Terrasse dienen können.
  • Für ein harmonisches Gesamtbild bietet es sich oft an, die Terrasse an das Design Ihres Hauses anzupassen.
  • Ihre Möbel sollten nicht nur einen optischen, sondern auch einen funktionalen Mehrwert für Sie bringen.

Grundlagen der Terrassengestaltung

Sie wollen Ihre Terrasse einrichten oder planen eine Terrasse neu zu bauen? In beiden Fällen ist es sinnvoll, sich genau Gedanken zu machen, wie Sie Ihren Outdoor-Bereich zukünftig nutzen möchten. Besonders beim Terrassenbau können Sie durch die Standortwahl oder die Flächengröße bereits Einfluss auf die spätere Gestaltung nehmen. So kreieren Sie die idealen Bedingungen für eine gemütliche Terrasse. 

Wie kann ich die Terrassengestaltung bereits bei der Bauvorbereitung berücksichtigen? 

Eine Terrassengestaltung setzt eine gute Planung voraus. Falls Sie vorhaben, Ihre Terrasse erst zu bauen, bietet das die optimale Möglichkeit, die perfekten Voraussetzungen für Ihren Außenbereich zu schaffen. Bei der Bauplanung sollten Sie sich zum Beispiel sorgfältig Gedanken über den Standort machen. Das entscheidet am Ende, wie viel Sonne Sie auf Ihrer Terrasse genießen können. Für die Terrassenplanung sollten Sie folgende Punkte beachten:  

Baugenehmigung

Ob Sie eine Genehmigung benötigen, ist davon abhängig, wo Sie die neue Terrasse in Ihrem Garten bauen. Die Höhe und Größe sind ebenfalls ausschlaggebend. In der Regel brauchen Sie eine Baugenehmigung für eine Überdachung. Die genauen Vorschriften variieren von Bundesland zu Bundesland, weshalb Sie sich am besten an das zuständigen Bauamt wenden.

Form

Überlegen Sie im Vorfeld, für wie viele Personen Ihre Terrasse ausgelegt sein soll. So können circa 35 Quadratmeter für sechs Personen ausreichend Platz bieten. Zusätzlich müssen Sie aber noch Fläche für Terrassenmöbel sowie sonstige Ausstattung wie einen Grill einplanen.  

Standort

Der richtige Standort bestimmt maßgeblich, wie viele Sonnenstunden Sie auf Ihrer Terrasse genießen können. Das hat wiederum einen Einfluss darauf, welche Pflanzen sich dort wohlfühlen. Für möglichst viel Sonne tagsüber bis in die späten Abendstunden ist eine Südausrichtung optimal. Hier gedeihen Salbei, Zypressen oder Dahlien gut. 

Budget

Ein wichtiger Punkt für den Bau und die Gestaltung ist das zur Verfügung stehende Budget. Kalkulieren Sie daher genau, wie viel Sie für das Terrassenprojekt ausgeben möchten. 

Bodenmaterial

Das Material, für das Sie sich am Ende entscheiden, unterstreicht den Einrichtungsstil. Gestalten Sie mit Naturstein, schafft das einen mediterranen Flair, während ein Holzboden für einen Outdoor-Bereich im Landhausstil hervorragen geeignet ist.

TIPP:
Möchten Sie allein auf der Terrasse entspannen, können Sie den Terrassenbereich auch am hinteren Ende des Gartens etwa zwischen Bäumen errichten. Wollen Sie regelmäßig mit der gesamten Familie Ihre Mahlzeiten einnehmen, kann es sinnvoller sein, direkt am Haus in der Nähe der Küche anzubauen.


Terrasse gestalten: 7 Einrichtungsstile für Ihre Terrasse

Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, um Farben, Möbel, Pflanzen und andere Einrichtungselemente miteinander zu kombinieren. Daher ist ein gewisses Vorstellungsvermögen gefragt, wenn es um das Gestalten Ihres Außenbereichs geht. Am besten entscheiden Sie sich für einen bestimmten Einrichtungsstil, sei es modern, skandinavisch oder rustikal, und nutzen Sie diesen als Leitfaden. Lassen Sie sich von den folgenden Ideen für Ihre zukünftige Terrasse inspirieren.

Welche Einrichtungsstile gibt es für die Terrassengestaltung?

Es gibt eine Vielzahl von Einrichtungsstilen, an denen Sie sich orientieren können, um Ihren Außenbereich zu gestalten und ihn in eine einladende Umgebung zu verwandeln. Ob Sie Ihre Terrasse modern und minimalistisch einrichten oder doch lieber naturnah und rustikal ist dabei ganz Ihrem eigenen Geschmack überlassen.

Moderne Terrassengestaltung

Ein moderner, minimalistischer Terrassenbereich zeichnet sich durch klare Strukturen und schlichte Farben aus. Eine rechteckige Terrassenfläche aus Granitplatten passt perfekt zum modernen Stil. Dabei wird auf verspielte Elemente verzichtet und auf klare Linien und Formen gesetzt, sodass ein eleganter und dezenter Gesamteindruck entsteht. Lounge-Möbel sowie Möbel mit Metallelementen eignen sich zum Gestalten sehr gut. Moderne Terrassen wirken besonders durch ein durchdachtes Beleuchtungskonzept luxuriös.

Moderne Terrasse mit Sitzgruppe und Outdoor Couch unter einer Pergola
Moderne Terrassengestaltung © Bildwasser / stock.adobe.com
Bodengestaltung große Bodenplatten aus Beton oder GranitTerrassendielen aus Holz gerades Verlegemuster
geeignete Ausstattung Terrassendeko aus EdelstahlLED-Beleuchtung und moderne Fackeln (beispielsweise aus Glas)gemütliche Lounge-Möbel mit Auflagen in neutralen Farben (braun, grau etc.) 
Bepflanzung  Buchsbaum (einheitlichen Schnittstil)ZiergräserBambus 
Tipps Sichtschutz in Steinoptik

Landhausstil

Im Gegensatz zum modernen Stil wirkt der Landhausstil deutlich verspielter, bunter und mehr naturverbunden. Farben dürfen bei dieser Einrichtung nicht fehlen, daher ist für diesen Stil eine helle Farbpalette charakteristisch. Ein Bodenbelag aus Holz oder aus Naturstein und verschiedene blau, gelb oder weiß blühende Pflanzen runden diesen Stil ab. Holzmöbel, die mit weichen Sitzkissen gepolstert sind, bieten den perfekten Platz zum Entspannten. Die lebhaften Farben in Kombination mit Naturmaterialien bringen Lebensfreude in Ihren Garten und laden zum Träumen und Verweilen ein.

Gemütliche Terrasse aus Holz im Landhausstil mit kleiner Sitzgruppe
Farbenfroher und gemütlicher Terrassenbereich im Landhausstil  © rh2010 / stock.adobe.com
Bodengestaltung Terrassendielen aus Holz oder Steinbelag Verlegemuster: polygonal oder Halbverband
geeignete Ausstattung gepolsterte HolzmöbelLaternen oder Glühbirnen als Terrassenbeleuchtunghelle, lebendige Farben 
Bepflanzung KräuterbeetGemüsebeet (z. B. Zucchini, Paprika oder Tomaten)bunte Blumen (z. B. Sonnenblumen oder Fuchsien)Kletterpflanzen
Tipps klassischer Gartenkaminverspielter Pavillon oder Sonnensegel als Sonnenschutz 

Asiatischer Stil

Dieser zeitlose Terrassenstil setzt ebenfalls auf natürliche Materialien und Naturelemente. Die chinesische Harmonielehre Feng-Shui eignet sich hier als Anleitung für eine harmonische Einrichtung. Sie verfolgt das Ziel, den Mensch mit seiner Umgebung in Einklang zu bringen. Durch den bewussten Einsatz von Formen, Farben, Materialien oder einer bestimmten Ausrichtung von Möbel sollen das allgemeine Glück und Wohlbefinden positiv beeinflusst werden. Wichtige Elemente sind Wasser und Holz, wobei Sie beides einfach in Ihre Gestaltung einplanen können. So bietet es sich an, einen Miniteich anzulegen oder einen Springbrunnen einzuplanen und Bambusmaterial zu nutzen. Um die ruhige und entspannte Atmosphäre zu fördern, können Sie auch einen Zen-Garten aus Kies, Sand und Bonsaipflanzen anlegen.

Terrasse im asiatischen Stil mit Bambuspflanzen
Stein, Bambus und Holz sind tragende Elemente für einen Außenbereich im asiatischen Stil  © Delphotostock / stock.adobe.com
Bodengestaltung geeignete Materialien: geschliffener Stein und Holzmaterial Verlegemuster: gerade oder im Halbverband
geeignete Ausstattung Eingrenzung durch Steinmauern oder durch einen SteingartenGartenmöbel aus Holz und Steinfiguren mit Goldelementen, Insektenhotels oder rund Vogelhäuser 
Bepflanzung Bambus und andere ZiergräserBonsai
Tipps Konzept Feng-Shui als Bodenmaterial Kiesel und Sand nutzen Wasser miteinbeziehen, z. B. durch Miniatur-Springbrunnen, kleinen Teich 

Naturgarten-Terrasse

Diese Terrassengestaltung ähnelt dem Landhausstil, nur dass hier noch mehr die Natur im Vordergrund steht. Für diesen Außenbereich ist eine festes Fundament nicht zwingend notwendig. Der Rasen oder auch ein einfacher Kieselboden reicht hier als Bodenbelag. Eine Naturgartenterrasse darf gern etwas verwildert aussehen, sollte aber dennoch gepflegt werden. Heimische Pflanzen und Gemüsebeete tragen zur Pflanzenvielfalt perfekt bei. Für Terrassenmöbel eigenen sich hier ebenfalls natürliche Materialien, wie Holz. Handwerklich begabte Personen können Ihre Gartenmöbel auch selbst bauen oder durch Upcycling Deko-Elemente gestalten.

Naturgarten Terrasse in einem grünen Garten mit kleiner Sitzgruppe umgeben von Pflanzen und Blumen
Gemütliche Naturgarten-Terrasse © nruedisueli / stock.adobe.com
Bodengestaltung Naturstein oder Holz Rasen 
geeignete Ausstattung Abgrenzung mit Totholz, Stauden oder TrockenmauerMöbel aus Holz, Korb, Rattan oder Metall 
Bepflanzung heimische Pflanzen bunte Wiesenpflanzen Gemüsebeete (Karotten, Radieschen, rote Beete) 
Tipps Sichtschutz aus Bast etc. oder eine Eigenkreation mit z. B. Ästen große Pflanzenvielfalt

Mediterrane Terrasse

Für das Design einer mediterranen Terrassen wird der Stil aus dem Mittelmeerraum zum Vorbild genommen. Hier kommen Natursteine wie der Juramarmor sowie Farben wie Braun, Terrakotta und Orange zum Einsatz und kreieren ein warmes Gesamtbild. Als Bepflanzung eignen sich beispielsweise Kräutergärten sehr gut. Mit Fürchten wie Oliven und Zitronen bringen Sie das Mittelmeer in Ihren Garten. Und mit der richtigen Pflanzenpflegen können auch Olivenbäume und Zitronenbäume überwintern. Dieser Stil wirkt robust und gleichzeitig sehr naturbelassen, sodass sich ein großartiges Erholungsgefühl einstellt.

UNSER EXPERTE ERKLÄRT:
„Juramarmor bringt Ihnen durch den Farbton ein mediterranes Flair in den Garten. Hinzu kommt, dass die Platten sehr unempfindlich sind. Selbst Rotwein bekommen Sie mit Mineralwasser wieder heraus, Grillfett aber zum Beispiel hinterlässt schon Flecken. Wichtig ist: Juramarmor braucht einen sehr drainfähigen, also wasserdurchlässigen Untergrund. Denn wenn die Platte von unten dauerhaft nass wird, dann zerbröselt sie.“

August Forster – Geschäftsführer Forster Garten-und Landschaftsbau GmbH

.
Meditterrane Terrasse aus Terrakotta mit Sonnenschirmen
Terrassenbereich im mediterranen Stil  © alexandre zveiger / stock.adobe.com
Bodengestaltung Belag aus NatursteinVerlegemuster: polygonal oder römischer Verband
geeignete Ausstattung Auflagen und Blumentöpfe in Gelb, Beige oder Terrakotta
Abgrenzung mit Natursteinmauern, die bepflanzt werden können
Bepflanzung Pergola als Rankgitter für Weinmediterraner Kräutergarten (Lavendel, Rosmarin, Oregano) Zitronen-, Oliven- und Orangenbäume 
Tipps Sichtschutzmauer aus Naturstein Sonnenschirme oder Sonnensegel als Sonnenschutz 

Skandinavische Terrasse

Dieser ebenfalls moderne Terrassenstil lässt sich mit relativ wenig Aufwand auf jeder Terrasse und auch jedem Balkon umzusetzen. Er ist schlicht, modern sowie elegant bringt aber trotzdem eine gewisse Wärme mit sich, sodass Sie gemütliche Stunden auf Ihrer Terrasse verbringen können. Hier kommen dezente Farben zum Einsatz, wie Beige oder Weiß. Um das Gesamtbild etwas interessanter zu gestalten, können Sie durch Dekoration oder Möbel in Pastellfarben vereinzelt farbliche Akzente setzen. Eine stimmungsvolle Beleuchtung darf auch hier für ein gemütliches Ambiente nicht fehlen und besonders schön sind Lichterketten sowie Windlichter.

Gemütliche Holzterrasse in skandinavischem Stil mit gemütlichen Sofa und Sessel
Terrassengestaltung im skandinavischen Stil © haifa / stock.adobe.com
Bodengestaltung Terrassendielen aus Holz
geeignete Ausstattung weiße oder beigefarbene Auflagen sowie kleine Beistelltische aus HolzmaterialHängematte zum Relaxen in einer einfachen Farbe, wie Weiß oder Beigehelle Sonnensegel oder ähnliche Planen WindlichterOutdoor-Teppich
Bepflanzung einheimische Pflanzen, die über eine blaue oder weiße Blüte verfügen
Tipps Lichterketten für richtige Beleuchtung Kissen und Decken als funktionale Deko Farbakzente mit Pastelltönen setzen 

Tropische Terrasse

Eine tropische Terrassengestaltung ist perfekt für diejenigen, die sich das Urlaubsgefühl oder eine grüne Oase in den Garten holen möchten. Palmen, Wasser und Hängematten dürfen beim Thema Tropen nicht fehlen. Vor allem an üppigen, grünen Pflanzen kann es hier nicht zu viel geben. Die Natur sollte auch in den Möbeln durch Rattan oder Holz wiederzufinden sein. Abgerundet wird das Gesamtbild mit einer Feuerschale. Hier gibt es zum Beispiel auch Tischkamine bzw. -schalen die mit Bioethanol betrieben werden. Das eignet sich auch für kleine Terrassen und Balkone.

Tropische Terrassengestaltung mit zwei großen Plamen und Sitzlounge
Tropische Terrassengestaltung © Viktoriia / sotck.adobe.com
Bodengestaltung Terrassendielen aus Holzmaterial oder SteinplattenVerlegemuster: polygonal 
geeignete Ausstattung Möbel aus Teakholz oder Rattan mit bunten AuflagenHängematten oder LiegenFeuerschale
Bepflanzung Grünpflanzen mit großen BlätternHibiskus bunte Blumen, die über große Blüten verfügen Palmen
Tipps kleiner Gartenteich mit Wasserfallfür Dynamik verteilen Sie Pflanzen auf mehrere Ebenen Tischkamin als Feuerstelle 

Gartenbau Experte August Forster, Geschäftsführer der Forster Garten und Landschaftsbau GmbH

Über unseren Experten

Unser Terrassen-Experte August Forster, ehemaliger Präsident des Bundesverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.V., ist Geschäftsführer der Forster Garten- und Landschaftsbau GmbH.

» Zum Terrassenbau-Experteninterview


Welcher Sichtschutz eignet sich für Ihre Terrasse?

Um eine angenehme Atmosphäre zu kreieren und vor allem Ihre Privatsphäre zu schützen, darf bei der Terrassengestaltung ein Sichtschutz nicht fehlen. Es gibt neben der klassischen Sichtschutzwand noch viele andere verschiedenen Möglichkeiten, Ihren Außenbereich abzugrenzen.

  • Sichtschutzwände aus Holz und Kunststoff
    Eine Sichtschutzwand, auch Paravent genannt, ist eine ideale Möglichkeit, Ihren Außenbereich vor neugierigen Blicken zu schützen. Hier gibt es eine breite Auswahl an unterschiedlichen Designs, Materialien und Größen, sodass für jeden Terrassenstil das passende dabei ist. Der Klassiker ist hier wohl eine Sichtschutzwand aus Holz. Sie ist einfach aufzubauen und bringt in jeden Garten einen zusätzlichen Gemütlichkeitsfaktor rein. Hier sollten Sie für eine langhaltende, schöne Optik die Holzpflege nicht vernachlässigen. Eine pflegeleichtere Variante ist eine Wand aus PVC.
Gestaltungstipp:
Anstatt eine durchgängige Sichtschutzwand zu ziehen, kann eine Kombination aus Sichtschutzwand und Heckenpflanzen eine interessante Idee sein, Ihren Außenbereich lockerer zu gestalten. Setzen Sie zum Beispiel ein Sichtschutzelement und zwei, drei Heckenpflanzen abwechselnd.
  • Lebender Sichtschutz
    Ein lebender Zaun sind Pflanzen, die die Sicht auf Ihre Terrasse einschränken. Hierfür eigenen sich zum Beispiel Liguster, Buchsbaum, winterharter Bambus und andere Gräser sowie Efeu und Wein, aber auch verschiedene Beerensträucher können als Schutz verwendet werden. Für einen ganzjährigen Schutz sollten Sie sich für immergrüne Pflanzen entscheiden. Eine Thuja-Hecke wird auch oft als lebender Zaun empfohlen, jedoch sollten Sie der Umwelt zur Liebe darauf verzichten. Diese Art bietet weder einen optimalen Nistplatz noch einen Schutzraum für Insekten und Vögel. Daher entscheiden Sie sich am besten für eine andere Pflanzenart.
  • Gabionen als Sichtschutz
    Die sogenannten Gabionen sind Drahtgestelle, die mit Steinen befüllt werden. So entsteht eine moderne und robuste Sichtschutzlösung. Diese Variante ist oft teurer als eine lebende Hecke oder ein Sichtschutz aus Holzmaterial, dafür ist sie jedoch langlebig. Gabionen lassen sich auch individuell gestalten. So dienen die Drähte zum Beispiel ideal zum Einhacken von Blumenkästen.
  • Pergola
    Eine Pergola kann Ihr Terrassenbereich zu einem besonders gemütlichen Platz machen. Entscheiden Sie sich zum Beispiel für eine Pergola mit einem zusätzlichen seitlich integrierten Sichtschutzzaun und lassen daran Efeu oder Wein ranken. Sie können hier auch mit Stoffen arbeiten und Vorhänge aufhängen.
Tipp:
Alternativ können Sie einen Rahmen aus dicken Ästen bauen und diesen mit Zweigen auffüllen. So lässt sich aus den Gartenabfällen der Sichtschutz nicht nur bauen, sondern auch regelmäßig kostengünstig erweitern. Eine weitere umweltfreundliche Idee ist auch ein Sichtschutz aus Brettern oder alten Türen. Es wirkt rustikal, ist günstig und sorgt für Ruhe im eigenen Garten.


Fazit

Das Thema Terrasse gestalten kann sich als wahre Herausforderung erweisen, denn von minimalistisch zu rustikal bis hin zu ausgefallen und naturbelassen gibt es eine Vielzahl von unterschiedlichen Gestaltungsmöglichkeiten. Jeder Außenbereich – ob Balkone, große oder kleine Terrassen – lässt sich zu einer individuellen Wohlfühloase verwandeln. Haben Sie vor, eine Terrasse neu zu bauen, dann können Sie hier bereits an die spätere Gestaltung denken. Überlegen Sie sich, wie Sie Ihren Outdoor-Bereich zukünftig nutzen und welches Ambiente Sie gerne schaffen möchten. Oft hilft es auch sich am eigenen Haus zu orientieren und den Einrichtungsstil Ihrer Terrasse daran anzulehnen. Das erzeugt ein harmonisches Bild. Für das Gestalten Ihrer Terrasse gibt es keine feste Regeln, weshalb Sie auch verschiedene Stile miteinander kombinieren können, um Ihre eigene Vorstellung umzusetzen. Am Ende geht es darum, dass Sie sich wohlfühlen.

Über unsere*n Autor*in
Kathrina Haunfelder
Kathrina studiert zurzeit Technikjournalismus und Technik-PR. Im Studium eignete Sie sich bereits die grundlegenden Kompetenzen in den Bereichen Print-, Online-, Hörfunk- und TV-Journalismus mit dem Schwerpunkt Technik an. Vor ihrem Studium absolvierte Sie eine Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin.