Für die Verlegung einer Holzterrasse im Garten ist der Aufbau einer fachgerechten Unterkonstruktion zwingend notwendig. Hier auf Gartenbau.org erfahren Sie mehr über Arten von Unterkonstruktionen und unterschiedliche Verlegetechniken von Terrassendielen.
Wird die Unterkonstruktion der Holzterrasse nicht fachgerecht aufgebaut, kann das Schäden an der Terrasse verursachen. Beugen Sie beispielsweise Schimmelbildung durch eindringende Feuchtigkeit vor, indem Sie Ihre Terrassendielen auf einer entsprechenden Unterkonstruktion verlegen. Für den Aufbau ebendieser gibt es drei Möglichkeiten:
Zunächst können alte Gehwegplatten für den Aufbau der Unterkonstruktion verwendet werden; diese werden auf einem Bett aus speziellem Verlegesplit aufgelegt und dienen dann als Untergrund für die Dielen. Wenn beim Neubau eines Ein- oder Mehrfamilienhauses Teile des Fundaments frei bleiben, können diese ebenfalls zum Bau einer Terrasse verwendet werden; der Holz-Unterbau der Terrasse wird in diesem Fall auf dem Fundament verlegt. Treten starke Höhenunterschiede zwischen Haus und Garten auf, wird die Terrasse meist auf Stelzen aufgebaut, wobei allerdings die statischen Gegebenheiten der Fläche zu berücksichtigen sind, die aufgesetzt werden soll. Unter anderem berechnet sich daraus die notwendige Anzahl der Pfeiler.
Bei allen drei Varianten der Verlegung müssen Sie sichergehen, dass ein geringes Gefälle von mindestens 2% vorhanden ist, damit der Abfluss von Regenwasser gewährleistet ist.
Beim Bau der Unterkonstruktion für die Terrasse sollten Sie außerdem darauf achten, dass das Holz für den Unterbau dem der zu verlegenden Terrassendielen entspricht. Wird für die Terrassendielen beispielsweise das beständige Robinienholz verwendet, sollte dieses auch bei der Unterkonstruktion Anwendung finden. Verschiedene Holzarten reagieren unterschiedlich auf Temperatureinfluss und Feuchtigkeit. Wenn mehrere Hölzer verwendet werden, kann es daher unter Umständen zu Rissen und Verformungen kommen.
Wie werden Terrassendielen auf der Unterkonstruktion verlegt?
Die Variante der Verlegung wird in Abhängigkeit vom verwendeten Holz gewählt; grundsätzlich gibt es zwei unterschiedliche Möglichkeiten:
- Verschrauben
Diese Variante wird vorwiegend bei Terrassendielen aus weicheren Hölzern wie Kiefer oder Eiche verwendet. Hierbei werden die Terrassendielen über Winkel mit der Unterkonstruktion verschraubt. Bei härteren Hölzern, wie beispielsweise dem einheimischen Douglasienholz, werden vom Fachhandel häufig bereits vorgebohrte Terrassendielen angeboten. - Befestigung mit Verlegeclips
Viele Terrassendielen werden auch mit einer seitlichen Vernutung ausgeliefert. In diesem Fall können die Terrassendielen mit speziellen Verlegeclips, die auf der Unterkonstruktion verschraubt sind, verlegt und befestigt werden. Ähnlich werden WPC-Dielen fixiert: Die Verlegeclips sind hier in der Unterkonstruktion eingespannt und die Dielen werden mit diesen fixiert. In diesem Fall ist kein Verschrauben notwendig.
Lassen Sie den Bau Ihrer Terrasse durch einen Fachmann vornehmen!
Der Bau der Unterkonstruktion und die Verlegung der Terrassendielen sollte unbedingt durch einen Fachmann vorgenommen werden. Durch unsachgemäße Behandlung können unterschiedliche Probleme auftreten:
- Eindringende Feuchtigkeit
Sollte die Unterkonstruktion starken Feuchtigkeitsbelastungen ausgesetzt sein, kann diese verwittern oder schimmeln. Die Feuchtigkeit kann dabei auch Schäden an den Terrassendielen verursachen. Der Untergrund sollte deshalb zwar fest und beständig sein, aber auch Feuchtigkeit aufnehmen können. - Unebenheiten
Holz als Naturwerkstoff bewegt und verzerrt sich unter Temperatureinfluss immer um einen kleinen Anteil. Wenn Unebenheiten im Boden vorhanden sind, hat das Holz unter Umständen nicht genügend, sich bei erhöhten Temperaturen auszudehnen. Dadurch kann das Holz splittern oder brechen. - Instabiler Dielenboden
Bei der Unterkonstruktion von Terrassen ist Stabilität essentiell. Werden beim Holz-Unterbau zu wenige Träger verlegt, kann das Holz unter Umständen bei starker Belastung durchbiegen oder brechen.
Lassen Sie die anfallenden Arbeiten also durch einen professionellen Gartenbauer erledigen, um Schäden an Ihrer Holzterrasse vorzubeugen. Über unser Online-Formular können Sie kostenlos und unverbindlich nach Garten-Landschaftsbaubetrieben in Ihrer Nähe suchen.