Ruinenmauern als scheinbar vergänglicher Schmuck verleihen Ihrem Garten einen dekorativen Charme. Beim Bau der Gartenmauer können Sie Ihre kreativen Ideen umsetzen. Wie Sie dies tun und was Sie dabei zu beachten haben, erfahren Sie auf Gartenbau.org!
Natursteinwände im Garten bieten Schutz, dienen zur Abgrenzung und können dem Garten einen individuellen dekorativen Charakter schenken. Sie selbst können planen, wie Sie Ihre Ideen für die Gartenmauer umsetzen wollen. Dabei müssen Sie sich jedoch im Vorfeld unbedingt über Maßnahmen zur Gewährleistung der Standsicherheit Ihrer Mauer sowie über örtliche Bauvorschriften informieren und sich gegebenenfalls fachgerechte Hilfe zur Ideenumsetzung holen. Welche Möglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen und wie Sie am besten den Bau der Ruinenmauer im Garten planen, erfahren Sie auf Gartenbau.org!
Was ist eine Ruinenmauer und wie bereichert sie die Gartengestaltung?
Ruinenmauern sind sehr naturbehaftet und passen daher nahezu in jeden Garten. Eine Ruinenmauer besteht theoretisch aus Überresten einer zerstörten oder verfallenen Mauer. Solche Mauern sind über Jahrzehnte teilweise zerstört worden oder über Jahrhunderte verfallen. Trotz des Verfalls ist zu erkennen, dass dies vor langer Zeit mal eine Mauer gewesen ist. Da solche Ruinen nicht in jedem Garten zu finden sind, werden sie zu Dekorationszwecken in der Regel künstlich angelegt.
Welche Nutzungsmöglichkeiten bieten sich mit einer Ruinenmauer?
Windschutz für Ihre Pflanzen
Ruinenmauern im Garten haben Schutzfunktionen für einige Pflanzen und Blumentöpfe, aber auch als auch Windschutz für Pflanzen und Blumentöpfe sind Ruinenmauern in der Gartengestaltung vorteilhaft. Wenn Sie beispielsweise in einem windigen Gebiet leben und Ihre Kübelpflanzen vor dem Einknicken bewahren möchten, stellen Sie den Blumentopf an die Wand beziehungsweise in eine Ecke der Gartenruine. Dieser Schutz ist auch vorteilhaft für die Überwinterung von Pflanzen im Kübel, die keinen Platz im Haus haben. Bestimmte Pflanzen benötigen beispielsweise auch ein halbschattiges Plätzchen, die eine Ruinenmauer im Garten sogar im Sommer bieten kann. Sie können somit eine Fläche im Garten durch eine Ruinenmauer dekorativ hervorheben und gleichzeitig den Pflanzen Schutz und wenn nötig Schatten bieten.
Sichtschutz für Sie
Auch Sie können den durch die Gartenmauer bietenden Windschutz nutzen, wenn Sie beispielsweise mit der Familie oder den Freunden gemeinsam im Freien grillen möchten. So können Sie die Gartenwand auch als Umrandung einer Terrasse nutzen. Die Ruinenmauer bietet außerdem als Zaun zum Nachbarshaus Sichtschutz und Privatsphäre. Sie können innerhalb der Gartenmauer sich entspannen und brauchen nicht zu befürchten, dass neugierige Blicke Sie beobachten. Dabei sind Ihrer Kreativität beim Ruinenbau sowie in der restlichen Gartengestaltung keine Grenzen gesetzt. Sie sollten vor dem Bauen einer Gartenruine jedoch genau planen, wie Sie Ihre Ideen umsetzen möchten, und dabei auch die örtlichen Bauvorschriften Hinblick auf das Nachbargrundstück beachten!
Wie kann die Ruinenmauer im Garten gestaltet werden?
Die Ruinenmauer kann selbstverständlich so gestaltet werden, dass sie nicht teilweise zerstört beziehungsweise verfallen aussieht, sondern noch ganz steht. Die Entscheidung ist ganz abhängig von Ihrem persönlichen Geschmack und Ihren Ideen.
Sehr viel Charme besitzen die „unfertigen“ beziehungsweise die Gartenmauern, die den Anschein erwecken, verfallen zu sein. Es ist Ihnen überlassen welche Steine Sie für Ihre Gartenmauer nehmen. Schauen Sie sich im Vorfeld an, welche Mauersteine für Ihren Garten die richtigen sind, und lassen Sie sich gegebenenfalls beraten.
Je nachdem aus welcher Epoche die geplante Natursteinwand stammen soll, können Sie sie dementsprechend im Garten bauen lassen. Wenn Sie Ihre Gartenruine nach dem Mittelalter mauern wollen, eignen sich rote beziehungsweise rotgefärbte oder graue Backsteine. Gegebenenfalls können Sie auch Fenster oder Säulen im gotischen Stil einbauen. Oft lassen sich Gusseisenfenster bei speziellen Anbietern oder beim Trödler kaufen.
Wenn Sie eher eine Ruinenmauer aus einem mediterranen Tempel nachahmen wollen, können Sie sandfarbige Natursteine oder Bruchsteine zum Mauern nehmen. Es ist Ihnen auch selbstverständlich überlassen, ob Sie vorgefertigte Fenster einbauen oder Rundbogenfenster selbst in die Natursteinwand einbauen.
Wenn Sie sich jedoch nicht für eine bestimmte Stilrichtung entscheiden können, können Sie auch mehrere Stilrichtungen miteinander verbinden und eigene Ideen zur Gestaltung der Gartenmauer einbringen. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Bruchsteinmauer mit kompletten Ruinen-Bausätzen oder diese mit aus Steinguss vorgefertigten Teile zu erweitern. Zur Errichtung der Naturstein-, Bruchstein- oder andere Steinmauern ist jedoch in jedem Fall Fachkenntnis nötig.
Was muss beim Bau einer Ruinenmauer im Garten beachtet werden?
Unabhängig davon, welche Gesteinsart Sie für Ihre Ruinenmauer im Garten verwenden möchten, muss ein Fundament angelegt werden, um die nötige Stabilität zu gewährleisten. Entscheidend für die Standsicherheit der Mauer ist außerdem das fachgerechte Aufeinandersetzen der Steine. Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir daher unbedingt, den Bau der Ruinenmauer einem Fachmann zu überlassen!
Welche Materialien werden zum Mauern einer Ruinenmauer im Garten benötigt?
Folgende Werkzeuge und Materialien werden unter anderem für den Bau der Ruinenmauer im Garten benötigt:
Werkzeug
- eine Mörtelpfanne, um frischen Mörtel aus dem Zementmischer oder Eimer abzuschöpfen
- ein Gummihammer zum Anklopfen beziehungsweise Anschlagen des Bodenbelags, um eine gleichmäßige Verdichtung des Mörtelbetts zu erreichen
- eine Wasserwage, um die Gartenwand waagerecht zu mauern
- ein Richtscheit zur Überprüfung eines leichten Höhenunterschieds der Bruchsteinmauer
- ein Maurerhammer, um die Mauersteine zu halbieren beziehungsweise zu teilen oder sie für den Einbau von Fenstern für die Ruinenmauer ‚zurechtzuteilen‘
- eine Richtschnur/Mauerschnur zur Ausrichtung der geplanten Ruinenmauer im Garten
- eine Maurerkelle, um Mörtel und Beton sowie das Füllen von Fugen aufzutragen
- eine Mischmaschine, um Mörtel oder andere Bauklebstoffe herzustellen
Material
- eine Bitumenbahn dient als Feuchtigkeitssperre, sodass die Mauer keine Feuchtigkeit aus dem Boden ziehen kann
- wenn Sie sich für einen Bau einer kleineren Ruinenmauer entscheiden, empfiehlt es sich eine Trockenmischung Garten- und Landschaftsbaubeton zu entscheiden, welches zum Verspachteln der Mauersteine benötigt wird
- Falls Sie sich für einen größeren Ruinenbau im Garten entscheiden, wird Kalkhydrat benötigt, um Mörtel herzustellen
- entsprechende Mauersteine, die Sie für Ihre Ruinenmauer im Garten ausgesucht haben
Damit der Untergrund der Gartenmauer eine hohe Stabilität, Tragfähigkeit und Setzungsfreiheit aufweist, kann ein Verdichtungsgerät (Rüttelplatte) für den Graben zur Vorbereitung der Gartenmauer benutzt werden. Die Rüttelmaschine kommt außerdem dann zum Einsatz, wenn der aus Kies oder Schotter bestehende Frostschutz verdichtet werden soll. Auf die 40 Zentimeter dicke Frostschutzschicht kommt eine 30 Zentimeter dicke Lage aus Gartenbaubeton, die einen Tag aushärten muss.

Das ausgehärtete Fundament kann nun mit einer Schicht Mörtel bestrichen werden, um die Mauersteine mit einem Abstand von drei bis fünf Millimeter zu platzieren. Ist der Mörtel getrocknet, kann eine weitere Mörtel- und Natursteinschicht gelegt werden. So wird verfahren, bis die gewünschte Höhe erreicht ist. Auch hier sind unbedingt die örtlichen Bauvorschriften zur maximalen Höhe von Bauten auf dem Grundstück zu beachten!